- Bolo (Messer)
-
Bolo (Messer) Angaben Waffenart: Messer Verwendung: Waffe , Werkzeug Einsatzzeit: bis aktuell Ursprungsregion/
Urheber:Malaysia, einheimische Stämme Verbreitung: Indonesien, Philippinen, heute weltweit Gesamtlänge: etwa 50 cm, variabel Klingenlänge: etwa 30 cm bis 50 cm, variabel Griffstück: Holz, Horn Besonderheiten: Das Bolo wird heute noch in den Kampfsportarten Silat und Eskrima benutzt Listen zum Thema Das Bolo ist ein malayisches Messer. Der Name stammt aus dem Spanischen für Messer. Es ist vergleichbar mit dem malayischen Parang.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Bolo wurde von den einheimischen Stämmen auf Malaysia entwickelt. Nach dem Übersiedeln der Stämme verbreitete es sich auf den Philippinen, aber auch im gesamten indonesischen Raum. Es diente als Werkzeug, Jagdwaffe und Kriegswaffe, wird aber auch heute, in modernisierter Form produziert. Es dient in modernen Armeen als Busch- und Kampfmesser. Auch in den Kampfsportarten Silat und Eskrima wird es heute noch benutzt.
Beschreibung
Das Bolo hat eine einschneidige, am Klingenrücken leicht nach unten abwärts gebogene Klinge, die an der Schneide etwas bauchig ausgeführt ist. Der Ort (Spitze) ist schräg (abgeschnitten)oder spitz zulaufend. Die Klingen sind unterschiedlich lang. Sie haben Längen von etwa 30 cm bis etwa 50 cm. Die Griffe haben kein Parier und bestehen meist aus Holz oder Horn. Sie sind oft in traditioneller Ausführung geschnitzt. Die Scheiden bestehen aus Holz und sind oft mit Schnitzereien verziert oder mit Metallteilen beschlagen. Es gibt verschiedene Versionen die sich in Klingenform, Gewicht, Länge und Dekoration unterscheiden.
Siehe auch
Literatur
- George Cameron Stone, Donald J. LaRocca, A Glossary of the Construction, Decoration and Use of Arms and Armor: in All Countries and in All Times, Verlag Courier Dover Publications, 1999, ISBN 978-0-486-40726-5
- Thomas A. Green, Martial arts of the world: an encyclopedia, Volume 2, Verlag ABC-CLIO, 2001, ISBN 978-1-57607-150-2
- Robert E. Hunt, Randall fighting knives in wartime: WWII, Korea & Vietnam, Verlag Turner Publishing Company, 2002, ISBN 978-1-56311-779-4
- Lord Egerton of Tatton, Wilbraham Egerton Egerton, Indian and Oriental Armour, Verlag Courier Dover Publications, 2002, Ausgabe illustriert, ISBN 978-0-486-42229-9
Weblinks
Wikimedia Foundation.