Bomann-Museum

Bomann-Museum
Bomann-Museum

Das Bomann-Museum ist ein Museum für Niedersächsische Volkskunde, Landes- und Stadtgeschichte in Celle und das drittgrößte Museum in Niedersachsen. Es wurde nach seinem Gründer und erstem Museumsdirektor Wilhelm Bomann benannt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Anbau des Kunstmuseums

Das Bomann-Museum wurde 1892 alsVaterländisches Museumgegründet und befand sich zunächst in der Bergstraße. 1907 wurde der Neubau am heutigen Standort gegenüber dem Celler Schloss eingeweiht. 1928 erfolgte die UmbenennungBomann-Museum“. 1993 wurde ein Erweiterungsbau hinzugefügt. Seit 1995 ist das Bomann-Museum mit dem Kunstmuseum Celle vereint. Ein weiterer Anbau in Form eines Glaskubus kam 2005 hinzu. Zurzeit hat das Bomann-Museum 3500 m² Ausstellungsfläche. Von 2011 bis 2013 wird das Bomann-Museum in drei Phasen neu gestaltet und umgebaut, wobei das Gebäude der ehemaligen Hofapotheke von 1530 einbezogen wird.

Sammlungen

Sonstiges

  • Hermann Löns bezeichnete das Gebäude, bei dem alle in Celle vorhanden Architekturstile vereint wurden, einenveritablen Architekturpudding“.
  • Im Bomann-Museum befindet sich als gastronomisches Angebot dasBuchkunstCafé“, ein Café mit 40 Sitzplätzen und einem Antiquariat.
  • Das Bomann-Museum bietet Führungen, Vorträge, Veranstaltungen und ein vielfältiges museumspädagogisches Angebot.
  • Seit 1954 gibt das Bomann-Museum, in Zusammenarbeit mit dem Celler Stadtarchiv, die SchriftenreiheCeller Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichteheraus. Es sind bisher 40 Bände erschienen.

Literatur

  • Wilhelm Bomann: Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk im alten Niedersachsen, 1927
  • Reinhard W. L. E. Möller: Celle-Lexikon. Von Abben bis Zwische. Lax, Hildesheim 1987, ISBN 3-7848-4039-6
  • Celle. Stadt Celle 1991, ISBN 3-925902-12-0
  • Hilde Hudemann, Christel Hudemann-Schwartz, Hans-Heinrich Waack: Celle die alte Herzogstadt. Christians, Hamburg 1992, ISBN 3-7672-1145-9
  • Reinhard W. L. E. Möller, Bernd Polster: Celledas Stadtbuch. Edition Stadtbuch, Bonn 2003, ISBN 3-00-012605-8

Weblinks

52.62417910.079564

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bomann — ist der Name von Tor Bomann Larsen (* 1951), norwegischer Schriftsteller und Zeichner Wilhelm Bomann, Volkskundler, siehe Bomann Museum, Celle Bomann bezeichnet Haushaltsgeräte der Firma CTC Clatronic International GmbH, siehe auch Clatronic… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Bomann — Portraitrelief am Bomann Museum Bomann Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturgeschichtliches Museum — Filmmuseum Potsdam Musikinstrumenten Museum Markneukirchen Diese Liste gibt einen Überblick über Museen in Deutschland. Sie ist nach thematischen Schwerpunkten sortiert und erhebt keinen Anspruc …   Deutsch Wikipedia

  • Celler Garnison-Museum — Celler Garnison Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Celle — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Tarek Marestani — (* 1940 in Damaskus) ist ein syrischer Maler und Grafiker. Tarek Marestani vor einem seiner Werke Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Grasshoff — Fritz Graßhoff (nach seiner Auswanderung auch: Fritz Grasshoff, * 9. Dezember 1913 in Quedlinburg; † 9. Februar 1997 in Hudson, Kanada) war ein deutscher Zeichner, Maler, Schriftsteller und Schlagertexter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Graßhoff — Fritz Graßhoff, 1984 Fritz Graßhoff (nach seiner Auswanderung auch: Fritz Grasshoff, * 9. Dezember 1913 in Quedlinburg; † 9. Februar 1997 in Hudson, Kanada) war ein deutscher Zeichner, Maler, Schriftsteller und Schlagertexter …   Deutsch Wikipedia

  • Bohnenkönig — Jacob Jordaens: Das Fest des Bohnenkönigs , Kunsthistorisches Museum Wien Dreikönigskuchen. Schweiz, 2006, mit eingebackener Kunststofffigur …   Deutsch Wikipedia

  • Blumlage/Altstadt — Stadt Celle Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2281950 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”