Wilhelm Bomann

Wilhelm Bomann
Wilhelm Bomann - Portraitrelief am Bomann-Museum
Bomann-Museum

Wilhelm Bomann (* 4. Januar 1848 in Celle; † 5. September 1926 ebenda) war Fabrikant, Volkskundler und Gründer des Bomann-Museums in Celle.

Leben und Wirken

Wilhelm Bomann war Sohn von Georg Christian Bomann, dessen Vorfahren im 18. Jahrhundert aus Schweden nach Celle kamen und zunächst das Kürschnerhandwerk betrieben und später Wollwaren herstellten. Bomanns Vater gründete 1837 eine Wollgarnspinnerei- und -färberei an der Fuhse (heute Gelände der Polizeiinspektion). Er besuchte das Ernestinum in Celle und machte 1863 bis 1867 eine kaufmännische Ausbildung in Bielefeld. Nach der Lehre arbeitete Bomann in der amerikanischen Niederlassung der Firma seines Vaters in New York. Ab 1873 war er Teilhaber des väterlichen Unternehmens, das er 1877 nach dem Tode seines Vaters übernahm. 1909 übergab er das Unternehmen an seinen Adoptivsohn Fritz Wierß, der es 1912 verkaufte.

Bomanns Leidenschaft war das Sammeln von bäuerlichen und städtischen Gebrauchsgegenständen, die er auf Dachböden seiner Heimatstadt lagerte. Er war Mitglied des Historischen Vereins für Niedersachsen, war Mitbegründer eines 1878 in Celle gegründeten Museumsvereins, das 1892 in der Bergstraße ein Vaterländisches Museum eröffnete. Das Museum entwickelte sich zu einem großen Heimatmuseum und konnte die Sammlung ständig vergrößern und erweitern, so dass es 1907 zu einem Neubau am heutigen Standort am Schlossplatz kam.

1907 wurde Bomann Ehrenbürger Celles und erhielt 1918 die Ehrenprofessorwürde des Preußischen Kultusministeriums. 1923 gab Bomann die Leitung des Museums aus gesundheitlichen Gründen ab, das 1928 in Bomann-Museum umbenannt wurde. Wilhelm Bomann starb 1926 in Celle. In die Celler Freimaurerloge "Zum hellleuchtenden Stern" wurde er im Jahre 1905 aufgenommen.

Anekdotenhaft war Bomanns Redekunst, mit der er Exponate für das Museum bei Heidebauern abschwätzte und Spendengelder bei Celler Bürgern eintrieb. Er schrieb das Buch "Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk im alten Niedersachsen", dessen Veröffentlichung er nicht mehr erlebte.

Weblinks

Literatur

  • Wilhelm Bomann: Bäuerliches Hauswesen und Tagewerk im alten Niedersachsen, 1927
  • R.W.L.E Möller: Celle-Lexikon, Celle, 1987
  • R.W.L.E Möller: Straßen in Celle - Wo wir wohnen, Celle 1995

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bomann-Museum — Das Bomann Museum ist ein Museum für Niedersächsische Volkskunde, Landes und Stadtgeschichte in Celle und das drittgrößte Museum in Niedersachsen. Es wurde nach seinem Gründer und erstem Museumsdirektor Wilhelm Bomann benannt …   Deutsch Wikipedia

  • Bomann — ist der Name von Tor Bomann Larsen (* 1951), norwegischer Schriftsteller und Zeichner Wilhelm Bomann, Volkskundler, siehe Bomann Museum, Celle Bomann bezeichnet Haushaltsgeräte der Firma CTC Clatronic International GmbH, siehe auch Clatronic… …   Deutsch Wikipedia

  • Celle — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Spinnrad — Das Spinnrad ist ein technisches Hilfsmittel zum Verspinnen von Fasern zur späteren weiteren Verarbeitung (z. B. Weben, Stricken). Irisches Langrad um 1900 Beim Verspinnen werden lose Fasern durch gleichzeitiges Verdrehen und Auseinanderziehen zu …   Deutsch Wikipedia

  • Garnwinde — Schirmhaspel, ausgezogen …   Deutsch Wikipedia

  • literature — /lit euhr euh cheuhr, choor , li treuh /, n. 1. writings in which expression and form, in connection with ideas of permanent and universal interest, are characteristic or essential features, as poetry, novels, history, biography, and essays. 2.… …   Universalium

  • Haakon VII of Norway — Haakon VII King of Norway Reign 18 November 1905 − 21 September 1957 ( 1000000000000005100000051 years, 10000000000000307000000307 days) …   Wikipedia

  • Albrecht Daniel Thaer — Albrecht Daniel Thaer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bom–Boq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Rathaus (Celle) — Nordgiebel im Weserrenaissancestil und mit Illusionsmalerei Südgiebel mit Pranger …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”