Eberhard Schlotter

Eberhard Schlotter

Eberhard Schlotter (* 3. Juni 1921 in Hildesheim) ist ein deutscher Maler und Graphiker. Er lebt und arbeitet in Spanien und Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wandbild von für die Ausstellung „Kunst am Bau“, 1955
Signatur „es“ auf Wandbild von 1955

Kindheit, Schule, Ausbildung, Krieg (1921–1945)

Schlotters Eltern waren der Bildhauer und Gewerbelehrer Heinrich Schlotter (* 16. Juni 1886; † 4. Mai 1964) und Irene Schlotter, geb. Noack (* 28. Februar 1898; † 18. Mai 1987); die drei Geschwister Georg, Gotthelf und Johanna Irene ergriffen auch künstlerische bzw. kunsthandwerkliche Berufe.

Schon während der Schulzeit in Hildesheim zeichnete und malte Schlotter. 1936/1937 konnte er als Hospitant in die dortige Handwerks- und Gewerbeschule eintreten und Radieren (Kaltnadel) und Aquatintatechnik bei Wilhelm Maigatter lernen.

Er lernte von 1939 bis 1941 an der Akademie der Bildenden Künste München die Prima-Malerei; am Max-Doerner-Institut erwarb er gründliche Materialkenntnisse. 1941 beteiligte er sich als jüngster Künstler an der Großen Deutschen Kunstausstellung in München; seine Werke erregten Missfallen bei nationalsozialistischen Parteikadern und er wurde nur wenig später im Oktober 1941 als Frontkämpfer nach Russland eingezogen. 1944 wurde er schwer verwundet. Im Lazarett lernte er Dorothea von der Leyen (* 18. Mai 1922) kennen. Das Paar heiratete am 30. August 1944.

Nach 1945

Nach der Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft Ende August 1945 war Schlotter zunächst freischaffend in Darmstadt tätig. In den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg gewann er Anschluss an die moderne Malerei des 20. Jahrhunderts: er besuchte zahlreiche Ausstellungen und las Kunstzeitschriften, in denen Maler wie Paul Cézanne, Matisse, Braque und Pablo Picasso dem deutschen Publikum bekannt gemacht wurden.

Schlotter griff in seinem eigenen Werk die bildnerischen Mittel des Kubismus und des Fauvismus auf. Rasch entfernte er sich von der traditionellen illusionistischen Raumgestaltung und fand zu einer flächigen, die Zweidimensionalität des Bildträgers berücksichtigenden Formensprache. Diese neuen Bildfindungen kamen ihm neben seiner handwerklichen Ausbildung als Weißbinder zugute – er avancierte zu einem der meistbeschäftigten Künstler im Bereich „Kunst am Bau“. Vorwiegend in Darmstadt und Umgebung verwirklichte er in den Jahren 1950 bis 1958 nahezu 30 Wandbild-Projekte, darunter mehrere eigens für die ebenfalls „Kunst am Bau“ betitelte Ausstellung in Darmstadt 1955. Eines der ersten großformatigen Wandgemälde der Nachkriegszeit war in der Viktoriaschule das Wandbild "Lebensfreude" von 1951, danach folgten "Musizierende Frauen". Thematisch spiegeln die Wandbilder die Sehnsucht der unter den Zerstörungen des Krieges und den Entbehrungen der Nachkriegszeit leidenden Menschen nach einem friedlichen und sorglosen Leben wider. Arkadische Szenen mit musizierenden, badenden oder tanzenden Frauen und eine an Matisse geschulte, bunte und dekorative Farbigkeit beschwören die Lebensfreude dieser ersehnten Welt. In den 1970er Jahren wurden die Wandbilder der Nachkriegszeit als unmodern empfunden und teilweise zerstört. Sein in Darmstadt bestehendes Gesamtwerk wurde in den 80er Jahren unter Denkmalschutz gestellt.

1952 unternahm er eine erste Spanienreise. Er war von 1955 bis zu seinem Austritt 1957 Vorsitzender der Neuen Darmstädter Sezession. 1955 half er dem Schriftsteller Arno Schmidt und dessen Frau Alice beim Umzug nach Darmstadt. Seit dieser Zeit war er als einer der wenigen mit Schmidt bis zu dessen Tod im Jahre 1979 befreundet; Schlotter erarbeitete zahlreiche Porträts des Schriftstellers.

1956 reiste die Familie Schlotter nach Spanien, wo sie in Altea (Alicante) ein Bauernhaus kauften, in das sie 1957 zeitweilig umzogen.

Eberhard Schlotter zog sich 1958 aus dem Programm „Kunst am Bau“ zurück und widmete sich seitdem vollkommen seinen eigenen künstlerischen Zielen. 1958/59 schuf er den Bilderzyklus Eine Großfamilie, eine Allegorie auf die verlogenen Menschen der Gegenwart. Diese Thematik fand eine Fortsetzung in den Triptychen der folgenden Jahre.

Von 1980 bis 1986 war Schlotter Professor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit 1982 ist er Mitglied der Real Academia de Bellas Artes de San Fernando, Madrid. 1986 übernahm er eine Gastprofessur an der Universidad de los Andes, Bogotá.

Auszeichnungen

Schlotter erhielt u. a. die folgenden Auszeichnungen und Preise:

Eberhard-Schlotter-Stiftung in Altea, Spanien

Die Eberhard-Schlotter-Stiftung Altea wurde am 6. September 1995 gegründet. Die Stiftung (Eberhard Schlotter Fundacion) befand sich bis zum 24. Mai 2007 am Plaza Tonico Ferrer in der Altstadt von Altea. Am 25. Mai 2007 bezog die Stiftung ihre neuen und größeren Räumlichkeiten in der Costera dels Matxos 2 und beherbergt dort mehr als 1000 Werke des Malers.

Eberhard-Schlotter-Stiftung Celle

Die Eberhard-Schlotter-Stiftung Celle, gegründet 1993, besitzt einen umfangreichen Bestand an Werken des Künstlers; Teile davon sind im Bomann-Museum in Celle zu sehen.

Bildnerische Werke (Auswahl)

Gemälde (Auswahl)

  • Große Sitzende, 1949
  • Eingang zum WC, 1953
  • Leeres Kaufhus, 1954
  • Fassaden, 1956
  • Das große Wäscheproblem, 1957
  • Bilderzyklus Eine Großfamilie, 1958-59
  • Landschaft mit dem Denk-Mal, Öl/Lw., 70x100 cm, 1968
  • Der Engel vom westlichen Fenster, Öl, 40x30 cm, 1968
  • Schwarze Spiegel, 1984
  • Abgesang, 1993
  • Tabarca Nord, 2006

Kunst am Bau

  • 2 Fresken in der Viktoriaschule, Darmstadt, 1951.
  • Decken- und Wandmalereien im Kurhaus, Bad Nauheim, 1952.

Ausstellungen

Ausstellungen in Celle

  • 1992: ... und mittendrin Celle
  • 1993: Stationen
  • 1994: Al fondo negro
  • 1995/1996: Jugend − Krieg − Aufbruch
  • 1996: 75 Aquarelle − Ausstellung anlässlich seines 75. Geburtstages
  • 1996: Don Quijote
  • 1999: Ölbilder. Eine Auswahl aus dem frühen Werk
  • 2000: Faust − Aspekte
  • 2001: Leere Bilder
  • 2002: Neue Leere Bilder
  • 2003: Die Metzgerfamilie

Weitere Ausstellungen

1971
  • Malerei und Grafik, Pfalzgalerie, Kaiserslautern
1988
  • Gravures, Musee des Beaux-Arts, Orleans
  • Aguafuentes de Eberhard Schlotter, Casa de Cultura Altea, Spanien
  • Landschaften und Stillleben, Saalbau-Galeria, Darmstadt
  • AquarelleRoemer und Pelizaeus-Museum, Hildesheim
1989
  • Colon-La tragedia del hombre, Museo del Arte Moderno, Bogota, Kolumbien
  • Ölbilder, Zeichnungen,Aquarelle,Radierungen zu Wilhelm Raabes Erzählung „Die Innerste, Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover
1989/1990
  • Hildesheim/Gotha: Eberhard Schlotter / Arno Schmidt: „gemEinsame Wege“
2011
  • Kunsthalle Darmstadt “unterm strich - Eberhard Schlotter“

Literarische Werke

Veröffentlichung

Briefe

  • Arno Schmidt: Der Briefwechsel mit Eberhard Schlotter. (BA, Briefedition Band 3).

Literatur

  • Max Peter Maass: Eberhard Schlotter. Josef Gotthard Bläschke, Darmstadt 1971.
  • Hans-G. Sperlich: Eberhard Schlotter – Die Bilder der 70er Jahre. Justus von Liebig, Darmstadt 1981, ISBN 3-87390-0645.
  • Eberhard-Schlotter-Stiftung (Hrsg.): Band 1: Oelbilder-Aquarelle-Zeichnungen. Band 2: Radierungen. Hildesheim, 1981.
  • Kunstverein Darmstadt: Deutsche Radierer der Gegenwart. Darmstadt 1982, ISBN 3761081219, S. 146f.
  • Max Peter Maass: Eberhard Schlotter. Monographie in 4 Bänden. Zürich 1985.
  • H. Roch-Stübler, G. Fleming: Eberhard Schlotter, Malerei 1941–1986. Justus von Liebig, Darmstadt 1987.
  • Eberhard Schlotter: Die Reise nach Umbrien. Galerie Stübler, Hannover November 1987.
  • Eberhard Schlotter: Kolumbus − Die Tragödie des Menschen. Radierungen. Justus von Liebig, Darmstadt 1992.
  • Eberhard-Schlotter-Stiftung (Hrsg.): Eberhard Schlotter, Stationen. Katalog der Ausstellung. Celle, 27. Februar bis 30. April 1994.
  • Bärbel Herbig: KUNST-AM-BAU. Staatliche Kunstförderung in den 50er Jahren. In: Denkmalpflege in Hessen. H. 1 & 2/1995, S. 12–15
  • E. Schlotter, H. Schoffler: Eberhard Schlotter. Werkverzeichnis der Radierungen. Roether, Darmstadt o.J.
  • M. Bertram (Hrsg.), G. Flemming (Mitarb.): Hommage an Eberhard Schlotter. Text und Kritik, München 1996.
  • Bernd und Elisabeth Krimmel: Eberhard Schlotter * Aquarelle. Justus von Liebig, Darmstadt 2000, ISBN 387390151x.
  • Irena Stiefel: Eberhard Schlotter-Stillleben. Justus von Liebig, Darmstadt 2003.
  • Wolfgang Schneider: Abgesänge. Eberhard Schlotter. Das späte Werk. Justus von Liebig, Darmstadt 2004.
  • Peter Joch (Hrsg.): unterm Strich - Eberhard Schlotter, Darmstadt 2011.

Schüler

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eberhard Schlotter — Saltar a navegación, búsqueda Eberhard Schlotter, nacido el 3 de junio de 1921, en Hildesheim (Alemania), es un dibujante y grabador radicado en Altea (España). Biografía Schlotter nace en el seno de una familia de artistas. Es hijo mayor del… …   Wikipedia Español

  • Eberhard Schlotter — (born June 3, 1921) works as an international painter in Spain and Germany. He is the brother of the sculptor Gotthelf Schlotter (1922 2007).Schlotter was born in Hildesheim, eldest son of the sculptor Heinrich Schlotter, was private at the… …   Wikipedia

  • Schlotter — ist der Name folgender Personen: Eberhard Schlotter (* 1921), deutscher Maler und Grafiker Gotthelf Schlotter (1922–2007), deutscher Bildhauer Horst Peter Schlotter (* 1949), deutscher Maler, Bildhauer und Objektkünstler Siehe auch Schlotterer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlotter — 1. Übername zu mhd. sloten »zittern« oder slotern, slottern »schwatzen«. 2. Niederdeutscher Berufsname für den Schlosser. 3. Durch Verdumpfung des a zu o entstandene Variante von Schlatt(er). 4. Herkunftsname auf er zu dem Ortsnamen Schlott… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Schlotter — Schlọtter,   Eberhard, Grafiker und Maler, * Hildesheim 3. 6. 1921; lebt seit 1971 in Altea (Provinz Alicante). Schlotter steht in seinen virtuosen, von F. de Goya und E. Schiele beeinflussten Radierungen und Gemälden dem Surrealismus nahe. Sein …   Universal-Lexikon

  • Gotthelf Schlotter — (* 24. Dezember 1922 in Hildesheim; † 4. August 2007 in Darmstadt) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem durch seine Tierbronzen Ansehen und Bekanntheit erwarb. Leben Er war der Sohn des Holzbildhauers Heinrich Schlotter und Bruder des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlotter, Eberhard — (6/2/1921 Hildesheim ) (Germany)    Painter and muralist. Studied at the art academy in Munich. Best known for his images of a devastated Germany following World War II.    Reproductions: Eva; 1977; oil; Smith, 1980: p. 135 . Homage a Peter;… …   Dictionary of erotic artists: painters, sculptors, printmakers, graphic designers and illustrators

  • Alice Murawski — Arno Schmidt (Radierung von Jens Rusch) Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werk in der Nachkriegszeit zu maßgeblichem Einfluss avancierte. Schmidt schuf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Arno Otto Schmidt — Arno Schmidt (Radierung von Jens Rusch) Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werk in der Nachkriegszeit zu maßgeblichem Einfluss avancierte. Schmidt schuf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Arno Schmidt (Schriftsteller) — Arno Schmidt (Radierung von Jens Rusch) Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werk in der Nachkriegszeit zu maßgeblichem Einfluss avancierte. Schmidt schuf eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”