- Borki Małe
-
Borki Małe Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Oppeln Landkreis: Olesno Gmina: Olesno Geographische Lage: 50° 53′ N, 18° 30′ O50.87667777777818.496730555556Koordinaten: 50° 52′ 36″ N, 18° 29′ 48″ O Einwohner: 540 (2006)
Telefonvorwahl: (+48) 77 Kfz-Kennzeichen: OOL Borki Małe (deutsch Klein Borek) ist eine Ortschaft in Oberschlesien. Borki Małe liegt in der Gemeinde Olesno (Rosenberg O.S.) im Powiat Oleski in der polnischen Woiwodschaft Oppeln.
Geschichte
Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 stimmten 73 Wahlberechtigte für einen Verbleib bei Deutschland und 213 für Polen.[1] Klein Borek verblieb beim Deutschen Reich. 1925 lebten im Ort 543 Einwohner, 1933 waren es 535. Am 27. April 1936 wurde der Ort in Heidelsdorf umbenannt. Am 1. April 1939 wurde Heidelsdorf nach Brückenort eingegliedert. Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Rosenberg O.S.
1945 kam der bisher deutsche Ort unter polnische Verwaltung und wurde in Borki Małe umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Oppeln und 1975 zur Woiwodschaft Tschenstochau. 1999 kam der Ort zum Powiat Oleski.
Weblinks
Einzelnachweise
Bodzanowice (Botzanowitz) | Borki Małe (Klein Borek) | Borki Wielkie (Groß Borek) | Boroszów (Boroschau) | Broniec (Bronietz) | Grodzisko (Grötsch) | Kolonia Łomnicka (Tellsruh) | Kucoby (Kutzoben) | Leśna (Leschna) | Łomnica (Lomnitz) | Łowoszów (Lowoschau) | Olesno (Rosenberg) | Sowczyce (Schoffschütz) | Stare Olesno (Alt Rosenberg) | Świercze (Schönwald) | Wachowice (Wachowitz) | Wachów (Wachow) | Wojciechów (Albrechtsdorf) | Wysoka (Wyssoka)
Wikimedia Foundation.