- Stare Olesno
-
Stare Olesno Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Oppeln Landkreis: Olesno Gmina: Olesno Fläche: 11 km² Geographische Lage: 50° 55′ N, 18° 21′ O50.91666666666718.35Koordinaten: 50° 55′ 0″ N, 18° 21′ 0″ O Einwohner: 517 (8. Oktober 2009[1])
Postleitzahl: 46-300 Telefonvorwahl: (+48) 34 Kfz-Kennzeichen: OOL Wirtschaft und Verkehr Straße: Lubliniec–Kluczbork Nächster int. Flughafen: Kattowitz Stare Olesno (deutsch Alt-Rosenberg) ist ein Dorf mit 500 Einwohnern in der südpolnischen Gemeinde Olesno in der Woiwodschaft Oppeln. Es liegt 5,5 Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums von Olesno, am Stober.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Für das Jahr 1372 ist der Name Rosenberg villa nachgewiesen, für das Jahr 1439 der Name Rosenberg antiqua, später wurde Alt-Rosenberg oder auch Alt Rosenberg, Altrosenberg verwendet. Als der Ort 1945 an Polen fiel wurde Stare Olesno amtlich. Bis zum Zweiten Weltkrieg war es eine preußische Landgemeinde im oberschlesischen Grenzgebiet zu Polen im Landkreis Rosenberg O.S..
Sehenswürdigkeit
Historisch bedeutsam ist die im 17. Jahrhundert erbaute Schrotholzkirche St. Maria Magdalena, einer Tochterkirche der katholischen Pfarrei St. Michael in Olesno.
Siehe auch
Schrotholzkirche St. Anna in Olesno
Fußnoten
Bodzanowice (Botzanowitz) | Borki Małe (Klein Borek) | Borki Wielkie (Groß Borek) | Boroszów (Boroschau) | Broniec (Bronietz) | Grodzisko (Grötsch) | Kolonia Łomnicka (Tellsruh) | Kucoby (Kutzoben) | Leśna (Leschna) | Łomnica (Lomnitz) | Łowoszów (Lowoschau) | Olesno (Rosenberg) | Sowczyce (Schoffschütz) | Stare Olesno (Alt Rosenberg) | Świercze (Schönwald) | Wachowice (Wachowitz) | Wachów (Wachow) | Wojciechów (Albrechtsdorf) | Wysoka (Wyssoka)
Wikimedia Foundation.