Gottlieb Branz

Gottlieb Branz

Gottlieb Branz (* 13. September 1896 in München; † 26. September 1972 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar, Kommunalpolitiker (SPD), Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime und Häftling im KZ Buchenwald und KZ Dachau.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Branz war von Beruf Exportkaufmann und wurde 1912 Mitglied der SPD. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er als Bibliothekar tätig. Zur Zeit der Weimarer Republik arbeitete Branz in der Münchner Gewerkschaftsbibliothek.[1]. Zudem war er SPD-Sektionsführer in München-Obergiesing 1.[2] Verheiratet war er mit Lotte, die sich ebenfalls bei der SPD betätigte. [3]

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten verteidigte er am 8. und 9. März 1933 das Gewerkschaftshaus in München gegen die Angriffe der Nationalsozialisten. Branz wurde bald danach von Juni bis Oktober 1933 im KZ Dachau festgesetzt. Danach war er zeitweise arbeitslos und schlug sich später als Vertreter für Zigaretten durch und beteiligte sich am illegalen Widerstand gegen das NS-Regime. So arbeitete er gemeinsam mit seiner Frau ab 1934 als Kurier den Exilgenossen der Sopade in der Tschechoslowakei zu und reiste mehrmals zu Treffen dorthin. Ab 1935 kooperierte das Ehepaar mit dem Bayrischen Grenzsekretariat der Sopade, das von Waldemar von Knoeringen geleitet wurde. Dabei wurde in Deutschland verbote Literatur ausgetauscht und das Ehepaar verhalf auch mehreren Juden zur Flucht in die Tschechoslowakei. In München leitete Branz eine Widerstandsgruppe, die auch Verbindungen zu anderen Widerstandskreisen hielt – u.a. zu den Widerständlern von Neu Beginnen.[4]

Am 3. Januar 1939 wurde Branz von der Gestapo festgenommen und wegen „illegalen Grenzübertritts“ zu mehreren Monaten Haft verurteilt.[1] Branz wurde am 16. Oktober 1939 wegen Vorbereitung zum Hochverrat in das KZ Buchenwald eingewiesen, wo er bis zur Befreiung am 11. April 1945 gefangen war. Zunächst hatte er die Häftlingsnummer 7853 sowie später 3740 und wurde als Politisch Rückfälliger klassifiziert.[1] In Buchenwald arbeitete Branz als Häftlingsbibliothekar in der Kommandanturbücherei.[5] Branz war im April 1945 an der Überarbeitung des Buchenwalder Manifests beteiligt und Mitunterzeichner.[1] Lotte Branz gab während der Inhaftierung ihres Ehemanns ihre Widerstandstätigkeit auf.[2]

Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus kehrte Branz nach München zurück, wo er von 1945 bis 1948 dem Stadtrat angehörte und von 1948 bis 1956 der SPD-Fraktion im Stadtparlament vorstand. Von 1950 bis 1962 amtierte er als Direktor der Münchner Stadtbüchereien.[1] Am 10. Januar 1946 wurde Branz zum Vizepräsidenten des Bayrischen Roten Kreuzes unter Josef Stürmann und Karl Scharnagl.[6]

Ehrungen

Literatur

  • Sabine Asgodom (Hrsg.): „Halts Maul - sonst kommst nach Dachau!“ Frauen und Männer aus der Arbeiterbewegung berichten über Widerstand und Verfolgung unter dem Nationalsozialismus. Bund-Verlag, Köln 1983, ISBN 3-7663-0593-X
  • Wolfgang Röll: Sozialdemokraten im Konzentrationslager Buchenwald 1937–1945, Wallstein-Verlag, 2000, ISBN 3-89244-417-X.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Wolfgang Röll: Sozialdemokraten im Konzentrationslager Buchenwald 1937–1945, Wallstein-Verlag, 2000, S. 275f
  2. a b Lotte und Gottlieb Branz
  3. Widerstand
  4. Sozialdemokratischer und Sozialistischer Widerstand auf www.widerstand.musin.de
  5. Jörg Wollenberg: Goethe in Dachau - Das Konzentrationslager als Lernort zur Selbstbehauptung in Grenzsituationen, Linz 2007, S. 18 auf www.stiftung-sozialgeschichte.de
  6. BRK-München: Chronik auf www.brk-muenchen.de
  7. Goldene Bürgermedaille der Landeshauptstadt München – Inhaber auf www.muenchen.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buchenwald-Manifest — Der Widerstand im KZ Buchenwald ist Bestandteil des Widerstandes von Häftlingen im Konzentrationslager Buchenwald gegen den deutschen Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Formen des Widerstands 2 Internationales Lagerkomitee Buchenwald 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchenwalder Manifest — Der Widerstand im KZ Buchenwald ist Bestandteil des Widerstandes von Häftlingen im Konzentrationslager Buchenwald gegen den deutschen Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Formen des Widerstands 2 Internationales Lagerkomitee Buchenwald 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Entschließung der KP Buchenwald — Der Widerstand im KZ Buchenwald ist Bestandteil des Widerstandes von Häftlingen im Konzentrationslager Buchenwald gegen den deutschen Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Formen des Widerstands 2 Internationales Lagerkomitee Buchenwald 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationales Lagerkomitee Buchenwald — Der Widerstand im KZ Buchenwald ist Bestandteil des Widerstandes von Häftlingen im Konzentrationslager Buchenwald gegen den deutschen Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Formen des Widerstands 2 Internationales Lagerkomitee Buchenwald 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwur von Buchenwald — Der Widerstand im KZ Buchenwald ist Bestandteil des Widerstandes von Häftlingen im Konzentrationslager Buchenwald gegen den deutschen Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Formen des Widerstands 2 Internationales Lagerkomitee Buchenwald 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksfrontkomitee Buchenwald — Der Widerstand im KZ Buchenwald ist Bestandteil des Widerstandes von Häftlingen im Konzentrationslager Buchenwald gegen den deutschen Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Formen des Widerstands 2 Internationales Lagerkomitee Buchenwald 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Widerstand im KZ Buchenwald — Der Widerstand im KZ Buchenwald war Bestandteil des Lagerwiderstandes von Häftlingen im Konzentrationslager Buchenwald gegen den Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Formen des Widerstands 2 Internationales Lagerkomitee Buchenwald …   Deutsch Wikipedia

  • Goldene Bürgermedaille der Landeshauptstadt München — Die Goldene Bürgermedaille der Landeshauptstadt München wird von der Stadt München für Ausgezeichnete der Gemeinde geleistete Dienste verliehen. Die Stadt München erhielt die Genehmigung für diese Medaille am 31. Mai 1824 durch die Regierung des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”