Bremer Brand

Bremer Brand
Künstlerische Fantasiedarstellung des Feuers in: Gerhard C. Wieberneit: Kleine Bremer Geschichte(n)...von den Anfängen bis zur Zeit der Hanse. Comic, Bremen, 1988

Als Bremer Brand wird eine Feuersbrunst bezeichnet, die am 11. September 1041 große Teile der Bremer Altstadt zerstörte. Der Ausbruch des Feuers geht auf einen Streit zweier Kleriker und eine anschließende Brandstiftung zurück. In jenen Wochen konkurrierten zwei Domherren – beide hießen Edo[1] – um das Amt des Dompropstes. Einer von ihnen war mit dem damaligen Erzbischof von Hamburg und Bremen Adalbrand verwandt und sah sich auf Grund dessen im Vorteil bei der Postenvergabe. Er unterlag jedoch und entzündete aus Frust und Ärger das Gotteshaus.

Opferzahlen des Brandes sind nicht überliefert. Es ist aber bekannt, dass neben dem Dom und der Dombibliothek auch die Stiftsgebäude sowie zahlreiche weitere Häuser in der Umgebung ein Opfer der Flammen wurden. Kurioserweise war der unterlegende Edo später Baumeister beim Wiederaufbau des Doms.

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Tacke: „Kleine Geschichte des Bremer Doms“ auf uni-bremen.de (Universität Bremen). Abgerufen am 20. September 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bremer Geschichtenhaus — Bremer Geschichtenhaus Bremer Geschichtenhaus im Schnoor Ort Bremen, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Brand (Familienname) — Brand ist ein deutscher Familienname. Er gehört zu den 200 häufigsten Familiennamen in Deutschland. Wie auch die Familiennamen Brandt und Brant ist er eine Ableitung der Vornamen Hildebrand oder Hadebrand. Diese Namen waren früher besonders in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Dom — Dom St. Petri in Bremen aus Richtung Rathaus Der St. Petri Dom in Bremen ist ein aus Sandstein und Backstein gestalteter romanischer Kirchenbau, der vom 11. Jahrhundert an über den Fundamenten älterer hölzerner Vorgängerbauten errichtet und bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Stadtmusikanten — Die Bremer Stadtmusikanten von Gerhard Marcks (1953) Die Bremer Stadtmusikanten von Oskar Herrfurth …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Wallanlagen — Wallanlagen zwischen Ostertor und Bischofsnadel Die Bremer Wallanlagen sind hervorgegangen aus den bis zum 17. Jahrhundert erbauten Befestigungsanlagen und heute eine beliebte Parkanlage am Rande der Bremer Altstadt. Sie sind nicht nur Bremens… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Pulvertürme — Als Bremer Pulvertürme bezeichnete man seit dem späten Mittelalter drei große Rundtürme in Bremen, in denen die für den Kriegsfall benötigten Pulvervorräte, Waffen und Munitionen gelagert wurden. Daneben wurden in den Erdgeschossen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Brand Management — Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der QS Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Positionierung im Marketing bezeichnet das gezielte, planmäßige Schaffen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Brand- und Explosionskatastrophen — Diese Liste umfasst eine Auswahl von Brand und Explosionskatastrophen. Nicht enthalten sind z. B. nukleare Katastrophen sowie Luftfahrt und Schifffahrtskatastrophen, die keine katastrophalen Auswirkungen auf dem Boden hatten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Brand — Johann Brand[1] (* um 1340; † 28. April 1405), war ab 1364 Bremer Ratsherr und von 1390 bis 1403 Bürgermeister. Unter ihm schotteten sich die ratsfähigen Familien im Bremer Rat durch hohe Anforderungen an den Umfang ihres Mindestgrundbesitzes ab …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Brand — (* 20. Jahrhundert) ist ein österreichischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”