Bremer Pulvertürme

Bremer Pulvertürme

Als Bremer Pulvertürme bezeichnete man seit dem späten Mittelalter drei große Rundtürme in Bremen, in denen die für den Kriegsfall benötigten Pulvervorräte, Waffen und Munitionen gelagert wurden. Daneben wurden in den Erdgeschossen der Pulvertürme aber auch Gefangene festgehalten sowie Straftäter inhaftiert und gefoltert, wodurch die Türme oftmals auch als Zwinger bezeichnet wurden.

Inhaltsverzeichnis

Ostertorzwinger

Der Ostertorzwinger (rechts) im Jahre 1810

Der in den Jahren 1512 bis 1514 nach den Plänen des Architekten Jacob Bockes van Vollenhoff erbaute Ostertorzwinger stand am östlichen Tor der Stadt an der befestigten Mauer und war der kleinste der drei Türme. Das Gebäude verfügte vermutlich über eine kupferne Kuppel und Schießscharten für Kanonen.

Am 9. Juni 1624 entzündeten sich die eingelagerten Sprengstoffe durch einen Blitzschlag, woraufhin 80 Tonnen Pulver und 30 Tonnen Salpeter explodierten und der Turm bis auf die Grundmauern zerstört wurde. Bei der Explosion starben 12 Menschen, die meisten von ihnen waren Gefangene aus dem Zwinger. Außerdem wurden etwa ein dutzend Häuser beschädigt.

Zwei Jahre später wurde der Ostertorzwinger in Ständerwerktechnik wiederhergestellt und mit einer Kuppel aus Schiefer versehen. Ab 1720 diente der Turm nicht mehr als Pulverlager, das Gefängnis blieb aber erhalten. Im Jahre 1826 brach man das Gebäude endgültig ab. Die Inhaftierten wurden in andere Gefängnisse verlegt.

Herrlichkeitzwinger (Braut)

Der von der Bastion umgebene Herrlichkeitzwinger. Er besitzt noch keine Haube. Im Hintergrund verläuft die Große Weserbrücke. (Ausschnitt aus dem kolorierten Kupferstich von Frans Hogenberg aus dem Jahre 1589, welcher 1598 im Städtebuch von Braun und Hogenberg erschien)

Der größte Pulverturm der Stadt entstand im Jahre 1522 auf der Herrlichkeit, einer Halbinsel zwischen der großen und der kleinen Weser. Auch dieser Turm wurde nach Plänen Jacob Bockes van Vollenhoffs gebaut und im Erdgeschoss als Zwinger genutzt. Er besaß eine zinnenbekränzte Plattform, auf der Geschütze aufgestellt werden konnten. Zudem war er von einer Bastion (Propugnaculum Pontis) umgeben. Im Jahre 1614 erhielt er über der Plattform eine gewölbte Haube.

Der Herrlichkeitzwinger hatte riesige Ausmaße: Mit einer Höhe von 55 Metern war er hinter dem Dom und der Ansgarii-Kirche das dritthöchste Gebäude der Stadt. Außerdem hatte er einen Durchmesser von 30 Metern und eine Mauerstärke von vier Metern. In der „Braut“ wurden neben Pulver und Munition auch Sturm- und Pechkränze, Licht- und Brandkugeln sowie Handgranaten gelagert. Die Bremer nannten den Pulverturm liebevoll „Braut“, da die Stadt dem Turm wie einer Braut zu Füßen lag.

Doch auch die „Braut“ ereilte das gleiche Schicksal wie den Ostertorzwinger. Am 22. September 1739 gegen 1:20 Uhr schlug während eines Gewitters ein Blitz in die Haube ein. Das Dach wurde von einer Feuersäule emporgerissen und durch die nachfolgende ungeheure Detonation zerbarsten die meterdicken Wände. Brennende Trümmer wurden aus dem Feuerball geschleudert und setzten die Gebäude auf der Herrlichkeit sowie mehrere Straßenzüge auf der Altstadtseite der Weser in Brand. Die anschließende Feuersbrunst vernichtete etwa ein Sechstel der Stadt, bevor ein anhaltender Regenschauer die Brände löschte. Noch Tage nach dem Unglück lag eine dichte Wolke aus Rauch und Schwefeldämpfen über der Stadt. Insgesamt fielen der Explosion 32 Menschen zum Opfer, zum Beispiel der Akzisemeister mit seiner Frau und seinen fünf Kindern. Das Schicksal des Herrlichkeitzwingers wurde in vielen Gedichten verarbeitet.

Die „Braut“ wurde nie wieder aufgebaut. Heutzutage erinnern noch die Brautstraße und die kleine Brautbrücke an die Stelle, wo der Zwinger einst stand.

Stephanitorzwinger (Bräutigam)

Der Stephanitorzwinger befindet sich am linken Bildrand, dargestellt in der gleichen Karte.

Der Stephanitorzwinger stand im Westen Bremens in der Nähe des Stephanitores. Er wurde von 1525 bis 1534 errichtet und hatte somit die längste Bauphase aller Bremer Pulvertürme. Der Turm stand zur Hälfte in der Weser und hatte im Gegensatz zu den anderen beiden Zwingern ein spitzes kegelförmiges Dach. In Anlehnung an die „Braut“ wurde dieser Pulverturm „Bräutigam“ genannt.

Am 4. August 1647 gegen 16:00 Uhr wurde dieser Zwinger durch Blitzschlag zerstört, als sechs Tonnen Pulver explodierten. Dabei wurden viele Häuser in den umliegenden Straßen zum Teil schwer beschädigt. Angaben über Opfer wurden nie gemacht.

Verweise

Literatur

Weblinks

Weitere Schwarzpulverexplosionsunglücke


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bremer Stadtmauer — Bremen um 1598: Plan von Hogenberg Gut erkennbar von links die fünf Stadttore Stephani , Dove , Ansgarii , Herden , und Ostertor sowie das Brückentor an der Weser Die Bremer Stadtmauer entstand im Mittelalter und umschloss die Altstadt von Bremen …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Stadtwerder — Die Werderinsel: Lage in Bremen Liegewiese auf dem Stadtwerder …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Bremens — Stadtwappen Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen ist von der Hanse, vom Handel und der Seefahrt sowie vom Streben nach Selbständigkeit geprägt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Ursprünge …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen-Neustadt — Stadtteil von Bremen Neustadt Basisdaten  Rang  Fläche: 15,420 km² 8/23 Einwohner: 42 …   Deutsch Wikipedia

  • Buntentor — Stadtteil von Bremen Neustadt Basisdaten  Rang  Fläche: 15,420 km² 8/23 Einwohner: 42 …   Deutsch Wikipedia

  • Neuenland — Stadtteil von Bremen Neustadt Basisdaten  Rang  Fläche: 15,420 km² 8/23 Einwohner: 42 …   Deutsch Wikipedia

  • Lüder von Bentheim — (* um 1555; † 1613) war ein Bremer Steinhändler und Architekt der Weserrenaissance. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 2.1 Stadtwaage 2.2 Kornhaus …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm-Kaisen-Brücke — Als Große Weserbrücke wurden in der Geschichte der Stadt Bremen zahlreiche Brücken seit dem 13. Jahrhundert bezeichnet, die an nahezu der gleichen Stelle den Weserstrom überspannten. Sie befanden sich allesamt im Ostteil der Altstadt zwischen den …   Deutsch Wikipedia

  • Pulverturm — in Meschede Ein Pulverturm ist ein militärisch oder für Bergbauzwecke genutzter Turm zur Aufbewahrung von Schießpulver, was bis in das 20. Jahrhundert üblich war. Gefürchtet war die Explosion eines Pulverturms, wie sie sich etwa beim Delfter …   Deutsch Wikipedia

  • Braut — steht für: eine verlobte Frau bis zum Tag nach der Hochzeit, siehe Brautpaar Braut, namentlich: Arne Braut (* 1950), norwegischer Politiker Thomas Braut (1930–1979), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher ein Großsteingrab bei Wildeshausen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”