- Liste der Bahnhöfe in der Freien Hansestadt Bremen
-
Die Liste der Bahnhöfe in der Freien Hansestadt Bremen enthält alle Bahnhöfe im Bundesland der Freien Hansestadt Bremen. Diese entstanden in Bremen seit 1847 und in Bremerhaven im damaligen Geestemünde seit 1862, sowie im damaligen Lehe seit 1896.
Inhaltsverzeichnis
Bestehende Bahnhöfe
Bremen
Der erste Bahnhof wurden in Bremen bereits 1847 als Hannoverscher Bahnhof für die Bahnstrecke Wunstorf–Bremen in Betrieb genommen. Dieser Bahnhof wurde 1889 zugunsten des Centralbahnhofs abgerissen. Seit 1847 gab es auch einen Bahnhof Sebaldsbrück. 1862 wurde eine durchgehende Bahnstrecke Bremen–Geestemünde eröffnet. Als Güterbahnhof folgte der Weserbahnhof 1857/1859.
Bremer Hauptbahnhof
Der Hauptbahnhof Bremen von 1891, früher Centralbahnhof oder auch Staatsbahnhof genannt, ist der wichtigste Bahnhof der Stadt Bremen und der Freien Hansestadt Bremen als Land. Er wurde geplant von Hubert Stier. Der Hamburger Bahnhof wurde danach abgebrochen.
Weitere Bahnhöfe und Haltepunkte in Bremen sind
- Bremen-Aumund
- Bremen-Blumenthal von 1888
- Bremen-Burg
- Bremen-Farge
- Bremen-Hemelingen von 1873
- Bremen-Kirchhuchting (HP)
- Bremen-Klinikum Bremen-Nord/Beckedorf
- Bremen-Kreinsloger (in Rönnebeck) (HP)
- Bremen-Lesum
- Bremen-Mahndorf
- Bremen-Mühlenstraße (in Blumenthal) (HP)
- Bremen-Neustadt
- Bremen-Oberneuland (HP)
- Bremen-Oslebshausen
- Bremen-Schönebeck (HP)
- Bremen-Sebaldsbrück von 1847
- Bremen-St. Magnus (HP)
- Bremen-Turnerstraße (in Rönnebeck) (HP)
- Bremen-Vegesack ist ein Kopfbahnhof aus dem 19. Jahrhundert
- Bremen-Walle
Dazu kommen die Güterbahnhöfe (Gbf) und Rangierbahnhöfe (Rbf) (Abkürzungen in Klammern):
- Gbf Bremen-Farge
- Gbf Bremen-Farge-Ost
- Gbf Bremen-Grolland (HBG HB-Grolland)
- Gbf Bremen-Mitte
- Gbf Bremen-Inlandshafen (HBI HB-Inlandshafen)
- Gbf Bremen-Klöckner-Hütte (HBK HB Klöckner-Hütte)
- Gbf Bremen-Neustadt (HBN HB Neustadt)
- Rbf Gröpelingen
- Rbf Rablinghausen
Bremerhaven
In Geestemünde wurde 1862 der erste Bahnhof im heutigen Bremerhaven für die neue Bahnstrecke nach Bremen errichtet. 1896 folgte der Ausbau der Bahnlinie nach Cuxhaven mit Haltepunkte in Lehe und in Speckenbüttel sowie eine Nebenstrecke nach Bederkesa, die seit 1990 einer Museumsbahn dient. Der bestehende Bahnhof in Lehe stammt von 1914.
Bremerhavener Hauptbahnhof
Der Hauptbahnhof Bremerhaven, ab 1. Juli 1914 Bahnhof Geestemünde--Bremerhaven, ist der wichtigste Bahnhof der Seestadt Bremerhaven. Er entstand 1913/14 und ersetzte den alten Geestemünder Bahnhof von 1862 für die Geestebahn, der zum Güterbahnhof wurde.
Weitere Bahnhöfe und Haltepunkte in Bremerhaven sind
- Bremerhaven-Columbusbahnhof von 1927 für viele Auswandererzüge mit dem direkten Umstieg auf die Schiffe. Von 1958 bis 1960 Neubau der Fahrgastanlage mit dem Bahnhof (heute nur vereinzelte Bedienung für Kreuzfahrtschiffe).
- Bremerhaven-Lehe
- Bremerhaven-Speckenbüttel (stillgelegt, Reaktivierung wird diskutiert)
- Bremerhaven-Wulsdorf
- Haltepunkt Schaufenster Fischereihafen (HP)
- Güterbahnhof Kaiserhafen von 1980
- Güterbahnhof Nordhafen von 1971
Frühere Bahnhöfe
Bremen
- Der Bremer Parkbahnhof der Kleinbahn Bremen–Tarmstedt, auch Kleinbahn Jan Reiners genannt, befand sich an der Stelle der heutigen Stadthalle. Er war von 1900 bis 1956 in Betrieb und wurde 1960 abgerissen.
- Der Haltepunkt Borgfeld der Kleinbahn Bremen–Tarmstedt auf dem bremenseitigen Wümmedeich in Borgfeld war von 1900 bis 1956 in Betrieb; ein Gebäude ist noch erhalten.
- Hamburger Bahnhof siehe bei Venloer Bahnhof.
- Der Hannoversche Bahnhof entstand bis 1847 nach Plänen von Baurat Mohr und Alexander Schröder. Er stand beim Gelände des heutigen Hauptbahnhofs Bremen. Er hatte einen klassizistischen Mittelteil mit Dreiecksgiebeln und zwei Seitentürme. Bäume, Wege und Laternen gestalteten den Bahnhofsvorplatz. Er wurde 1885 abgerissen und östlich davon wurde bis 1889 der heutige Centralbahnhof gebaut.
- Der Haltepunkt Bremen-Horn der Kleinbahn Bremen–Tarmstedt in Horn war von 1900 bis 1956 in Betrieb und hatte eine kleine Gastwirtschaft.
- Farge-Ost war ein Bahnhof der Farge-Vegesacker-Eisenbahn und Endbahnhof der Niederweserbahn
- Der Neustadtsbahnhof wurde 1867 im neugotischen Stil in der Neustadt für die Oldenburger Bahn gebaut. Er wurde 1931 durch einen Klinkerbau ersetzt. Er ist als Haltepunkt erhalten.
- Bahnhof Rekum an der Niederweserbahn
- Der Venloer Bahnhof oder Hamburger Bahnhof entstand 1873 auf der Bürgerweide Bremen für die Bahnstrecke Hamburg–Venlo bzw. Osnabrück. 1889 wurde der Bahnhof im Zusammenhang mit dem Bau des Hauptbahnhofs abgerissen.
- Der Weserbahnhof war ein 1857/1859 erbauter Güterbahnhof im Bremer Freihafen für die Verlängerung der Eisenbahnlinie von Hannover nach Bremen von 1848 in Richtung des Freihafens. Der Bahnhof wurde 1929 von der Bremer Lagerhaus-Gesellschaft übernommen und im Zweiten Weltkrieg zerstört. Nach 1945 wurde er verändert wieder aufgebaut. Seine Nebengebäude dienen heute dem Unternehmen Kellogg's. Der Weser Tower steht heute in der Nähe des damaligen Bahnhofs.
Bremerhaven
- Der alte Geestemünder Bahnhof stand von 1862 bis 1913 und wurde im Zuge des Neubaus des heutigen Bremerhavener Hauptbahnhofs abgerissen
- Der Zollinlandbahnhof in Bremerhaven war ab 1896 ein Güter- und Rangierbahnhof für die Kaiserhäfen.
Ranking der Bahnhöfe
Das aktuelle Ranking der von der Deutschen Bahn betriebenen Bahnhöfe[1] in Bremen zeigt sich wie folgt:
Bf-Nr Ort Kategorie 2011 855 Bremen Hbf 2 856 Bremen Neustadt 5 857 Bremen-Burg 4 858 Bremen-Hemelingen 6 859 Bremen-Lesum 6 860 Bremen-Mahndorf 5 861 Bremen-Oberneuland 6 862 Bremen-Oslebshausen 5 863 Bremen-Schönebeck 6 864 Bremen-Sebaldsbrück 5 865 Bremen-St Magnus 6 866 Bremen-Vegesack 5 867 Bremen-Walle 4 868 Bremerhaven Hbf 3 870 Bremerhaven-Lehe Pbf 5 871 Bremerhaven-Wulsdorf 6 Siehe auch
Bahnlinien
- Bahnstrecke Bremerhaven–Bederkesa von 1896
- Bahnstrecke Bremen–Bremerhaven von 1862
- Bahnstrecke Bremerhaven–Buxtehude von 1898, Bremervörde–Wulsdorf 1899
- Bahnstrecke Bremerhaven–Cuxhaven von 1896
- Bahnstrecke Bremen–Hannover von 1847
- Bahnstrecke Bremen–Oldenburg von 1875
- Bahnstrecke Bremen-Vegesack–Bremen von 1862
- Kleinbahn Bremen–Tarmstedt von 1900 bis 1956
- Bremen-Thedinghauser Eisenbahn von 1908/1910
- Farge-Vegesacker Eisenbahn von 1888
- Bahnstrecke Wanne-Eickel–Bremen–Hamburg (Hamburg-Venloer Bahn) von 1870/1874
- Niederweserbahn (Kleinbahn Farge–Wulsdorf) von 1911 bis 1931 und um 1943 sowie von 1946 bis 1964
Schienenverkehr
- Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Niedersachsen und Bremen
- Schienenverkehr in Bremerhaven
Literatur
- Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.
Einzelnachweise
- ↑ Bahnhofskategorieübersicht 2011. DB Station&Service, 15. Dezember 2010, abgerufen am 31. Dezember 2010 (PDF).
Wikimedia Foundation.