- Březenec
-
Březenec Basisdaten Staat: Tschechien Region: Ústecký kraj Bezirk: Chomutov Gemeinde: Jirkov Geographische Lage: 50° 30′ N, 13° 25′ O50.49513.415833333333398Koordinaten: 50° 29′ 42″ N, 13° 24′ 57″ O Höhe: 398 m n.m. Einwohner: 464 (1. März 2001) Postleitzahl: 431 11 Kfz-Kennzeichen: U Verkehr Straße: Jirkov - Blatno Březenec (deutsch Pirken) ist ein Ortsteil der Stadt Jirkov in Tschechien. Er liegt zwei Kilometer westlich des Stadtzentrums von Jirkov und gehört zum Okres Chomutov.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Březenec befindet sich zwischen den Tälern des Březenecký potok (Pfaffenbach) und der Bílina am Fuße des böhmischen Erzgebirges. Östlich des Dorfes kreuzt der Kanal Podkrušnohorský přivaděč die Bílina. Im Norden erhebt sich der Vinice (Weinberg, 494 m), südlich der Kamenný vrch (Steinberg) und Strážiště (Hutberg, 511 m). Gegen Norden liegt die Trinkwassertalsperre Jirkov, darüber liegen die Reste der Burg Najštejn. Westlich verläuft eine leichte Bunkerlinie des Tschechoslowakischen Walls.
Nachbarorte sind Telš, Orasín und Jindřišská im Norden, Vinařice im Nordosten, Jirkov im Osten, Chomutov im Süden, Horní Ves im Südwesten, Krásná Lípa, Suchdol und Hrádečná im Westen sowie Šerchov und Květnov im Nordwesten.
Geschichte
Archäologische Funde belegen eine Besiedlung in der Steinzeit. Die erste urkundliche Erwähnung von Brziezna erfolgte im Jahre 1352, als die Nachkommen des Ritters Dietrich von Almsdorf das zur Burg Neustein gehörige Dorf an den Deutschritterorden in Komotau (Chomutov) verkauften. Daraus geht auch hervor, dass die Burg Neustein mit den Pfarrdörfern Brziezna und Czaslaw 1323 Dietrich von Almsdorf gehörte. Czaslaw, dessen Lage bei Šerchov vermutet wird, erlosch später. Zur Unterscheidung von dem größeren Dorf Březno wurde der Ort später als Březenče und danach eingedeutscht als Birkna, Pyrka, Pyrkau, Perka, Pirkaw, Birckhan und schließlich als Pirken bezeichnet. 1449 wurde das Dorf an die Burg Bořek, die spätere Herrschaft Rothenhaus angeschlossen, bei der es bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts immer verblieb. Im Jahre 1560 bestand Pirken aus 23 Anwesen und einer Mühle. An die Pirkener Pfarre war die Kirche un Udwitz angeschlossen. Die ausgedehnten Fluren von Pirken erstreckten sich bis ins Tal des Pfaffenbaches und das Töltschtal (Telšské údolí) der Biela. Östlich von Pirken entstand zum Ende des 16. Jahrhunderts an der Biele eine Papiermühle. Im Dreißigjährigen Krieg erlitt der Ort kaum Schäden, allerdings wurde die Pfarre 1648 wegen des Mangels an Pfarrers aufgehoben und die Kirche verfiel danach. 1787 bestand Pirken aus 45 Häusern. Im Jahre 1846 lebten in dem Dorf 296 Menschen und im Ort bestanden eine Schenke, eine Schule und eine Mühle. Während der Napoleonischen Kriege litt der Ort in den Jahren 1812 bis 1814 durch Truppendurchzüge im Kampf gegen Napoleon. Bei Weingarten lagerten russische Kosaken, die Plünderzüge in die Umgebung unternahmen. 1813 brach in Pirken eine Seuche aus, an der etwa 30 Einwohner starben. Nachdem die Behandlungsmethoden des Rothenhauser Baders keinen Erfolg hatten, wurde der k.k. Saazer Kreisphysicus nach Pirken beordert.
Die Einwohner von Pirken lebten von der Landwirtschaft, es dominierte der Anbau von Getreide, Maulbeeren, Wein und Esskastanien. Weiterhin wurde Viehzucht und Zeidlerei betrieben. Außerdem bestanden in Pirken zwei Hammerwerke, eine Papiermühle, eine Mühle, ein Sägewerk, eine Kiesgrube und eine Ziegelei. Am Steinberg wurde ein Sandsteinbruch betrieben.
Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Pirken/Březenec ab 1850 eine Gemeinde in der Bezirkshauptmannschaft Komotau. Zwischen 1868 und 1901 war das Dorf nach Görkau eingemeindet. 1869 hatte das Dorf 326 Einwohner. Aus den zwischen Pirken und Udwitz gelegenen Steinbrüchen von in den Jahren 1875 bis 1889 Katzenköpfe nach Komotau, Brüx, Saaz, Aussig, Teplitz und Leitmeritz verkauft. Un Pirken lebten im Jahre 1900 437 Menschen, darunter waren zwei Tschechen. Im Jahre 1904 wurde das Dorf nach Osten erweitert und es entstand die Ansiedlung Neu Pirken/Nový Březenec. Nachdem der Fabrikant Lötsch den Hammer an der Biela im Jahre 1905 erworben hatte, wurde dieser zu einem Eisenwalzwerk umgebaut. Zugleich nahm Lötsch die Produktion von Schleifsand auf, der bis nach Amerika exportiert wurde. Bis 1910 war sie Einwohnerschaft auf 757 angewachsen. Nach 1918 wurden die Einschichten Ziegelschlag/Cihelna und Steinbruchhäuser/Lom an Pirken angeschlossen. 1921 lebten in Pirken 712 Menschen. Im Jahre 1930 waren es 799.
Nach dem Münchner Abkommen wurde das Dorf 1938 dem Deutschen Reich zugeschlagen und gehörte bis 1945 zum Landkreis Komotau. 1939 hatte die Gemeinde Pirken bereits 1210 Einwohner. Am 16. Dezember 1944 wurden bei einem Bombardement fünf Häuser beschädigt. Am 9. Mai 1945 hatte Pirken mit 1282 die höchste Einwohnerzahl seiner Geschichte. Neun der Bewohner des Dorfes waren Tschechen.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam Březenec zur Tschechoslowakei zurück und die deutschen Bewohner wurden bis 1947 vertrieben. Am 15. August 1945 waren von den 1215 Einwohnern bereits 210 Tschechen. 1945 wurden noch die Ansiedlungen Gepfertovo Pole und Kamenný Lom an Březenec angeschlossen. Die Tradition der Papierherstellung erlosch 1947 mit der Stilllegung der Papiermühle. Mit Beginn des Jahre 1961 wurde Březenec zum Stadtteil von Jirkov. 1973 wurde im Zuge der geplanten Errichtung einer Großstadt Chomutov-Jirkov der Abriss des Dorfes Březenec beschlossen. An seiner Stelle sollte eine sozialistische Plattenbausiedlung entstehen. Die Planungen wurden zu Beginn der 1980er Jahre als unrealistisch verworfen und Březenec entging im Wesentlichen der Zerstörung. Abgerissen wurden Gepfertovo Pole und Kamenný Lom, an ihrer Stelle befinden sich heute die zu Chomutov gehörigen Plattenbausiedlungen Kamenná und Zahradní. Die barocke Kirche wurde jedoch zum Verkehrshindernis an einer Nebenstraße erklärt und 1982 gesprengt. Im Jahre 1991 hatte das Dorf 162 Einwohner. 2001 lebten in den 142 Häusern von Březenec 464 Menschen.
Sehenswürdigkeiten
- Talsperre Jirkov, nördlich des Dorfes
- Berg Strážiště mit Aussichtsturm
- Reste der Burg Neustein (Najštejn), nördlich über der Talsperre
- Reste der Burg Hausberk, südwestlich über dem Bezručovo údolí (Grundtal) der Chomutovka
- Museum im Bunker Na Kočičáku, westlich von Březenec
Ehemalige Bauwerke
- Kirche des hl. Leonhard, das in der Mitte des 14. Jahrhunderts unter Johann und Huk von Almsdorf errichtete gotische Bauwerk wurde in den Jahren 1749 bis 1769 barock umgestaltet. Am ersten und zweiten Sonntag nach St. Leonhard fand in Pirken die traditionelle Leonhardswallfahrt statt. Nachdem im Jahre 1973 der Abriss des Dorfes Březenec für die Errichtung einer Plattenbausiedlung beschlossen worden war, wurden an der Kirche keine Reparaturarbeiten mehr durchgeführt. Später erklärte der Bezirksnationalausschuss (ONV) Chomutov die Kirche zum Verkehrshindernis, weil die Straße von Jirkov nach Blatno in einem Bogen zwischen den Häusern um das auf dem Dorfanger stehende Bauwerk führte und durch die Kirche angeblich die Sicht der Fahrzeugführer auf der unbedeutenden Nebenstraße hinderte. Nachdem der Denkmalschutz des Bauwerks am 21. Jänner 1982 aufgehoben war, erfolgte 1982 die Sprengung der Kirche.
Weblinks
- http://www.jirkov.cz/ostatni-stranky/old/30/
- Deutsche Website über Pirken
- Geschichte von Březenec
- Gesprengte Kirche von Březenec
Ortsteile von JirkovBřezenec | Červený Hrádek | Jindřišská | Jirkov | Vinařice
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jindřišská — Jindřišská … Deutsch Wikipedia
Podkrušnohorský přivaděč — Aquäduct über Chomutovka … Deutsch Wikipedia
Vinařice (Jirkov) — Vinařice … Deutsch Wikipedia
Görkau — Jirkov … Deutsch Wikipedia
Jirkov — Jirkov … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte — In dieser Liste werden deutschen (heute großteils nicht mehr geläufigen) topografischen Namen die tschechischen, amtlichen Pendants gegenübergestellt. Durch die Vertreibungen nach 1945 wurden viele kleinere Orte und Gehöfte, insbesondere in… … Deutsch Wikipedia
Červený Hrádek (Jirkov) — Červený Hrádek … Deutsch Wikipedia
Burg Hausberk — Die Burg Hausberk (deutsch Hausberg) befand sich am Südabfall des böhmischen Erzgebirges über dem Tal der Chomutovka und eines kleinen Zuflusses. Erhalten ist lediglich ein Schutthügel. Geographie Hausberk liegt anderthalb Kilometer nordöstlich… … Deutsch Wikipedia
Burg Najštejn — p1 Burg Najštejn Alternativname(n): Burg Neustein Entstehungszeit: vermutlich 12.Jhd. Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand … Deutsch Wikipedia
Hrádečná (Blatno) — Hrádečná … Deutsch Wikipedia