- Briefmarken-Ausgaben der französischen Zone in Deutschland
-
Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Südwesten Deutschlands ab April 1945 als Französische Besatzungszone unter französischer Verwaltung. Ab Dezember 1945 wurde eine neue Serie mit 13 Dauermarken herausgegeben. Ab Frühjahr 1947 folgten lokale Ausgaben der vier Regionen Baden, Württemberg-Hohenzollern und Rheinland-Pfalz sowie das Saarland.
Inhaltsverzeichnis
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Werte: Der Frankaturwert der einzelnen Marke, noch in Währung der Reichsmark.
- Ausgabedatum: Das erstmalige Datum des Verkaufs dieser Briefmarke.
- Gültig bis: Nach diesem Datum konnte die Marke nicht mehr verwendet werden.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- MiNr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Dauermarken
Bild Beschreibung Werte in
PfennigAusgabe-
datumgültig bis Auflage Entwurf MiNr. Gemeinschaftsausgabe der Französischen Zone -
- Wappen des Rheinlands
1 11. Januar 1946 20. Juni 1948 21.600.000 Louis 1 -
- Wappen der Pfalz
3 11. Januar 1946 20. Juni 1948 44.800.000 Louis 2 -
- Wappen Württembergs
5 11. Januar 1946 20. Juni 1948 53.600.000 Louis 3 -
- Wappen Badens
8 11. Januar 1946 20. Juni 1948 43.300.000 Louis 4 -
- Wappen des Rheinlands
10 17. Dezember 1945 20. Juni 1948 1.137.000 Louis 5 -
- Wappen der Pfalz
12 17. Dezember 1945 20. Juni 1948 90.400.000 Louis 6 -
- Wappen Saarbrückens
15 11. Januar 1946 20. Juni 1948 22.300.000 Louis 7 -
- Wappen Württembergs
20 17. Dezember 1945 20. Juni 1948 25.100.000 Louis 8 -
- Wappen Saarbrückens
24 11. Januar 1946 20. Juni 1948 64.700.000 Louis 9 -
- Wappen Badens
30 17. Dezember 1945 20. Juni 1948 20.500.000 Louis 10 1 Mark 17. Dezember 1945 20. Juni 1948 1.044.325 Ouvre 11 2 Mark 1. April 1946 20. Juni 1948 1.032.175 Ouvre 12 5 Mark 1. April 1946 20. Juni 1948 1.015.200 Ouvre 13 Literatur
- Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5
Weblinks
Commons: Briefmarken-Ausgaben der französischen Zone in Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken Deutschlands von 1945 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken Deutschlands von 1946 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenausgaben der Alliierten Besatzungen ab Mai 1945 bis 1949 in DeutschlandVorheriger Jahrgang:
Briefmarken-Jahrgang 1945 der Deutschen ReichspostGemeinschaftsausgaben der alliierten Besatzung:
Alliierter KontrollratAlliierte Ausgaben für die Besatzungszonen:
Amerikanische und Britische Zone (Bi-Zone) | Berlin und Brandenburg | Französische Zone | Sowjetische ZoneAlliierte Besatzungsausgaben für die Länder:
Baden | Rheinland-Pfalz | Württemberg-Hohenzollern | Mecklenburg-Vorpommern | Ost-Sachsen | Provinz Sachsen | Thüringen | West-SachsenNachfolgende Jahrgänge:
Westzone Berlin 1948 | Westzone Berlin 1949 | Deutsche Bundespost 1949 | Deutsche Post der DDR 1949
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Briefmarken-Ausgaben der französischen Zone Baden — Wiederaufbau Freiburg im Breisgau (Blocknummer 1A und 1B) … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Ausgaben der französischen Zone Rheinland-Pfalz — Deutsches Rotes Kreuz (Blocknummer 1) Die Briefmarken Ausgaben aus der französischen Zone Rheinland Pfalz wurden zwischen April 1947 und dem 4. Oktober 1949 herausgegeben. Zuvor wurden bereits zwischen 1945 und 1947 allgemeine Ausgaben, die in… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Ausgaben der französischen Zone Württemberg-Hohenzollern — Deutsches Rotes Kreuz (Blocknummer 1) Die Briefmarken Ausgaben aus der französischen Zone Württemberg Hohenzollern wurden zwischen dem 15. Juni 1947 und dem 4. Oktober 1949 herausgegeben. Zuvor wurden bereits zwischen 1945 und 1947 allgemeine… … Deutsch Wikipedia
Berlin (Postgeschichte und Briefmarken) — Letzter Briefmarkenblock (Michel Katalog Nr. Block 8) der Deutschen Bundespost Berlin vom 15. Januar 1987 zur 750 Jahrfeier der Stadt Berlin. Die Postgeschichte von Berlin bildet in der Philatelie ein eigenständiges Gebiet. Dies liegt an den… … Deutsch Wikipedia
Postgeschichte und Briefmarken Berlins — Letzter Briefmarkenblock (Michel Katalog Nr. Block 8) der Deutschen Bundespost Berlin vom 15. Januar 1987 zur 750 Jahrfeier der Stadt Berlin. (Briefmarkenblocks der Deutschen Bundespost Berlin) Die Postgeschichte von Berlin bildet in der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Briefmarkenerstausgaben — Die Liste der Briefmarkenerstausgeben gibt einen Überblick über die jeweils ersten amtlichen Briefmarken eines Postgebietes. Postgebiete sind in der Regel deckungsgleich mit Staaten oder abhängigen Gebieten mit eigenem Postdienst, in Einzelfällen … Deutsch Wikipedia
Vytautas Kazimieras Jonynas — (* 10. März 1907 in Ūdrija bei Alytus; † 4. Dezember 1997 in Vilnius) war ein litauischer Künstler. Er arbeitete als Buchillustrator, Grafiker, Maler, Bildhauer, Buntglaskünstler, Plakat und Möbeldesigner. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg… … Deutsch Wikipedia
Postgeschichte und Briefmarken von Österreich — Der Artikel Postgeschichte und Briefmarken von Österreich behandelt die Geschichte der Post und der Briefmarken ab der Gründung des Kaisertums Österreich 1806 bis heute. Das Kaisertum Österreich, postalisch zuständig auch für das Fürstentum… … Deutsch Wikipedia
Alliierte Feldpost in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935 — Dieser Artikel behandelt die Feldpost der Alliierten in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918 bis 1935, unter Einbeziehung des historischen Hintergrunds. Hauptaspekte sind die Organisationsstrukturen und Verfahren, mit denen die nach dem… … Deutsch Wikipedia
Feldpost der Alliierten in Deutschland 1918–1935 — Dieser Artikel behandelt die Feldpost der Alliierten in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918 bis 1935, unter Einbeziehung des historischen Hintergrunds. Hauptaspekte sind die Organisationsstrukturen und Verfahren, mit denen die nach dem… … Deutsch Wikipedia