- Calle Claus
-
Calle Claus (* 1971 in Braunschweig) ist ein deutscher Comic-Zeichner und Illustrator.
Leben
Calle Claus verbrachte seine Kindheit und Jugend in Hannover, wo er nach dem Abitur einige Semester Germanistik studierte, bevor er 1994 nach Hamburg umzog, um an der HAW Armgartstraße Illustration zu studieren. Während des Studiums veröffentlichte er mehrere Comicgeschichten im studentischen Comic-Magazin „Unangenehm“, von dem insgesamt 5 Ausgaben erschienen. Nach einigen Heften im Selbstverlag - „Schwindel“ (1997), „Schwurbel“ (1998) , sowie „Das Gefühl“ (1998) - war „Elbsirene“ 1999 seine erste „richtige“ Verlags-Veröffentlichung: Die an ein Kapitel des „Ulysses“ angelehnte Geschichte erschien beim Berliner Verlag Jochen Enterprises, sie war zugleich seine Diplomarbeit. Nach dem jähen Ende von Jochen landete Claus beim Wuppertaler Verlag Edition 52, bei dem er weitere Hefte veröffentlichte: „Das Bildnis einer jungen Dame“ (2001), „Zuckerkick“ (2002) und „Heart Core Stories“ (2003). Darüber hinaus erschien bei Berlin Comix in „Teufel & Pistolen #5“ die lange Geschichte „Schoolyard Love“, sowie bei Reprodukt das Mini-Heft „Spring!“ (2002) in der Reihe „R-24“. Außerdem stehen diverse Beiträge in Anthologien im In- und Ausland (z. B. Panik Elektro, Strapazin, PANEL, Warburger, Zone 5300, Beeldstorm, etc.) zu Buche. Im März 2007 brachte die Edition 52 seine mit über 120 Seiten bisher umfangreichste Geschichte heraus, „Findrella“, ein Unterwasser-Märchen ohne Worte.
Claus verdingte er sich auch als Texter verschiedener Comicserien, zumeist im Auftrag der Ully-Arndt-Studios in Hamburg. So schrieb er z.B. lange Zeit die „Mecki“-Comics für die Hörzu (Kollege Wittek war für die Zeichnungen verantwortlich), textete diverse Episoden der Kinderserie „Die Teufelskicker“, die interaktive Comicserie „Der Reporter“ für Bild.de und zuletzt den täglichen Zeitungsstrip „Lilly“, ebenfalls für Bild.
Seit 2006 erscheint im Hamburger Stadt-Illustrierten „hamburg-pur“ seine Comicserie „Die Schanzen-Babes“, in der 2 junge Damen die Hansestadt unsicher machen. Liz und Gwen machten 2007 auch einen Gastausflug an die Spree, wo sie im Album „Didi & Stulle - Didi: No More Mr. Nice Guy“ auf die beiden Berliner Comic-Originale von Fil trafen. Seit Ende 2007 zeichnet Claus außerdem die Comicserie „Die Mädchen“, die monatlich in der Musikzeitschrift Intro erscheint. Für die Stories ist hier Linus Volkmann verantwortlich.
Claus veröffentlichte Illustrationen für diverse Zeitschriften und Verlage, 2004 war er für das erste Comic-Cover der Band Wir sind Helden verantwortlich.
Außerdem unterrichtet er Comiczeichnen, aktuell an der Hamburger Volkshochschule und bei der Comicademy.
Calle Claus lebt und arbeitet in Hamburg.
Veröffentlichungen
- Elbsirene, Jochen Enterprises, Berlin 1999, ISBN 3-930486-87-3
- Das Bildnis einer jungen Dame, Edition 52, Wuppertal 2001, ISBN 3-935229-11-9
- Spring!, Reprodukt, Berlin 2002, ISBN 3-931377-79-2
- Zuckerkick, Edition 52, Wuppertal 2002, ISBN 3-935229-18-6
- Heart Core Stories, Edition 52, Wuppertal 2003, ISBN 3-935229-24-0
- Teufel & Pistolen #5, Berlin Comix, Berlin 2005
- Findrella, Edition 52, Wuppertal 2007, ISBN 978-3-935229-46-3
Weblinks
Kategorien:- Comiczeichner
- Person (Braunschweig)
- Deutscher
- Geboren 1971
- Mann
Wikimedia Foundation.