- Brot & Spiele
-
Unter dem Namen „Brot & Spiele“ fand von 2002 bis 2010 in Trier jährlich im August Deutschlands größtes Römerspektakel statt. Im Jahr 2011 wird die Veranstaltung erstmals im September stattfinden. Das Veranstaltungsangebot erstreckt sich auf vier Standorte: In der historischen Kulisse des Amphitheaters wird das „Spectaculum“, ein Schauspiel in Verbindung mit echten Gladiatorenkämpfen aufgeführt. Von 2002 bis 2005 beschränkte sich das Programm auf Gladiatorenkämpfe des Mailänder Instituts Ars Dimicandi sowie akrobatische Darbietungen. Seit 2006 werden die Kämpfe in eine historische Inszenierung eingebettet, die der Gesamtveranstaltung den Titel verleiht. Für die Regie der Inszenierungen ist Alexander Etzel-Ragusa verantwortlich, seit 2007 schreibt er auch die Stücke. Seit 2009 erzählt das Spectaculum eine Fortsetzungsgeschichte aus der Arena zu Trier zu Zeit Kaiser Mark Aurels mit wiederkehrenden Charakteren.
Der Großteil der Kaiserthermen umfasst die Darstellung der zivilen und militärischen römischen Welt. Das Zeltlager auf dem Vicus und der Palästra zeigt römisches Handwerk sowie Kunst und Heilkunde. Gefechts- und Kampfpräsentationen werden auf einem Exerzierfeld im Palastgarten inszeniert. Abends werden in der „Mystischen Nacht“ die unterirdischen Gänge der Kaiserthermen durch Klang- und Lichtinstallationen sowie durch tänzerische Darbietungen in Szene gesetzt. Begleitend dazu lädt eine „Römerlounge“ mit Livemusik vor allem junge Menschen zum abendlichen Besuch der Thermen ein.
Seit 2010 ist das Rheinische Landesmuseum Bestandteil der Veranstaltung und präsentiert authentische, römische Handwerkskunst in der „fabricae“ (römischer Ausdruck für Werkstätten).
Samstags und sonntags startet morgens vor dem Wahrzeichen Triers, der Porta Nigra, eine Pompa durch die Altstadt hin zu den Kaiserthermen.
Wichtige Grundsätze der Veranstaltung sind Authentizität und Wissensvermittlung, dafür arbeiten die Veranstalter mit Experten der römischen Antike zusammen. Besucher können sich auf dem Veranstaltungsgelände aktiv einbringen und mitwirken. Jährlich besuchen ca. 20.000 Menschen das Spektakel, das 2006 von der Initiative Deutschland – Land der Ideen als „Ausgewählter Ort“ ausgezeichnet wurde.
Inhaltsverzeichnis
Inszenierungen im Amphitheater seit 2006
2006: „Valerius
Als erstes Spectaculum wird die Geschichte „Der Gladiator Valerius“ von Dominique Caillat aufgeführt. Sie handelt vom Sklaven Valerius, der in der Gladiatorenschule zu Trier ausgebildet wird und auf ein Leben als Todgeweihter vorbereitet wird.
2007: „Blutiger Lorbeer
Anlässlich der großen Konstantinausstellung wurde bei Brot & Spiele das Spectaculum „Blutiger Lorbeer“ aufgeführt: Konstantin, Herrscher des römischen Reiches vermählt sich mit Fausta, Tochter des einflussreichen Ex-Kaisers Maximian. Als Höhepunkt der Feierlichkeiten lässt Konstantin Gladiatorenkämpfe aufführen und seine siegreiche Schlacht gegen die Franken nachspielen. Die gefangengenommenen Fürsten sollen am Hochzeitstag in der Arena von wilden Tieren zerfleischt werden.
2008: „Schwert des Lebens – Wasser des Todes
Die erste Inszenierung der Fortsetzungsgeschichte basiert auf einer uralten Trierer Sage von der Erbauung des Amphitheaters und des Aquädukts. Ein erbitterter Konkurrenzkampf tobt zwischen den Bauherren: Welches Bauwerk wird zuerst vollendet? Jenes, das das Wasser des Lebens nach Trier führt oder jenes, in dem das Schwert des Todes waltet? Gladiatoren, Baumeister und eine mit allen Wassern gewaschene Frau stehen im Mittelpunkt des Schauspiels das verrät, durch welche Tricks und Kniffe und durch welchen Verrat das Trierer Amphitheater vor fast 2000 Jahren erbaut wurde.
2009: „Schicksal in Flammen“
Im Mittelpunkt der Schauspiel-Fortsetzung stehen die geheimnisvollen Sibyllinischen Bücher des Schicksals, die über die Zukunft Roms bis zu dessen Untergang berichten. Eine Seherin bietet dem König von Rom zehn Bücher an, die das Schicksal Roms bis zu seinem Untergang enthalten sollen. Der Handel misslingt und die Bücher verschwinden für eine lange Zeit. Ausgerechnet in Augusta Trevororum tauchen sie wieder auf und ein mörderischer Kampf um die Bücher entbrennt.
2010: „Der Kampf des Herkules“
Ein geheimnisvoller Gladiator ersucht den Leiter der Trierer Gladiatorenschule um die Aufnahme in seine Schule. Als „Herkules“ erobert der streitsüchtige Kämpfer bald die Arena zu Trier. Zur Demonstration seiner Fähigkeiten lässt er Spiele aufführen und als Höhepunkt den sagenhaften Kampf des antiken Helden Herkules gegen eine siebenköpfige Hydra nachstellen. Herkules wird von seinem Widersacher Antigonos geschlagen, seine wahre Identität wird enthüllt. Er ist Commodus, Sohn des Kaisers Marc Aurel, in die Arena gezogen, um seinen Vater zu beeindrucken.
Brot & Spiele 2011: „Herkules und die Königin der Amazonen“
2011 findet Brot & Spiele erstmals seit Bestehen im September statt. Die Veranstaltung wird außerdem auf vier Tage ausgedehnt. Vom 2. bis 4. September wird das Römerspektakel im Amphitheater, in den Kaiserthermen und im Rheinischen Landesmuseum ausgetragen. Am 10. September gibt es Zusatzveranstaltungen des Spectaculums im Amphitheater.
Inszenierung
Das neue Stück erzählt den Kampf des Kaisersohns Commodus alias Herkules gegen die gefährliche Amazonenkönigin, deren goldenen Gürtel er in seinen Besitz gebracht hat. In der Rolle der Amazonenkönigin ist die Schauspielerin Katy Karrenbauer zu sehen.
Besetzung
Figur Darsteller Herkules, Gladiator Jan Krüger Königin der Amazonen Katy Karrenbauer Antigonos, Stadtoberhaupt von Augusta Trevororum Tim Olrik Stöneberg Galatea, Gemahlin von Antigonos Isabel Florido Flavius Ignotus, Statthalter Klaus-Michael Nix Superbus Sinister, Leiter der Gladiatorenschule Thom Nowotny Tinnitus, Jubelperser Christoph Bangerter Kaiser Marc Aurel Manfred-Paul Hänig Darius, Gladiator Dario Battaglia Nubius, Gladiatorenschüler Isaac Boateng Armida, Amazone Alexandra Bentz Auszeichnungen
Die Veranstaltung Brot & Spiele Trier wurde 2006 von der Initiative Deutschland – Land der Ideen als „Ausgewählter Ort“ ausgezeichnet.
Ebenfalls 2006 verliehen die Handwerkskammer Trier, die Industrie- und Handelskammer Trier sowie die Fachhochschule und die Universität Trier der Veranstaltung Brot & Spiele den „Holkenbrink-Preis“, mit dem Leistungen im Wirtschaftsleben der Region Trier gewürdigt werden.
Weblinks
Wikimedia Foundation.