- Bruno Altmann
-
Bruno Altmann (* 11. Dezember 1878 in Gumbinnen; † 1943 in Majdanek) war ein deutscher Schriftsteller jüdischer Herkunft. Er wohnte in den 1920er Jahren bis 1933 in der Dörchläuchtingstraße 11 in Berlin-Britz. Er war Dr. phil. und engagierte sich in der SPD. Nach der „Machtergreifung“ emigrierte Altmann nach Frankreich, wo er weiter publizistisch tätig war. Sein Buch Vor dem Sozialistengesetz (mit Paul Kampffmeyer) wurde 1933 auf der NS-Liste der verbotenen Bücher eingetragen und öffentlich verbrannt. Er schrieb über vielerlei Themen, aber im Exil meistens kritische Artikel über Universitätsprofessoren, die zur Zeit des Dritten Reich tätig waren.
Im Jahre 1938 publizierte er zwei kritische Artikel über das Verhalten Martin Heideggers im Dritten Reich, die 2009 wiederveröffentlicht wurden:
„Über Heideggers Entwicklung sind viele Witze gerissen worden: den schlechtesten hat er selbst gemacht, als er nach allem Nazionalsozialist wurde.“[1]
Altmann wurde die deutsche Staatsbürgerschaft am 26. Oktober 1937 entzogen. Er wurde im besetzten Frankreich im Sammellager Drancy inhaftiert und mit dem 50. Transport aus Drancy am 4. März 1943 in das KZ Majdanek deportiert.
Publizistische Tätigkeit (Auswahl)
- Afrika in Amerika. über Panafrikanismus, Schriftsteller James Weldon Johnson und Dichterin Anne Spencer. In der Zeitung Die Welt, 1929 [2] [3]
- Ernüchterung eines Philosophen. Heidegger macht nicht mehr gerne Pfötchen. In: Neuer Vorwärts, Nr. 256, 15. Mai 1938 [4]
- Heidegger und Banse. In: Die Neue Weltbühne, Nr. 34, 1938. [5]
- Professoren Porträts über Alfred Baeumler und Willy Hellpach. Literarische Monatsschrift Das Wort, Heft 2 von 1937. Herausgeber: Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger und Willi Bredel. [6]
- Vor dem Sozialistengesetz. Krisenjahre des Obrigkeitsstaates. Mit Paul Kampffmeyer. Der Bücherkreis (1928)
Einzelnachweise
- ↑ Heidegger und der Nationalsozialismus I, Heidegger Jahrbuch 4, Herausgeber: Alfred Denker und Holger Zaborowski. Verlag Karl Aber, Freiburg/München, 2009.
- ↑ Diedrich, Maria und Heinrichs, Jürgen: From Black to Schwarz: Cultural Crossovers Between African America and Germany, Michigan State University Press, East Lansing, Michigan, Juni 2011, 0-87013-989-4 978-0-87013-989-5
- ↑ Frischkorn, Rebecca T. und Rainey, Reuben M.: Half My World: The Garden of Anne Spencer a History and Guide, Warwich House, 2003, Lynchburg, Virginia
- ↑ Heidegger und der Nationalsozialismus I, Heidegger Jahrbuch 4, Herausgeber: Alfred Denker und Holger Zaborowski. Verlag Karl Aber, Freiburg/München, 2009.
- ↑ Heidegger und der Nationalsozialismus I, Heidegger Jahrbuch 4, Herausgeber: Alfred Denker und Holger Zaborowski. Verlag Karl Aber, Freiburg/München, 2009.
- ↑ http://www.udo-leuschner.de/psychologie/hellpach2.htm
Wikimedia Foundation.