Bruno Altmann

Bruno Altmann
Kartei für die Ausbürgerung von Bruno Altmann

Bruno Altmann (* 11. Dezember 1878 in Gumbinnen; † 1943 in Majdanek) war ein deutscher Schriftsteller jüdischer Herkunft. Er wohnte in den 1920er Jahren bis 1933 in der Dörchläuchtingstraße 11 in Berlin-Britz. Er war Dr. phil. und engagierte sich in der SPD. Nach der „Machtergreifung“ emigrierte Altmann nach Frankreich, wo er weiter publizistisch tätig war. Sein Buch Vor dem Sozialistengesetz (mit Paul Kampffmeyer) wurde 1933 auf der NS-Liste der verbotenen Bücher eingetragen und öffentlich verbrannt. Er schrieb über vielerlei Themen, aber im Exil meistens kritische Artikel über Universitätsprofessoren, die zur Zeit des Dritten Reich tätig waren.

Im Jahre 1938 publizierte er zwei kritische Artikel über das Verhalten Martin Heideggers im Dritten Reich, die 2009 wiederveröffentlicht wurden:

„Über Heideggers Entwicklung sind viele Witze gerissen worden: den schlechtesten hat er selbst gemacht, als er nach allem Nazionalsozialist wurde.“[1]

Altmann wurde die deutsche Staatsbürgerschaft am 26. Oktober 1937 entzogen. Er wurde im besetzten Frankreich im Sammellager Drancy inhaftiert und mit dem 50. Transport aus Drancy am 4. März 1943 in das KZ Majdanek deportiert.

Publizistische Tätigkeit (Auswahl)

  • Ernüchterung eines Philosophen. Heidegger macht nicht mehr gerne Pfötchen. In: Neuer Vorwärts, Nr. 256, 15. Mai 1938 [4]

Einzelnachweise

  1. Heidegger und der Nationalsozialismus I, Heidegger Jahrbuch 4, Herausgeber: Alfred Denker und Holger Zaborowski. Verlag Karl Aber, Freiburg/München, 2009.
  2. Diedrich, Maria und Heinrichs, Jürgen: From Black to Schwarz: Cultural Crossovers Between African America and Germany, Michigan State University Press, East Lansing, Michigan, Juni 2011, 0-87013-989-4 978-0-87013-989-5
  3. Frischkorn, Rebecca T. und Rainey, Reuben M.: Half My World: The Garden of Anne Spencer a History and Guide, Warwich House, 2003, Lynchburg, Virginia
  4. Heidegger und der Nationalsozialismus I, Heidegger Jahrbuch 4, Herausgeber: Alfred Denker und Holger Zaborowski. Verlag Karl Aber, Freiburg/München, 2009.
  5. Heidegger und der Nationalsozialismus I, Heidegger Jahrbuch 4, Herausgeber: Alfred Denker und Holger Zaborowski. Verlag Karl Aber, Freiburg/München, 2009.
  6. http://www.udo-leuschner.de/psychologie/hellpach2.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Altmann (Familienname) — Altmann ist ein deutschsprachiger Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Strauss — (* 14. Januar 1889 in Hannoversch Münden; † 22. Mai 1969 in Shreveport, USA) war ein deutscher Pädagoge, Germanist und Philosophiehistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno von Würzburg — Statue des Heiligen Bruno auf der Alten Mainbrücke, Würzburg …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Granichstaedten — Autogramm Bruno Bernhard Granichstaedten (* 1. September 1879 in Wien; † 30. Mai 1944 in New York) war ein österreichischer Komponist. Sein Vater, Dr. Emil Granichstaedten, war Jurist und zunächst auch als Rechtsanwalt tätig, später wandte …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bücherkreis — Logo der Buchgemeinschaft „Der Bücherkreis“, entworfen von Karl Schulpig Der Bücherkreis war eine sozialdemokratische Buchgemeinschaft während der Weimarer Republik. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Heidegger und der Nationalsozialismus — Wie Martin Heideggers Verhältnis zum Nationalsozialismus zu beurteilen ist, wird bis heute kontrovers diskutiert. Hier wird ein Überblick über den Stand der Forschungskontroverse und einschlägige Aussagen Heideggers sowie einiger Zeitgenossen… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Heidegger — (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition der Phänomenologie (vor allem Edmund Husserls), der Lebensphilosophie (besonders Wilhelm Diltheys) sowie der Existenzdeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Kampffmeyer — (* 29. November 1864 in Berlin; † 1. Februar 1945 in Berlin Wilhelmshagen) war ein deutscher Publizist. Er sympathisierte mit dem Anarchismus, wandte sich später der Gartenstadt Bewegung zu und engagierte sich in der SPD. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialistengesetz — Reichsgesetzblatt mit dem Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie Das in der deutschsprachigen Geschichtsschreibung zumeist als Sozialistengesetz bezeichnete „Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • KATOWICE — (Ger. Kattowitz), capital of Katowice province Silesia, part of Prussia until 1921. Information regarding Jewish communities in the vicinity of Katowice goes back to 1733. At the end of the 18th century certain Jews leased the iron foundries in… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”