Bruno Schilling

Bruno Schilling

Bruno Schilling (* 20. Mai 1798 in Freiberg; † 28. November 1871 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schilling war der Sohn des Hauptmanns Friedrich Gustav Schilling, einem beliebten Unterhaltungsschriftsteller. Damit er eine Universitätslaufbahn einschlagen sollte, ging er in Freiberg zur Schule. 1815 begann er ein Studium der Rechtswissenschaften in Leipzig, dass er 1819 abschloss und als Baccalaureus fortsetzte und Vorlesungen gab. 1825 wurde er mit der Arbeit „De Origine Iurisdictionis Ecclasticeae In Caussis Civilibus“ promoviert.[1] Von 1828 an bis 1871 war er außerordentlicher Professor an der Universität Leipzig. Er war Spezialist für Kirchen- und Lehnrecht. Bekannt wurde er für seine Mitübersetzung des „corpus iuris civilis“ in das Deutsche. Das Werk gilt bis heute teilweise als maßgebliche Übersetzung. Der Reichsoberhandelsgerichtsrat Lothar Schilling war sein Sohn.

Schriften

  • Examen doctrinae iuris feudalis circa feudi genesin propositae, (Antrittsrede), Leipzig 1829.
  • (mit Carl Eduard Otto, Carl Friedrich Ferdinand Sintenis): Das Corpus Juris Civilis: In's Deutsche übersetzt, Leipzig 1831-1839
    • Bde. 1-4: Corpus Iuris Civilis, Institutionen, Digesten, 1831-1839
    • Bde. 5-6: Codex 1832
    • Bd. 7: Novellae & Libri Feudorum, 1833
  • (mit Sintenis): Das Corpus Juris Canonici in seinen wichtigsten und anwendbarsten Theilen: in's Deutsche übersetzt und systematisch zusammengestellt, Leipzig 1834-37.
  • Pandekten-Recht für Studirende, Berlin 1844 (Google-books).
  • Der Kirchenbann nach canonischen Rechte: in seiner Entstehung und allmäligen Entwickelung, Leipzig 1859 (Google-books).

Weblinks

Belege

  1. Christian Daniel Beck: Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur für 1825, Band 1, S. 392f..

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schilling (Familienname) — Schilling ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Schilling (Adelsgeschlecht) — Stammwappen des Östlichen Stammes Schilling (Baltikum) Stammwappen des Westlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Kreisky — (1980) Bruno Kreisky (* 22. Jänner 1911 in Wien; † 29. Juli 1990 ebenda) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und von 1970 bis 1983 Bundeskanzler der Republik Österreich. Teilweise gleichzeitig mit ihm waren die Sozialdemokraten Willy Brandt… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Piglhein — Saltar a navegación, búsqueda Elimar Ulrich Bruno Piglhein (* 19 de febrero de 1848 a Hamburgo; † 15 de julio de 1894 a Mónaco) fue primero un escultor Aleman, más tarde un pintor de la escuela Monaco (Münchener Schule), miembro, fundador y… …   Wikipedia Español

  • Bruno Piglhein — Elimar Ulrich Bruno Piglhein, né le 19 février 1848 à Hambourg et mort le 15 juillet 1894 à Munich, est un peintre allemand réaliste de l école de Munich. C est aussi l un des fondateurs de la Sécession munichoise, dont il fut …   Wikipédia en Français

  • Bruno Tanzmann — (* 1. Dezember 1878 in Alt Hörnitz bei Zittau/Oberlausitz[1]; † 28. August 1939[2] in Hellerau[3] (heute Stadtteil von Dresden)) war ein völkischer Schriftsteller und Verleger. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Furch — (* 16. November 1913 in Wien; † 11. Jänner 2000 ebenda) war ein österreichischer Lehrer, Spanienkämpfer, Widerstandskämpfer und politischer Journalist. 1913 in Wien als Sohn eines Bäckers, der Mitglied des Republikanischen Schutzbundes war,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Piglhein — Bildnis von Bruno Piglhein Elimar Ulrich Bruno Piglhein (* 19. Februar 1848 in Hamburg; † 15. Juli 1894 in München) war erst ein deutscher Bildhauer, dann Maler der Münchner Schule (Bildende Kunst), Gründungsmitglied und 1. Präsident der Münchner …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar Schilling — (* 4. Juli 1834 in Leipzig; † 27. Mai 1879 ebenda) war ein Reichsoberhandelsgerichtsrat. Leben Er war der Sohn des Leipziger Juraprofessors Bruno Schilling aus zweiter Ehe. Er besuchte das Nicolai Gymnasium. 1851 begann er in Leipzig… …   Deutsch Wikipedia

  • Fichte and Schilling: the Jena period — Daniel Breazeale FROM KANT TO FICHTE An observer of the German philosophical landscape of the 1790s would have surveyed a complex and confusing scene, in which individuals tended to align themselves with particular factions or “schools,”… …   History of philosophy

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”