- Bund-Verlag
-
Die Bund-Verlag GmbH ist ein Fachverlag für Arbeits- und Sozialrecht mit Sitz in Frankfurt am Main. Der Verlag hat 41 fest angestellte Mitarbeiter (Stand Dezember 2009).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Bund-Verlag wurde 1947 auf Initiative von Hans Böckler in Köln vom Deutschen Gewerkschaftsbund in der britischen Besatzungszone gegründet. Von 1994 bis 2008 gehörte der Verlag der Beteiligungsgesellschaft der Gewerkschaften (BGAG). Seit 2009 sind der DGB, die IG Metall, ver.di und die IG BCE zu gleichen Teilen Eigentümer des Bund-Verlags.
Zu den ersten Publikationen des Verlags zählten Broschüren wie der Fett-Notfallplan. 1952 erschienen eine Veröffentlichung zum Betriebsverfassungsgesetz vom 11. Oktober 1952 und der erste Kommentar zum Kündigungsschutzgesetz. In den Folgejahren etablierte sich der Bund-Verlag als Fachverlag für Arbeits- und Sozialrecht und als Forum für kritische Beiträge zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die erste Auflage der Arbeits- und Sozialordnung. Ausgewählte und eingeleitete Gesetzestexte von Michael Kittner erschien 1976. 1980 kam die Arbeitsrecht im Betrieb auf den Markt, die sich schnell zur führenden Fachzeitschrift für Betriebsräte entwickelte und monatlich mit einer Auflage von über 23.000 Exemplaren erscheint.
Der Bereich „Zeitschriften“ wurde 1996 in der AiB Verlagsgesellschaft gebündelt und um Seminare für Betriebs- und Personalräte ergänzt. 1997 zog der Bund-Verlag von Köln nach Frankfurt am Main. Die AiB Verlagsgesellschaft folgte 2004 und wurde 2008 auch firmenrechtlich wieder in den Bund-Verlag integriert.
Verlagsprogramm
Der Verlag gilt als Marktführer bei arbeitsrechtlichen Publikationen für die Interessenvertretungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern wie Rechtsanwälte, Betriebsräte, Personalräte, Mitarbeitervertretungen (MAV), Schwerbehindertenvertretungen (SchwbV), Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV).
Der Verlag gibt eine Reihe von Fachzeitschriften zum Arbeits- und Sozialrecht heraus, darunter die Titel Arbeit und Recht – Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Arbeitsrecht im Betrieb – Zeitschrift für Betriebsratsmitglieder, Computer und Arbeit (bis 2006: Computer Fachwissen) – Vernetztes Wissen für Betriebs- und Personalräte, Gute Arbeit – Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung, Der Personalrat – Personalrecht im öffentlichen Dienst, und Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales.
Unter Federführung der Hans-Böckler-Stiftung erscheinen im Bund Verlag das Magazin Mitbestimmung sowie die WSI-Mitteilungen.
Der Verlag veröffentlicht auch eine Reihe von „Klassikern“ der arbeitsrechtlichen Literatur, darunter die Textsammlung von Kittner zur Arbeits- und Sozialordnung, den Titel Arbeitsrecht. Handbuch für die Praxis, herausgegeben von Kittner, Zwanziger, Deinert oder die Kommentare zum Betriebsverfassungsgesetz von Däubler, Kittner, Klebe, Wedde sowie von Klebe, Ratayczak, Heilmann, Spoo.
Daneben werden Datenbanken für die betriebliche Praxis online und auf CD-ROM angeboten.
Online-Portfolio
Die Versandbuchhandlung Buch und Mehr direkt GmbH ist eine 100%ige Tochter der Bund-Verlag GmbH.
Der Verlag betreibt auch das Fachportal arbeitsrecht.de mit tagesaktuellen Nachrichten, neuen Urteilen der Arbeitsgerichte sowie einem Forum zur Diskussion arbeits- und sozialrechtlicher Fragen.
Initiativen
Der Deutsche Betriebsräte-Preis ist eine Initiative der im Bund-Verlag erscheinenden Zeitschrift Arbeitsrecht im Betrieb. Der Deutsche Personalräte-Preis ist eine Initiative der im Bund-Verlag erscheinenden Zeitschrift Der Personalrat. Der Bund-Verlag ist darüber hinaus Partner der Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus.
Weblinks
Kategorien:- Buchverlag (Deutschland)
- Zeitschriftenverlag (Deutschland)
- Verlag für digitale Medien (Deutschland)
- Verlag (Frankfurt am Main)
Wikimedia Foundation.