Bund für Schulreform

Bund für Schulreform

Der "Bund für Schulreform - Allgemeiner deutscher Verband für Erziehungs- und Unterrichtswesen" vereinte reformorientierte Lehrer aller Schularten, Vertreter der Schulverwaltungen, Universitätsdozenten und interessierte Laien von 1908 bis 1933. Die Ziele lagen in einer Einheitsschule und akademischen Lehrerausbildung der Volksschullehrer.

Das Verbandsorgan des Bundes war die Zeitschrift "Der Säemann" (1910-14), in der wichtige Artikel u. a. von Gertrud Bäumer erschienen. Die Zentrale, seit 1911 unter dem Jugendforscher Ernst Meumann, lag in Hamburg. "Deutsche Kongresse für Jugendbildung und Jugendkunde" wurden reichsweit organisiert, auf denen zentrale pädagogische Fragen erörtert wurden:[1]

  • vom 6. bis 8. Oktober 1911 in Dresden mit der Kontroverse von Georg Kerschensteiner und Hugo Gaudig über die Arbeitsschule sowie über Intelligenzproblem und Schule
  • vom 3. bis 5. Oktober 1912 in München über das Wesen der Bildung, Schultypen und Lehrerausbildung
  • vom 4. bis 6. Oktober 1913 in Breslau über den Geschlechterunterschied und die Koedukation

Mitarbeiter waren u. a. der Psychologe William Stern, Kurt Löwenstein, der Schulreformer Wilhelm Wetekamp und Edith Stein als Studierende.

Nach dem Tod Meumanns wurde der Verband unter dem Namen "Deutscher Ausschuss für Erziehung und Unterricht" am 28. Dezember 1915 zur Dachorganisation von 32 Verbänden im Deutschen Reich umstrukturiert. Der noch aktive Lehrer Peter Petersen übte die Funktion eines "Generalsekretärs" bzw. "Geschäftsführers" von 1912 bis 1923 aus. 1916 gab er im Auftrag des "Deutschen Ausschusses für Erziehung und Unterricht" den Tagungsband "Aufstieg der Begabten" heraus.

Auch in der Weimarer Republik fanden wichtige Kongresse statt, 1926 in Weimar, 1930 in Wiesbaden. Die Beiträge sind von Georg Ried herausgegeben worden, der nach 1945 wieder eine Rolle im Philologen-Verband spielte. Der Vortrag Theodor Litts 1926 über Grenzen der Pädagogik führte auf die inzwischen klassische Frage: Führen oder Wachsenlassen?

Literatur

  • Bund für Schulreform. Aufgaben und Ziele des Bundes, Teubner Leipzig, Berlin 1910
  • Christa Berg (Hg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. 1870-1918, Bd. IV, Beck, München 1991 ISBN 3-406-32465-7

Weblinks

Fußnoten

  1. Arbeiten des Bundes für Schulreform

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bund entschiedener Schulreformer — Der Bund entschiedener Schulreformer war eine Vereinigung stark reformorientierter Schulpädagogen in der Weimarer Republik unter der Leitung Paul Oestreichs. Im Berliner Philologenverband als Teil des Deutschen Philologen Verbandes begann nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund entschiedener Schulreformer — Le Bund entschiedener Schulreformer (en français Union des réformateurs scolaires radicaux) est une association pédagogique et pacifiste allemande qui a regroupé jusqu à 800 membres[1]. Une discussion a lieu au sein de l Union des philologues de… …   Wikipédia en Français

  • Bund Freiheit der Wissenschaft — Der Bund Freiheit der Wissenschaft (BFW) ist ein eingetragener Verein, der sich nach eigenen Angaben „für die Freiheit der Wissenschaft und die Leistungsfähigkeit der Hochschulen und Schulen“ einsetzt. Schwerpunkt der Vereinstätigkeit ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Vaterstädtischer Bund Hamburg — Der Vaterstädtische Bund Hamburg (VBH) war zwischen 1946 und 1952 eine eigenständige Partei und zeitweise zusätzlich ein Zusammenschluss von CDU, FDP und DKP (Deutsche Konservative Partei). Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung, Idee und Gründung 2 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Reformpädagogen — Die Liste bekannter Reformpädagogen stellt sortierbar nach Geburts und Sterbejahr sowie Herkunftsland die Vertreter der verschiedenen Epochen der Reformpädagogik und Alternativpädagogik nach den Gesichtspunkten der Neuerung zusammen. Ob man… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformpädagogik — Dem Begriff Reformpädagogik werden verschiedene Ansätze zur Reform von Schule, Unterricht und allgemeiner Erziehung zugerechnet, die oft zurückgehend auf Comenius, Rousseau und Pestalozzi eine Pädagogik vom Kinde her vertreten. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Petersen (Pädagoge) — Peter Petersen (* 26. Juni 1884 in Großenwiehe bei Flensburg; † 21. März 1952 in Jena) war ein bedeutender deutscher Reformpädagoge und Professor an der Universität Jena. Er verwendete als Erster den Begriff Frontalunterricht für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Wetekamp — (* 4. September 1859 in Lippstadt; † März 1945 in Berlin) war ein deutscher Reformpädagoge und Politiker (Freisinnige Volkspartei). Von 1894 bis 1903 war er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses. Er war ein Pionier des Naturschutzes in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Meumann — Ernst Friedrich Wilhelm Meumann (* 29. August 1862 in Uerdingen bei Krefeld; † 26. April 1915 in Hamburg) war ein deutscher Experimentalpsychologe. Er gilt als Begründer der Pädagogischen Psychologie und Experimentellen Pädagogik in Deutschland.… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich — Ostmark (veraltet, 1938 1942) * * * Ös|ter|reich [ ø:stərai̮ç], s: Staat in Mitteleuropa: das heutige Österreich; sie ist aus Österreich. * * * Ös|ter|reich; s: Staat im südlichen Mitteleuropa. * * * Österreich,     Kurzinformation:   Fläche: 83… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”