- Bures-sur-Yvette
-
Bures-sur-Yvette Region Île-de-France Département Essonne Arrondissement Palaiseau Kanton Orsay Koordinaten 48° 42′ N, 2° 10′ O48.6966666666672.161388888888972Koordinaten: 48° 42′ N, 2° 10′ O Höhe 72 m (56–163 m) Fläche 4,17 km² Einwohner 9.691 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 2.324 Einw./km² Postleitzahl 91440 INSEE-Code 91122 Website http://www.mairie-bures-sur-yvette.fr/
Rathaus von Bures-sur-YvetteBures-sur-Yvette ist eine französische Gemeinde im Département Essonne in der Region Île-de-France. Die Einwohner nennen sich Buressois.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Bures-sur-Yvette liegt 23 Kilometer südwestlich von Paris und 1,7 Kilometer nordwestlich von Les Ulis. Durch den Ort fließt die Yvette.[1]. Bures-sur-Yvette besteht aus den Ortschaften La Guyonnerie im Norden, La Hacquinière im Westen und Montjay im Süden.
Geschichte
Das Wappen der Gemeinde wurde am 15. Oktober 1943 vorgeschlagen, es handelt sich dabei um das Wappen von Wilhelm I. von Bures und Gottfried von Bures.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Die Kirche Saint-Mathieu stammt aus dem 13. Jahrhundert. In ihr befinden sich eine Glocke von 1756, eine steinerne Marienstatue aus dem 17. Jahrhundert und zwei Grabplatten aus dem 16. Jahrhundert die als Monument historique (Denkmal) klassifiziert sind.[2][3]
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Ort befinden sich einige Institute der Universität Paris-Süd. In einem Labor der Universität befindet sich ein Teilchenbeschleuniger (Anneau de Collisions d'Orsay) aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der in das Zusatzverzeichnis der Monuments historiques eingetragen ist.[4]
Außerdem hat das Institut des Hautes Études Scientifiques (kurz IHÉS), ein Forschungsinstitut für Mathematik und theoretische Physik, seit 1958 seinen Sitz in Bures-sur-Yvette.[5]
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Wilhelm I. von Bures († 1142) war ein französischer Kreuzritter
- Gottfried von Bures († 1119) war ein französischer Kreuzritter
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Jean-Pierre Bourguignon (* 1947 in Lyon) ist ein französischer Mathematiker der seit 1994 Direktor des IHÉS ist.
- Ofer Gabber (* 1958) ist ein israelischer Mathematiker der seit 1984 am IHÉS tätig ist.
- Michail Leonidowitsch Gromow (* 1943 in Boksitogorsk, Russland) ist ein russischer-französischer Mathematiker, der seit 1982 als Professor und ständiges Mitglied am IHÉS tätig ist.
- Louis Michel (* 1923 in Roanne bei Lyon; † 1999 in Bures-sur-Yvette) war ein französischer theoretischer Physiker, der 1962 Professor und ständiges Mitglied des IHÉS wurde, wo er auch nach seiner Emeritierung bis zu seinem Tod lehrte.
- René Thom (* 1923 in Montbéliard, † 2002 in Bures-sur-Yvette) war ein französischer Mathematiker und Philosoph, der ab 1964 am IHÉS arbeitete.
Einzelnachweise
- ↑ Bures-sur-Yvette auf annuaire-mairie.fr (französisch)
- ↑ Cloche à Bures-sur-Yvette (französisch)
- ↑ Dalle funéraire de Jean Brémont, laboureur et de Jeanne Breton, sa femme à Bures-sur-Yvette (französisch)
- ↑ Anneau de collisions d’Orsay, sis au Centre Universitaire d’Orsay à Bures-sur-Yvette (französisch)
- ↑ Webpräsenz des IHÉS (französisch)
Weblinks
-
Commons: Bures-sur-Yvette – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Gemeinde im Département Essonne
- Ort in der Île-de-France
Wikimedia Foundation.