Burg Heinsberg

Burg Heinsberg
Burg Heinsberg
Der Burgberg in Heinsberg, im Februar 2011 vom Kirchberg aus gesehen.

Der Burgberg in Heinsberg, im Februar 2011 vom Kirchberg aus gesehen.

Entstehungszeit: 9. Jahrhundert
Burgentyp: Höhenburg, Motte
Erhaltungszustand: Mauerreste
Ständische Stellung: Hochadel
Ort: Heinsberg
Geographische Lage 51° 4′ 0,1″ N, 6° 5′ 0″ O51.06676.0833376Koordinaten: 51° 4′ 0,1″ N, 6° 5′ 0″ O
Höhe: 76 m ü. NN
Burg Heinsberg (Nordrhein-Westfalen)
Burg Heinsberg

Die Burg Heinsberg ist eine Burgruine auf dem Burgberg in der nordrhein-westfälischen Kreisstadt Heinsberg (Kirchberg 7).

Das Areal „Burgberg/Kirchberg“ ist die größte noch erhaltene Motte des Rheinlandes. Ein natürlicher, sich am Rande des Rurtales erhebender Geländesporn wurde durch zweifache Abgrabung unterteilt, nämlich in den Burgberg und den Kirchberg. Hierbei dürfte das Ende des Geländespornes, also der heutige Burgberg, noch wesentlich erhöht worden sein. Die Herren von Heinsberg errichteten im 9. Jahrhundert auf dem Burgberg ihren Sitz, eine Randhausburg. Ein künstlich angelegter Graben trennte die Hauptburg von der Vorburg, dem heutigen Kirchberg, auf ihrem Terrain errichtete man später die Pfarr- und spätere Stiftskirche St.Gangolf. Der Burgberg erhielt im 12. Jahrhundert mächtige Umfassungsmauern.

Nach dem die Herrschaft Heinsberg durch Eheschließung und Erbgang an das Herzogtum Jülich gefallen war, wurde die Burg ab 1484 Sitz des herzoglich jülischen Amtmannes. 1543 nahmen kaiserlichen Truppen im Dritten Geldrischen Erbfolgekrieg Heinsberg ein und zerstörten Teile der Stadt.

Möglicherweise wurde die Burg in den so genannten Raubkriegen Ludwig des XIV. Ende des 17. Jahrhunderts von französischen Truppen zerstört; schriftliche Belege hierfür liegen jedoch nicht vor.

Von der ehemaligen Burganlage, heute ein Bodendenkmal, sind noch deutliche, aber im Vergleich zum ursprünglichen Bau nur geringfügige Mauerreste erhalten sowie Reste der Stadtmauer und späterer bastionierter Befestigungen aus der Zeit der Herrschaft der Herzöge von Jülich.

Literatur

  • Wilhelm Piepers: Archäologie im Kreis Heinsberg. Selbstverlag des Kreises Heinsberg, Heinsberg 1989, ISBN 3-925620-05-2, Band I, S. 140

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Wassenberg — Wassenberg mit Burg im frühen 19. Jh. Entstehungszeit: vor 1020 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Stahleck (Bacharach) — Burg Stahleck von Nordwesten gesehen Burg Stahleck von Südosten gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Aldenrath — Aldenrath war ein Weiler und eine Burg auf dem Gebiet der heutigen Stadt Hürth, die dem Braunkohleabbau zum Opfer fielen. Sie gehörten kirchlich und politisch zum Ortsteil Gleuel. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Honrath — im Hintergrund der Turm der evangelischen Kirche Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Lohmar — Herrenhaus Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Reitersdorf — Die Burg Reitersdorf ist eine abgegangene Burg im Zentrum der Stadt Bad Honnef. Von der Burg, die Zentrum einer Ortschaft war, sind Fundamente erhalten. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinsberg — Heinsberg,   1) Kreisstadt in Nordrhein Westfalen, nahe der niederländischen Grenze in der Niederrheinischen Bucht, 76 m über dem Meeresspiegel, 40 000 Einwohner; Bau , Metall und Schuhindustrie, Herstellung von Wasseranalyse und… …   Universal-Lexikon

  • Burg Mark — p3 Burg Mark Burghügel Mark Alternativname(n): Haus Mark …   Deutsch Wikipedia

  • Heinsberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Randerath — p1 Burg Randerath Entstehungszeit: um 900, erste Erwähnung 1157 Burgentyp: Niederungsburg, Ortslage Erhaltungszustand: restauriet erhalten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”