- Burg Virtsu
-
Burg Virtsu Entstehungszeit: um 1430 Burgentyp: Wasserburg Erhaltungszustand: Ruine Ort: Virtsu Geographische Lage 58° 34′ 12″ N, 23° 31′ 26″ O58.5723.523888888889Koordinaten: 58° 34′ 12″ N, 23° 31′ 26″ O Die Burg Virtsu in Estland liegt auf dem Gemeindegebiet von Hanila in der Nähe des Dorfes Virtsu.
Geschichte
Wahrscheinlich um 1430 wurde in Virtsu einen Vasallenburg des Bistums Ösel-Wiek errichtet. In schriftlichen Quellen wird sie erstmals 1465 erwähnt. Sie diente wahrscheinlich der Überwachung des Schiffsverkehrs zwischen dem Festland und den estnischen Inseln. Die Festung wurde als Kastell konzipiert und war mit zwei dreistöckigen, runden Türmen ausgestattet. Eine Ringmauer umgab das Konventhaus. Die Burg wurde 1533/34 während eines bewaffneten Konflikts zwischen dem Bischof von Ösel-Wiek Reinhold Buxhoeveden und Wilhelm von Brandenburg zerstört. Von ihr sind noch einige Grundmauern erhalten. Der Landtag von Valmiera verbot 1536 ausdrücklich die Wiedererrichtung der Festung.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
Burg Lais | Ordensburg Maasilinn | Ordensburg Tarwast | Ordensburg Toolse | Ordensburg Viljandi | Burg Virtsu
Wikimedia Foundation.