- Estland
-
Eesti Vabariik
Republik Estland
Flagge Wappen Amtssprache Estnisch Hauptstadt Tallinn (Reval) Staatsform Parlamentarische Republik Staatsoberhaupt Präsident Toomas Hendrik Ilves Regierungschef Premierminister Andrus Ansip Fläche 45.227 km² Einwohnerzahl 1.340.021 (1. Oktober 2010) Bevölkerungsdichte 30 Einwohner pro km² Bruttoinlandsprodukt nominal (2007)[1] 21,278 Mrd. US $ US-Dollar (89.) Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner 15.851 US-Dollar (40.) Human Development Index 0,812 (34.) [2] Währung Euro (€) 1 Euro = 100 Cent[3] Unabhängigkeit 24. Februar 1918 (Deklaration); 20. August 1991 (Wiedererlangung) Nationalhymne Mu isamaa, mu õnn ja rõõm (Mein Vaterland, mein Glück und [meine] Freude) Zeitzone UTC +2 (EET)
UTC+3 EEST (März – Oktober)Kfz-Kennzeichen EST Internet-TLD .ee Telefonvorwahl +372 Estland (estnisch Eesti) ist ein Staat in Nordeuropa und das nördlichste Land des Baltikums. Es grenzt im Süden an Lettland, im Osten an Russland sowie im Norden und Westen an die Ostsee. Über den Finnischen Meerbusen hinweg bestehen enge Beziehungen zu Finnland und historisch gibt es viele kulturelle Verbindungen nach Deutschland.
Der seit 1991 unabhängige Staat ist Mitglied der Vereinten Nationen, seit 2004 der EU. Estland ist zudem Mitglied des Europarats, der NATO sowie der OSZE und seit 2010 der OECD.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das Land ist flächenmäßig etwas kleiner als Niedersachsen und etwas größer als die Schweiz. Im Süden des Landes befindet sich die höchste Erhebung, der Suur Munamägi (318 Meter). Der größte See ist der Peipsi järv (Peipussee). Die größten Inseln sind Saaremaa und Hiiumaa.
Klima
Das Klima Estlands ist im Allgemeinen kühl-gemäßigt mit kalten, frostigen Wintern und mäßig warmen Sommern auf nordeuropäischem Niveau. Die Jahresdurchschnittstemperatur in Tallinn liegt bei 4,5 °C, es fallen 650 Millimeter Niederschlag mit einem Maximum im Spätsommer. Im Juli werden durchschnittlich 16,5 °C und im Januar −6,0 °C erreicht. Trotz des kalten Winters bleiben die Küsten jedoch oft eisfrei.
Flora und Fauna
Auffällig ist der reiche Baumbewuchs, rund 44 Prozent der Landesfläche sind bewaldet. Neben Hirschen, Rehen und Füchsen kommen auch Elche (2000–3000), Biber, Marder, die sehr seltenen Schneehasen (etwa 200) und vereinzelt Rentiere vor. Auch die großen Raubtierarten Braunbär (etwa 800), Luchs (etwa 2000) und Wolf (etwa 600) sind in Estland heimisch. Immer wieder hört man vereinzelt von Hunden und Schafherden, die angeblich von Wölfen angefallen werden. Wolf, Bär und Luchs sind in Estland jagdbar, wobei der Beitritt zur EU hier in Estland oft kritisierte Einschränkungen gebracht hat, zumal es sich bei der Luchsjagd um reinen „Sport“ handelte.
Der häufigste Laubbaum in den estnischen Wäldern ist die Birke. Sie ist ein vielbesungenes Motiv in Liedern und Volksdichtung und ein nationales Symbol des Landes.
Geschichte
Das heutige Estland besteht aus der ehemaligen, von 1710 bis 1918 zum Russischen Reich gehörigen, Ostseeprovinz Gouvernement Estland und dem nördlichen Teil Livlands, zu dem auch die Insel Saaremaa (Ösel) gehörte. Die mit dem Deutschen Orden ins Land gekommenen Vasallen hatten sich 1252 erstmals zu einer autonomen Landesverwaltung zusammengeschlossen, die durch das bis 1346 dänische Nordestland bestätigt wurde. Nach dem Ende der Herrschaft des Ordens im Jahr 1561 nahmen die hanseatischen Städte und die Ritterschaften auf dem Land die öffentlich-rechtlichen Selbstverwaltungsaufgaben wahr. Diese Landesprivilegien, eine Art Autonomiestatut, wurden von der schwedischen Oberschaft bestätigt und blieben auch nach der russischen Eroberung Estlands im Großen Nordischen Krieg (1710) unberührt.
Die Oberschicht der Stadtbürger und Gutsbesitzer war deutschsprachig, bis 1885 war Deutsch Unterrichts- und Behördensprache. Aufgrund einer Russifizierungskampagne der russisch-zaristischen Regierung löste Russisch Deutsch in dieser Funktion ab.
Eine zentrale Rolle spielte bei der Entwicklung zur eigenen kulturellen und politischen Identität die Universität Tartu (Dorpat), auf der seit den 1870er-Jahren die studierenden Esten sich bewusst nicht mehr über die Mitgliedschaft in den Korporationen assimilieren wollten, sondern vor allem im Verein Studierender Esten (Eesti Üliõpilaste Selts) eine eigene Identität förderten. Während des Zerfalls des Russischen Reiches im Verlauf der Oktoberrevolution erlangte Estland am 24. Februar 1918 seine Unabhängigkeit.
In den Jahren 1939 bis 1940 wurden die Deutschbalten von den Nationalsozialisten aus Estland und Lettland „heim ins Reich“ geholt. Grund war die im Geheimabkommen zum Hitler-Stalin-Pakt geschlossene Vereinbarung, das Baltikum dem sowjetischen Einzugsbereich zu überlassen.
Unter massivem Druck und Gewaltandrohung durch die Sowjetunion wurde Estland zusammen mit Lettland und Litauen 1940 von dieser annektiert. Nach offizieller sowjetischer Lesart traten die baltischen Staaten der UdSSR bei. Die Estnische Sozialistische Sowjetrepublik wurde mit Unterstützung von sowjetischen Emissären proklamiert, nachdem Estland zuvor bereits russische Truppen auf seinem Territorium dulden musste. Von 1941 bis 1944 war das Land von deutschen Truppen besetzt und wurde verwaltungstechnisch dem Generalkommissariat Ostland zugeordnet. In dieser Zeit wurde die Genozid-Politik des Dritten Reiches auch in Estland unter Mitwirkung Einheimischer verfolgt.
Aufgrund der Erfahrungen mit den Sowjets schlossen sich viele Esten den deutschen Truppen an, allerdings kämpften ebenso Esten auf der sowjetischen Seite. Nach der erneuten Besetzung durch die Rote Armee im Herbst 1944 wurde das Land unter Wiederherstellung der Estnischen Sowjetrepublik von 1940/41 in die Sowjetunion eingegliedert. Es folgten Deportationen vermeintlich oder tatsächlich dem sowjetischen System ablehnend gegenüberstehender Einwohner Estlands und Repressalien gegen sogenannte Volksfeinde.[4]
Während des Zweiten Weltkrieges verließ auch die schwedischsprachige Bevölkerung, die vor allem auf den Inseln Hiiumaa (Dagö), Vormsi (Worms) und Ruhnu (Runö) gelebt hatte, das Land. Bis dahin hatten sie sich ihr Estlandschwedisch, das mit dem Finnlandschwedischen zu den ostschwedischen Dialekten zählt, bewahrt.
In der Zeit von 1945 bis 1990 wurde durch gezielte Ansiedlung nichtestnischer Einwohner, insbesondere von Russen, die Zusammensetzung der Bevölkerung nach Nationalitäten wesentlich zu Ungunsten der einheimischen estnischen Bevölkerung verändert.
Im August 1991 stellte Estland nach einem mehrjährigen Prozess der Loslösung von der Sowjetunion, insbesondere seit 1988, seine Souveränität wieder her. Diese Entwicklung verlief überwiegend friedlich, was durch den Begriff der „Singenden Revolution“ zum Ausdruck kam. Estland wurde am 29. März 2004 NATO-Mitglied. Die estnische Bevölkerung befürwortete am 14. September 2003 in einem Referendum den Beitritt zur Europäischen Union. Am 1. Mai 2004 wurde daraufhin Estland in die EU aufgenommen.
Am 9. Dezember 2010 erfolgte der Beitritt zur OECD.[5]
Am 1. Januar 2011 führte Estland als erster der baltischen Staaten den Euro ein.
Politik
Staatsaufbau
Estland ist eine parlamentarische Republik. Die gesetzgebende Gewalt gehört dem Riigikogu (Staatsversammlung/Parlament), der laut dem estnischen Grundgesetz 101 Abgeordnete hat. Der Riigikogu wird von allen estnischen Staatsbürgern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, gewählt; das passive Wahlrecht haben estnische Staatsbürger mit der Vollendung des 21. Lebensjahres.
Die Regierung der Republik besteht aus den Ministern und dem Premierminister. Das Staatsoberhaupt ist der Präsident der Republik Estland, der ein abstammungsgemäßer Staatsbürger Estlands und mindestens 40 Jahre alt sein muss. Die Wahl des Präsidenten der Republik ist sehr kompliziert. Im ersten, zweiten und dritten Wahlgang wählt der Riigikogu den Präsidenten. Der Kandidat gilt als gewählt, wenn mindestens zwei Drittel (68 Abgeordnete) für ihn gestimmt haben. Gelingt es dem Riigikogu nicht, den Präsidenten der Republik zu wählen, wird innerhalb eines Monats ein Wahlgremium einberufen, das aus allen 101 Parlamentsabgeordneten und den Vertretern aller Gemeinden und Städten Estlands (derzeit 246) besteht. Dieses Gremium hat die Aufgabe, den Präsidenten im vierten und fünften Wahlgang zu wählen. Der Kandidat gilt als gewählt, wenn mehr als die Hälfte der Wahlgremiumsmitglieder für ihn stimmen (mindestens 174). Falls auch dort niemand gewählt wird, geht die Entscheidung zurück an den Riigikogu, der die Notwahl des Präsidenten der Republik durchführt. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der Stimmen der Mitglieder auf sich vereinigt (51).
Bei der Parlamentswahl in Estland am 6. März 2011 lag die Wahlbeteiligung bei 62,9 %.
Wahlen per SMS und Internet
Gewählt wird in Estland in Wahlkabinen, über das Internet oder per SMS. Zur Parlamentswahl 2011 konnten die Wahlberechtigten in Estland ihre Stimme erstmals auch mit einer SMS abgeben. Um per SMS wählen zu können, wurden kostenlos personalisierte Sim-Karten abgegeben. Wie auch bei den Internetwahlen konnten die Wähler nachträglich die von ihnen getroffene Entscheidung korrigieren.[6] Trotzdem liegt die Wahlbeteiligung, selbst für einen postkommunistischen Staat, extrem niedrig.[7]
Koalitionen ab 1992
Mit Beginn des Kabinett Laar I werden die estnischen Regierungen durch Koalitionen getragen.
Zentrumspartei Volksunion[8] Koalitionspartei[9] Sozialdemokratische Partei[10] Reformpartei[11] Res Publica[12] Vaterlandsunion[12][13] links der Mitte (sozialliberal) links der Mitte (agrarisch) Mitte (zentristisch) Mitte (sozialdemokratisch) rechts der Mitte (klassischer Liberalismus) rechts der Mitte (konservativ) rechts der Mitte (nationalkonservativ) Wahl 1992 15 0+0 17 12 10+29[13] 1992–1994 Laar I [13] 1994–1995 Tarand I [13] Wahl 1995 16 41[14] 6 19 8 1995 Vähi II 1995–1996 Vähi III 1996–1997 Vähi III 1997–1999 Siimann I Wahl 1999 28 7 7 17 18 18 1999–2002 Laar II 2002–2003 Kallas I Wahl 2003 28 13 6 19 28 7 2003–2005 Parts I 2005–2007 Ansip I Wahl 2007 29 6 10 31 19 2007–2009 Ansip II 2009–2011 Ansip II 2011- Ansip III Außenpolitik
EU-Mitgliedschaft
Am 14. September 2003 stimmten die Esten über den Beitritt zur Europäischen Union ab. Die Wahlbeteiligung lag bei 64 %. Mit einer Mehrheit von 66,9 % Ja-Stimmen zu 33,1 % Nein-Stimmen votierten die Bürger für die Mitgliedschaft in der EU; das ist die niedrigste Zustimmungsrate aller zentral- und osteuropäischen EU-Neumitglieder.
Europawahlen
Wahlbeteiligung: 43,9 %
Partei % Sitze Europäische Partei Fraktion im EP Zentrumspartei 26,1 2 ELDR ALDE Indrek Tarand (Einzelkandidat) 25,8 1 parteilos Grüne/EFA Reformpartei 15,3 1 ELDR ALDE Pro-Patria- und Res-Publica-Union 12,2 1 EVP EVP-ED, später: EVP Sozialdemokratische Partei 8,7 1 SPE S&D Beziehungen zu Russland
Am 18. Mai 2005 wurde in Moskau der seit 1999 verhandelte Grenzvertrag mit Russland unterzeichnet. Die Verzögerung hing mit der Weigerung des russischen Präsidenten Wladimir Putin zusammen, die estnische Sicht der Annexion 1940 und des Vertrags von Dorpat 1920 zu akzeptieren. Am 27. Juni 2005 zog Russland die geleistete Unterschrift allerdings zurück, da es mit dem Entwurf der Präambel der estnischen Seite nicht einverstanden war, den diese dem Vertrag voranstellen wollte und in dem auf die „Jahrzehnte der Besatzung“ sowie die vergangenen „Aggressionen der Sowjetunion gegen Estland“ hingewiesen wird. Die Grenzfrage ist damit weiterhin ungeklärt.
Im Zuge der Einführung der estnischen Euromünzen kam es auf Grund der Darstellung der Grenzen Estlands auf der Rückseite der Münzen zu diplomatischen Verstimmungen mit Russland.
Militär
Estland verfügt über eigene Streitkräfte mit insgesamt etwa 16.000 Personen. Im aktiven Dienst stehen etwa 3.800 Personen. Die Streitkräfte sind gegliedert in Armee, Marine und Luftwaffe. Es besteht eine gesetzliche Wehrpflicht. Estland ist Mitglied der NATO.
Bevölkerung
Neben der estnischen Mehrheit (68,6 %) gibt es eine starke russische Minderheit (25,7 %) sowie kleinere Gruppen von Ukrainern (2,1 %), Weißrussen (1,2 %) und Finnen (0,8 %). Knapp 45 % der Einwohner Tallinns sind Nichtesten.
Estlands Bevölkerung nach Ethnien, 1922–2006 Ethnische
Herkunft19221 19341 19591 19701 19791 19891 2000² 2006² Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Esten 969.976 87,6 992.520 88,1 892.653 74,6 925.157 68,2 947.812 64,7 963.281 61,5 935.884 68,2 921.908 68,6 Russen 91.109 8,2 92.656 8,2 240.227 20,1 334.620 24,7 408.778 27,9 474.834 30,3 354.660 25,8 345.168 25,7 Ukrainer — — 15.769 1,3 28.086 2,1 36.044 2,5 48.271 3,1 29.259 2,1 28.321 2,1 Weißrussen — — 10.930 0,9 18.732 1,4 23.461 1,6 27.711 1,8 17.460 1,3 16.316 1,2 Finnen 401 0,0 1.088 0,1 16.699 1,4 18.537 1,4 17.753 1,2 16.622 1,1 11.974 0,9 11.163 0,8 Tataren — 166 0,0 1.534 0,1 2.204 0,2 3.195 0,2 4.058 0,3 2.610 0,2 2.500 0,2 Letten 1.966 0,2 5.435 0,5 2.888 0,2 3.286 0,2 3.963 0,3 3.135 0,2 2.345 0,2 2.230 0,2 Polen 969 0,1 1.608 0,1 2.256 0,2 2.651 0,2 2.897 0,2 3.008 0,2 2.212 0,2 2.097 0,2 Juden 4.566 0,4 4.434 0,4 5.433 0,5 5.282 0,4 4.954 0,3 4.613 0,3 2.178 0,2 1.939 0,1 Litauer 436 0,0 253 0,0 1.616 0,1 2.356 0,2 2.379 0,2 2.568 0,2 2.131 0,2 2.079 0,1 Deutsche 18.319 1,7 16.346 1,5 670 0,1 7.850 0,6 3.944 0,3 3.466 0,2 1.878 0,1 1.895 0,1 Schweden 7.850 0,7 7.641 0,7 — 435 0,0 254 0,0 297 0,0 — — Andere 11.467 1,0 4.266 0,4 6.116 0,5 6.883 0,5 9.042 0,6 13.798 0,9 9.480 0,7 9.068 0,7 Gesamt 1.107.059 1.126.413 1.196.791 1.356.079 1.464.476 1.565.662 1.372.071 1.344.684 1Angaben nach [1] und [2]. ²Angaben nach [3] Trotz zahlreicher staatlicher Programme ist es noch nicht gelungen, die in der Zeit der Sowjetunion zugewanderten oder gezielt angesiedelten Einwohner nichtestnischer Nationalität vollständig zu integrieren. Es gibt sogar Russen, die ihre Familiennamen geändert haben, in der Hoffnung, bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Im Durchschnitt verfügen die Esten im Vergleich zu der russischsprachigen Minderheit über ein höheres Einkommen. Esten sind vor allem in Leitungspositionen anzutreffen, Russen eher im Dienstleistungs- und Produktionsbereich.
Mittlerweile lassen sich zahlreiche Ausländer einbürgern. Das Einbürgerungsverfahren ist jedoch mit einem Sprachtest verbunden, den viele vor allem ältere Russen als unzumutbar und schwierig empfinden. Teilweise lehnen sie es aus Nationalstolz auch ab, Estnisch zu lernen. Jüngere Russen beherrschen vielfach Estnisch und tun sich mit den Aufnahmekriterien leichter. In letzter Zeit bringen Russen vermehrt ihre Kinder in die estnischen Kindergärten und Schulen, um ihnen eine bessere Integration zu ermöglichen.
Auf der anderen Seite sprechen die Esten wiederum immer weniger Russisch, was die Kommunikation mit den Geschäftspartnern aus Russland erschwert und den Russisch sprechenden Einwohnern bessere Berufsaussichten eröffnet.
Von insgesamt etwa 100.000 Auslandsesten leben knapp 40.000 in Russland, 35.000 in Kanada und 15.000 in Schweden. Andere größere Gruppen gibt es noch in Finnland, Südafrika und in Australien. In Deutschland lebten 2010 etwa 4040 Esten.
Religion
Ein Großteil der Esten ist heute konfessionslos.
Religion spielt nur noch für eine Minderheit der Bevölkerung eine Rolle. Traditionelle Religion der Esten ist der christliche Glaube in der Form des Luthertums, wie er in Skandinavien weit verbreitet ist. Dennoch ist die Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche (EELK) eine quasi offizielle Kirche (üblich ist beispielsweise die Abhaltung von Gottesdiensten zu Parlamentseröffnungen) und ihr Erzbischof die Zentralfigur der estnischen öffentlichen Religion. Die EELK dominiert auch die relativ umfassende Theologenausbildung in Estland (in Tartu an der Universität und in Tallinn an der Kirchlichen Hochschule). Heute bekennen sich noch etwa 30 % der Bevölkerung als Mitglieder in christlichen Kirchen beziehungsweise Glaubensgemeinschaften. Davon sind:
- 13,6 % evangelisch-lutherisch
- 12,8 % orthodox
- 0,5 % Baptisten
- 0,5 % römisch-katholisch
Die zehn bedeutenden christlichen Kirchen und Gemeinschaften haben sich im Rat Christlicher Kirchen Estlands zusammengeschlossen.
Eine Besonderheit bilden die etwa 5000 Altorthodoxen, die seit dem 18. Jahrhundert vor der Verfolgung im russischen Kernland in die Randgebiete des Russischen Reiches flohen. Am estnischen Ufer des Peipussees gibt es zahlreiche von Altorthodoxen bewohnte Dörfer. Kleinere Gemeinden gibt es auch in Tallinn und Tartu.[15]
Zudem sind 4268 Personen der Bevölkerung Mitglied der christlichen Gemeinschaft der Zeugen Jehovas.[16]
Daneben gibt es kleinere Gemeinden sonstiger protestantischer, jüdischer und islamischer Gemeinschaften.
Bildungswesen
Nach der Unabhängigkeit wurde Russisch als erste Fremdsprache durch Englisch ersetzt. Zum Teil beginnt der Englischunterricht bereits im Kindergarten. Nicht synchronisierte Fernsehsendungen fördern das Erlernen des Englischen erheblich.
In Estland gibt es zwölf anerkannte Universitäten, davon sieben staatliche und fünf private Universitäten sowie 26 weitere Hochschulen.
In vielen Schulen Tallins gibt es elektronische Klassenbücher. Das ermöglicht Lehrern wie auch den Eltern, von zu Hause aus Einsicht in die Einträge über die Schüler zu erhalten. Das erforderliche Computer-Programm wird den Eltern vom Staat kostenlos zur Verfügung gestellt.
Bereits Ende der 90er Jahre hatte jede Schule einen Internetzugang.
Gesundheitswesen
Bisher wurde bei etwa 7900 Menschen HIV diagnostiziert. Laut WHO hat Estland mit geschätzt 10.000 Infizierten die höchste HIV-Infektionsrate in der WHO-Region Europa: 0,58 % der Bevölkerung[17] (1,3 % der Bevölkerung zwischen 15 und 49 Jahren). Am meisten betroffen sind Strafgefangene sowie Angehörige der russischsprachigen Minderheit in Kohtla-Järve, Narva und Tallinn. Die Proportionalität der Zahl 10.000 ist jedoch zweifelhaft, da in Estland prozentual viel mehr HIV-Tests durchgeführt werden als in den anderen europäischen Ländern. Auch werden ausnahmslos alle schwangeren Frauen per Gesetz auf HIV getestet.
Verwaltungsgliederung
Das Gebiet der Republik Estland gliedert sich in 15 Landkreise, 33 Städte, 11 Minderstädte sowie zahlreiche Siedlungen und Dörfer. Die estnische Verwaltungsgliederung unterliegt folgender hierarchischen Einteilung:
- Republik Estland (Eesti Vabariik)
- Landkreis (maakond)
- Stadt (linn)
- Minderstadt (alev) – teilweise auch als Städte kategorisiert
- Siedlung (alevik)
- Dorf (küla)
- Siedlung (alevik)
- Minderstadt (alev) – teilweise auch als Städte kategorisiert
- Stadt (linn)
- Landkreis (maakond)
Landkreise
Estland gliedert sich in 15 Landkreise (estnisch pl. maakonnad, sing. maakond):
Kreis Verwaltungssitz Code 1 Harju Tallinn EE-37 Hiiu Kärdla EE-39 Ida-Viru Jõhvi EE-44 Jõgeva Jõgeva EE-49 Järva Paide EE-51 Lääne Haapsalu EE-57 Lääne-Viru Rakvere EE-59 Põlva Põlva EE-65 Pärnu Pärnu EE-67 Rapla Rapla EE-70 Saare Kuressaare EE-74 Tartu Tartu EE-78 Valga Valga EE-82 Viljandi Viljandi EE-84 Võru Võru EE-86 1 Code nach ISO 3166-2
Für die Vergleichbarkeit von Daten innerhalb der EU wurde Estland auf der Ebene NUTS 3 in fünf Regionen (Statistikeinheiten) unterteilt, zu deren Bildung die obigen Landkreise wie folgt zusammen gestellt wurden:
Region Landkreise Code Nordestland Harju EE001 Westestland Hiiu, Lääne, Pärnu, Saare EE004 Zentralestland Järve, Lääne-Viru, Rapla EE006 Nordostestland Ida-Viru EE007 Südestland Jõgeva, Põlva, Tartu, Valga, Viljandi, Võru EE008 Städte
Stadt Kreis Einwohner 31. März 2000 1. Januar 2005 Tallinn Harju 400.378 396.010 Tartu Tartu 101.169 101.483 Narva Ida-Viru 68.680 67.144 Kohtla-Järve Ida-Viru 47.679 46.032 Pärnu Pärnu 45.500 44.396 Viljandi Viljandi 20.756 20.354 Sillamäe Ida-Viru 17.199 16.678 Rakvere Lääne-Viru 17.097 16.786 Maardu Harju 16.738 16.601 Kuressaare Saare 14.925 14.897 Võru Võru 14.879 14.609 Valga Valga 14.323 13.980 Jõhvi Ida-Viru 12.112 11.533 Haapsalu Lääne 12.054 11.809 Paide Järva 9.642 9.744 Keila Harju 9.388 9.401 Kiviõli Ida-Viru 7.405 6.992 Infrastruktur
Im Verkehrswesen spielen die Straße und die Schifffahrt auf der Ostsee die wichtigste Rolle, im Güterverkehr auch die Eisenbahn.
Telekommunikation
In Estland kam es in nur wenigen Jahren zu einer wahren elektronischen Revolution: 93 % der Bevölkerung haben ein Mobiltelefon (2004) und per Gesetz garantiert Estland den Zugang zum Internet. Im ganzen Land gibt es Wi-Fi-Zugangspunkte zum Internet, mit denen die bewohnten Flächen abgedeckt werden.[18] 99 Prozent des Landes sind mit diesem kostenlosen Hotspot-Netz abgedeckt. Wer keinen eigenen Rechner hat, darf gratis an einem von 700 öffentlichen Terminals in Postämtern, Bibliotheken oder Dorfläden ins Netz. Eine solche Regelung ist in Europa einmalig. In Estland sind außerdem alle Schulen online. Seit 2005 kann bei Wahlen auch über das Internet abgestimmt werden. Estland verfügt über die meisten Internetanschlüsse pro Kopf weltweit.[19]
Straßen
Wichtigste Straße ist die Via Baltica (Europastraße 67), die den Westen Estlands von Tallinn im Norden über Pärnu bis zur lettischen Grenze bei Ikla im Süden durchquert.
Asphaltiert sind derzeit (2008) überwiegend nur Straßen von überbezirklicher Bedeutung. Viele kleine Ortschaften werden aus nur einer Richtung von einer asphaltierten Stichstraße erschlossen. Die übrigen Straßen sind unbefestigt. Im Land erhältliche Karten im Maßstab 1:200.000 weisen sehr genau aus, welche Straßen asphaltiert sind und welche nicht; von Jahr zu Jahr sind Fortschritte zu verzeichnen.
Es gibt so gut wie keine separaten Radwege; wenn eine überörtliche Straße, wie die Via Baltica, abschnittsweise als Schnellstraße mit zweimal zwei Fahrspuren ausgebaut ist, wird sie nichtsdestoweniger von Radfahrern mitbenutzt. Wegen der Konzentration des Verkehrs auf die asphaltierten Straßen ist der Verkehr dort in manchen Gegenden nicht weniger dicht als auf Straßen ähnlichen Ausbauzustands im engbesiedelten Mitteleuropa.
Eisenbahn
Die estnische Eisenbahn wird von der Eesti Raudtee (Güterverkehr sowie elektrifizierte Passagierstrecken, siehe Elektriraudtee) sowie der Edelaraudtee (Passagierverkehr, längere Strecken, Dieselzüge) betrieben. Der internationale Personeneisenbahnverkehr beschränkt sich auf Verbindungen nach Moskau und St. Petersburg, wobei diese wegen wiederkehrender Betriebsprobleme, die vor allem auf die anhaltenden Spannungen mit Russland zurückgehen, nicht sonderlich rentabel sind (immer wieder fallen Züge aus; weiterhin benötigen sowohl Esten als auch estnische Russen zur Einreise nach Russland ein Visum, das im Voraus bezogen werden muss, vergleichsweise teuer ist und durchaus nicht immer rechtzeitig ausgestellt wird). Im innerestnischen Personenverkehr spielte die Eisenbahn nach ihrer insofern gescheiterten Privatisierung und der anschließenden Stilllegung zahlreicher Strecken fast keine Rolle mehr, jedoch steigen die Passagierzahlen wieder an. Das verbliebene Netz besteht aus einem binären Baum mit Wurzel in Tallinn. Der überörtliche öffentliche Verkehr wird noch immer großenteils durch Überlandbusse abgewickelt, jedoch macht die Eisenbahn dank niedrigerer Preise vor allem auf den Strecken Tallinn–Tapa–Narva, Tallinn–Tapa–Tartu und Tallinn–Pärnu Boden gut. Mittlerweile ist auch in den Zügen drahtloses Internet verfügbar, wenn auch nur in der 1. Klasse.
Schifffahrt
Hochseehäfen befinden sich in Tallinn, Muuga, Pärnu, Paldiski und Sillamäe.
Am 28. September 1994 sank die estnische Fähre Estonia vor der Küste Finnlands auf der Überfahrt nach Stockholm. Bei dem Unglück starben 852 Menschen.
Luftverkehr
Der wichtigste Flughafen Estlands ist der Flughafen Tallinn; er ist Heimatflughafen der estnischen Fluggesellschaften Estonian Air und Avies. Daneben existieren ein internationaler Flughafen in Tartu sowie kleinere Flughäfen in Pärnu, Kuressaare und Kärdla, sowie auf Kihnu und Ruhnu. Estonian Air bedient mit fünf Boeing 737-500 europäische Destinationen, unter anderem Stockholm, Oslo, London, Moskau, Brüssel und Kopenhagen. In Deutschland werden Frankfurt am Main, München und Hamburg angeflogen. Aero Airlines bedient mit Turboprop-Flugzeugen des Typs ATR 72-200 die Strecke Tallinn–Helsinki in Kooperation mit der finnischen Fluggesellschaft Finnair. Avies verbindet mit kleinen Turboprop-Flugzeugen der Typen British Aerospace Jetstream 31 und Let L-410 von Tallinn die vorgelagerten Inseln Saaremaa und Hiiumaa. Ausländische Fluggesellschaften, die Tallinn anfliegen, sind Air Baltic (von Riga und Vilnius), Lufthansa (von Frankfurt am Main und München), Easyjet (von London-Stansted),Ryanair (von Weeze und Bremen), SAS (von Stockholm), LOT (von Warschau), Czech Airlines (von Prag) und KLM (von Amsterdam).
Wirtschaft
Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit organisierte Estland sein Gemeinwesen nach skandinavischem Vorbild völlig um: wenig Hierarchien, viel Transparenz der staatlichen Organe, moderne Kommunikationstechnik. Jedoch zeigt das Wirtschaftsmodell des Landes im Vergleich zu den skandinavischen Nachbarn, die eher auf Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft setzen, neoliberalere Züge.[20]
Bruttoinlandsprodukt
Nach der Überwindung der Russlandkrise (ab 2000) weist die Wirtschaft aller drei baltischen Staaten ein hohes Wachstum auf, allerdings ausgehend von einem niedrigen Ausgangszustand nach der Krise. In Estland lag der Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes (BIP) (real) seither bei jährlich mindestens 5 %. 2006 war Estland mit einem Zuwachs der Wirtschaftsleistung von 10,8 % der Spitzenreiter der Europäischen Union.
Die Finanzkrise machte sich in Estland bereits zum Jahresbeginn 2008 bemerkbar, ab dem zweiten Quartal (Vierteljahr) lagen die BIP-Werte inflationsbereinigt unter denen des Vorjahres. Für das Gesamtjahr stand ein Rückgang um 2 % zu erwarten. Hauptgrund war vor allem die stark zurück gegangene Inlandsnachfrage (Bausektor, Einzelhandel).[21]
Das BIP belief sich für 2008 auf gut 250 Milliarden Estnische Kronen (EEK), gut 16 Milliarden Euro.[22] Pro Kopf der Bevölkerung sind das 12.000 Euro (zum Vergleich: Deutschland 27.200 Euro). Vergleicht man das BIP nach Kaufkraftstandards (also nach der Kaufkraft eines Euros) mit dem Durchschnitt der EU (EU-27:100) erreichte Estland 2008 bereits einen Wert von knapp 65 (Deutschland: 112). Verglichen mit dem Jahr 2000 steigerte sich dieser Wert inflationsbereinigt um fast die Hälfte (+45 %; damals: 44,6).[23]
Das regelmäßig hohe Wachstum der baltischen Länder hat ihnen die Bezeichnung Baltische Tiger eingebracht.
Geographische Verteilung
Der Schwerpunkt der wirtschaftlichen Aktivitäten konzentriert sich auf die Region rund um die Hauptstadt Tallinn (Harjumaa), die knapp 40 % der Bevölkerung Estlands beherbergt. Gut 60 % des Bruttoinlandsprodukts werden hier erwirtschaftet (2006), in der Branche ‚Handel‘ sogar über 70 %. Zentrum der Landwirtschaft sind die Regionen Zentral- und Südostestland, die bei einem Anteil von 35 % an der estnischen Gesamtbevölkerung 63 % der landwirtschaftlichen Produktion erzeugen (inklusive Forstwirtschaft). In Nordostestland (Ida-Virumaa) dominiert dagegen aufgrund der Verarbeitung der lokalen Ölschiefer-Vorkommen die Energiewirtschaft (30 % des nationalen Produkts dieser Branche bei einem Bevölkerungsanteil von 13 %).[24]
Währungssystem
Am 27. Juni 2004 traten Estland und weitere zwei der zehn neuen EU-Länder dem Wechselkursmechanismus II im Rahmen des EWS II bei, der erste Schritt, um den Euro einzuführen. Estland, Litauen und Slowenien legten die Leitkurse ihrer Währungen zum Euro fest und verpflichteten sich ab sofort, die Schwankungen unter ± 15 % zu halten. Bis zum Beitritt des Landes zum Euro am 1. Januar 2011 lag der Leitkurs für die estnische Krone bei 15,6466 pro Euro, was eine maximale Schwankungsbreite von (gerundet) 13,30 bis 17,99 Kronen bedeutete. Der Kurs ergab sich durch die seit 1993 festgelegte Kopplung der Krone zur Deutschen Mark im Verhältnis 1 DEM = 8 EEK. Estland verpflichtete sich (wie auch Litauen) zu einer nachhaltigen Haushaltspolitik.
Das Design der estnischen Euromünzen wurde 2004 in einer öffentlichen Wahl bestimmt. Die Einführung des Euro musste jedoch mehrfach verschoben werden und fand am 1. Januar 2011 statt. Am 12. Mai 2010 bescheinigte die Europäische Kommission und die Europäische Zentralbank Estland die Erfüllung aller EU-Konvergenzkriterien. Im Juni 2010 stimmten die EU-Finanzminister sowie die Staats- und Regierungschefs der EU der Aufnahme Estlands in die Eurozone zu.[25][26] Einen Monat später legten die Finanzminister den offiziellen Wechselkurs von 15,6466 estnischen Kronen für einen Euro fest.[27]
Staatsfinanzen
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 8,042 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 7,293 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 4,1 % des BIP.[28]
Die Staatsverschuldung betrug 2009 1,35 Mrd. US-Dollar oder 7,5 % des BIP.[28]2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
Entgegen der landläufigen Ansicht, ein Haushaltsdefizit sei in der Verfassung des Landes verboten, ist der Umgang der Regierung mit dem Staatshaushalt zwar nicht gesetzlich festgeschrieben, folgt aber stets klaren Richtlinien. Ein ausgeglichenes Budget ist Prinzip, den Gemeinden des Landes ist es nicht erlaubt, ihr budgetiertes Defizit um 60 % der erwarteten Jahreseinkünfte überschreiten zu lassen (75 % bis 2004), und die Begleichung von Staatsschulden darf 20 % der für das jeweilige Abschlussjahr erwarteten Einnahmen nicht übersteigen. Zwischen 1993 und 2007 wurde in fast jedem Jahr ein Haushaltsüberschuss verzeichnet.[30] Diese Vorgaben sind in der Konsequenz auch bei der Aufnahme neuer Kredite zu beachten, was die Staatsverschuldung zu einer der niedrigsten in der EU macht. Die Kopplung der Krone an den Euro trägt ebenfalls zum Ausgleich bei: Banknoten und Münzen im Umlauf ebenso wie die Guthaben der Geschäftsbanken bei der Estnischen Bank müssen stets voll durch Gold und Fremdwährungsguthaben gedeckt sein. Faktisch wird damit ein ausgeglichenes Budget erzwungen.
Steuersystem
Estland hat eine Einheitssteuer, deren Satz seit dem 1. Januar 2008 bei 21 % liegt.
Nach der Unabhängigkeit 1991 galt in Estland für Personen eine progressive Besteuerung mit 16, 24 und 33 Prozent. Das Steuersystem wurde 1994 reformiert. Als erstes europäisches Land führte Estland eine niedrige Einheitssteuer ein, deren Satz damals bei 26 % lag. Im Januar 2005 wurde dieser Satz auf 24 % reduziert und eine weitere Senkung in jährlichen 1-%-Punkt-Schritten beschlossen. Ab 2011 soll das Einkommen mit 18 % besteuert werden.
Preise und Löhne
Bis 2003 gab es eine deutliche Verlangsamung der Teuerung, seit dem EU-Beitritt 2004 steigt die Teuerungsrate aber wieder an (1,3 %). Die vergleichsweise hohen Preissteigerungen der Vorjahre (im Schnitt bei 5 %) hatten – bei stabiler Währung – in Estland zu deutlich höheren Lebenshaltungskosten als in den Nachbarstaaten Lettland und Litauen geführt. Entsprechend sind die vergleichsweise hohen Durchschnittslöhne von 812,70 Euro (2. Quartal 2009) (zum Vergleich: Lettland 667,33 Euro (Mai 2009)) nicht automatisch mit einem höheren Lebensstandard gleichzusetzen.
Produktion
Vorherrschende Industriezweige sind (2002) die Holz-, Papier- und Möbelindustrie (25 %) und die Nahrungsmittelindustrie (28 %). Große Zuwächse gab es in der Elektroindustrie / Maschinen- und Fahrzeugteilebau (18 %), wo Estland mit Norma einen der weltweit größten Hersteller für Sicherheitsgurte beherbergt.
Bedeutende Unternehmen des produzierenden Gewerbes in Estland:
- Holz- und Möbelindustrie: Horizon in Kehra
- Fahrzeugteile: Norma in Tallinn (Sicherheitsgurte)
- Elektronik: Elcoteq in Tallinn
- Baustoffe: Nordic Tsement in Kunda
- Bauindustrie: Merko Ehitus in Tallinn
- Textilindustrie: Kreenholm (Küchentextilien) in Narva, Baltex 2000 (Stoffe und Garne) in Tallinn
- Nahrungsmittel: Rakvere Lihakombinaat in Rakvere (Fleisch), A.LeCoq in Tartu (Bier & Getränke), Saku in Saku/Harjumaa (Bier & Getränke), Kalev in Rae bei Tallinn (Süßigkeiten)
- Energie: Eesti Põlevkivi in Jõhvi (Ölschieferabbau)
Investitionen
Estland hat mit Stand 31. Dezember 2004 knapp 7 Mrd. Euro ausländisches Kapital an Direktinvestitionen angezogen, das sind 5.170 Euro pro Kopf und fast 80 % des jährlichen BIP (zum Vergleich Litauen: knapp 1350 Euro pro Kopf). Bedeutendstes Herkunftsland von Direktinvestitionen (FDI) in Estland ist mit weitem Abstand Schweden. Die Investitionen in Höhe von annähernd 3,2 Mrd. Euro wurden vor allem im Bereich Bankwesen und Telekommunikation getätigt. Es folgen Finnland (1,7 Mrd. Euro) und mit bereits großem Abstand die USA (300 Millionen Euro). Aus Deutschland stammen bisher lediglich 157 Millionen Euro, unwesentlich mehr als aus Österreich (104 Mio. Euro).
Bedeutende ausländische Investoren:
- Finanzwesen: Swedbank (S): 60 % an Hansapank, SEB (S): 100 % an Eesti Ühispank, Sampo Bank (FIN), If (S/Versicherung), Ergo (D/Versicherung), Nordea Finance (FIN/Leasing)
- Telekommunikation: TeliaSonera über Baltic Tele (S-FIN): 50 % an Eesti Telekom (Festnetz), Tele 2 (S)
- Energie: Shell bzw. Statoil (UK bzw. N/Tankstellen), E.on Ruhrgas, Fortum und Gazprom (D/FIN/RU) an Eesti Gaas, Daikia (F) an Tallinna Küte (Wärme)
- Textil: Tolaram (SGP) 100% an Baltex 2000, Bora's Wäfveri (S) an Krenholm
- Baustoffe: Atlas Nordic Cement (FIN) an Kunda Nordic Tsement
- Holzverarbeitung: Tolaram (SGP): 100 % an Horizon, Atlantic Veneer Group (USA) an Balti Spoon (Holzplatten, Möbel)
- Nahrungsmittel: HK Ruokatalo (FIN) an Rakvere Lihakombinaat (Fleisch), Olvi an A. LeCoq (Bier & Getränke), Brauerei/Scottish-Newcastle über Baltic Breweries Holding (UK-DK) an Saku (Bier & Getränke), Procordia Food (S) an Felix Pöltsamaa (Konserven)
Außenhandel
Haupthandelspartner Estlands sind die Nachbarländer Schweden, Finnland, Lettland und Litauen. Aber auch Deutschland ist ein wichtiger Partner: 8 % der Exporte gehen nach Deutschland und sogar 13 % der Importe kommen aus Deutschland (jeweils Rang 3).
Hauptexportprodukte sind Maschinen und Maschinenteile (27 % der Ausfuhrgüter) gefolgt von Holz und Holzprodukten / Möbeln (13 %). Erst dann folgen Textilien (9 %), Metalle und Metallprodukte (8 %) und Nahrungsmittel (7 %). Trotz der im Vergleich zu den baltischen Nachbarländern etwas höherwertigen Ausfuhrprodukte ist die Handelsbilanz anhaltend deutlich negativ (mit sogar steigender Tendenz): Exporten im Wert von 4,7 Milliarden Euro stehen Importe im Wert von 6,7 Milliarden Euro (2004) gegenüber. Dadurch bleibt auch die Zahlungsbilanz (inkl. Finanztransfers/Direktinvestitionen, Dienstleistungen) negativ, das Defizit erreicht 2004 13 % des BIP-Wertes.
Kultur
Estland war durch seine politische Entwicklung und Besiedlungsgeschichte immer ein interkulturelles Land. Die Oberherrschaft hatte zunächst Dänemark, 1252–1561 der Deutsche Orden, danach Schweden und im 18. bis 19. Jahrhundert Russland. Die estnische Kultur und Architektur wurde über einen Zeitraum von etwa 800 Jahren stark durch die ortsansässige deutschbaltische Oberschicht geprägt. Die großen Städte, insbesondere Tallinn (unter dem alten Namen Reval) waren stark von der Kultur der Hanse geprägt. Vom Mittelalter bis weit ins 19. Jahrhundert bildeten die deutschen Kaufleute das tonangebende Element in Tallinn. Ab 1850 setzte eine verstärkte Russifizierung unter den Zaren ein. Ein Gegengewicht dazu bildeten baltische Studentenverbindungen und ab den 1870er-Jahren vor allem die Universität Tartu (Dorpat).
Einen kulturellen Umbruch erfuhr Estlands Kultur durch den Verlust deutscher und schwedischer Bevölkerungsanteile in Folge des Zweiten Weltkriegs und den Zuzug von Russen und anderer Volksgruppen während der sowjetischen Zeit.
Heute orientiert sich die estnische Kultur wegen der Verwandtschaft des Estnischen zum Finnischen stark am nördlichen Nachbarn Finnland. Sie ist weitgehend westlich ausgerichtet und unterhält zahlreiche Kooperationen mit Deutschen Gesellschaften, Evangelischen Kirchen (Nordelbische Kirche) und Universitäten (Göttingen, Greifswald, Kiel, Konstanz, München und Münster).
Die estnische Literatur spiegelt diese vielfältigen Einflüsse wider – in Estland wurde neben Deutsch und Estnisch auch in Lettisch, Ostschwedisch und Finnisch, Russisch, Latein, Griechisch und Französisch geschrieben. Das literarische Forschungsprojekt EEVA der Universität Tartu und des Estnischen Literaturmuseums ist bestrebt, diesen multilingualen Kulturraum des Baltikums ab dem 13.Jahrhundert digital zu dokumentieren.
Das estnische Nationalepos ist der Kalevipoeg.
Medienlandschaft
Neben den drei estnischsprachigen Fernsehsendern ETV Eesti Televisioon (öffentlich-rechtlich), Kanal 2 (vom norwegischen Unternehmen Shibsted) und TV3 Eesti (von der schwedischen Modern Times Group) empfängt man in Estland zahlreiche anderssprachige Sender über Terrestrik, Satellit und Kabel (mit vier Kabelnetzbetreibern). So ist es üblich, dass man noch finnische, schwedische, russische, englische und deutsche Sender empfängt. Das Staatsfernsehen Russlands startete einen Ableger für Estland namens Perwyj Baltijskij Kanal Estonia (Der Erste Baltische Kanal Estland).
Estnisches Fernsehen über Satellit gibt es im Pay-TV-Paket des skandinavischen Anbieters „Viasat“ auf der Satellitenposition 5° Ost (Sirius 4), die auch in Mitteleuropa empfangbar ist. Wer das Viasat-Paket abonniert, erhält neben TV3 und TV3+ russische, finnische, schwedische, norwegische, dänische und englischsprachige Sender. Auf dem gleichen Satelliten sind die baltischen MTV-Ableger MTV Eesti, MTV Latvia und MTV Lietuva im Abonnement erhältlich.
Spartenprogramme sind aufgrund des kleinen Marktes in Estland nicht vertreten. Wie auch in Skandinavien ist es im Baltikum wegen der hohen Übersetzungskosten weitgehend üblich, dass die Sender ausländische Fernsehproduktionen im Original mit estnischen Untertitel-Einblendungen senden, also ohne Synchronübersetzung wie in Deutschland.
Es gibt fünf öffentlich-rechtliche Radioprogramme. Vikerraadio ist das informationsorientierte Hauptprogramm. Raadio 2 bedient das jüngere Publikum. Raadio 4 sendet auf russisch. Klassikaraadio bringt Klassik, Folklore, Jazz und Weltmusik. Raadio Tallinn sendet von 9:00 bis 19:00 Uhr ohne Unterbrechung Musik und übernimmt in der übrigen Zeit Programme der BBC, der DW und von RFI.
97 Prozent der estnischen Bevölkerung besitzen ein Fernsehgerät.
Mit einer Gesamtauflage von 523 Tageszeitungen pro 1000 Einwohnern hat Estland eine der höchsten Zeitungsleseraten der Welt.[31]
64 % der Bevölkerung verfügt über einen Internetanschluss; 2007 waren 20,8 % aller Haushalte mit Breitband-Internetzugang versorgt.[32]
Musik
Weltweit bekannt ist Arvo Pärt, ein zeitgenössischer Komponist moderner Klassik. Rudolf Tobias, Ausgang des 19. Jahrhunderts der erste estnische Komponist, ist Kennern der Chormusik durch seine Motetten auch außerhalb Estlands ein Begriff. Eduard Tubin machte im 20. Jahrhundert durch seine romantischen bis atonalen Symphonien auf Estland aufmerksam, was im Jahr 2005 durch ein großes Festival gewürdigt wurde. Neeme Järvi ist Dirigent von Weltruf, ebenso sein Sohn Paavo Järvi (derzeit Cincinnati Symphony Orchestra und hr-Sinfonieorchester Frankfurt). Im Popularbereich kommt dem Pianisten Olav Ehala eine große Bedeutung zu, der zahlreiche Filmmusiken schrieb und bei Theaterproduktionen mitwirkt. Ester Mägi schreibt ähnlich wie Veljo Tormis viele Kompositionen und Volkslieder für Chor um, die während der Besatzungszeit der Sowjetunion in Vergessenheit zu geraten drohten und seit der Unabhängigkeit sehr populär geworden sind. Zu erwähnen ist das alle fünf Jahre stattfindende Sängerfest, wo Zehntausende, vereint zu einem Chor, nationales Liedgut singen.
Estland ist momentan auch sehr erfolgreich mit Acts wie Eda-Ines Etti, J.M.K.E., Tanel Padar, Malcolm Lincoln, Vaiko Eplik, Kerli und Vanilla Ninja in der europäischen Pop-Kultur integriert.
Estland hat auch beachtliche Erfolge beim Eurovision Song Contest erreicht, den Dave Benton gemeinsam mit Tanel Padar für das Land 2001 gewann. Der Eurovision Song Contest 2002 fand daraufhin in Tallinn statt.
Architektur
Die estnischen Städte werden immer noch von den Holzhäusern geprägt, auch wenn die sowjetischen Plattenbauten dazwischen ragen. Heutzutage wird viel mit Schiefer gebaut. Das höchste Bauwerk Estlands ist der Fernsehturm in Tallinn (314 Meter), der in den Jahren 1975–1980 anlässlich der Olympischen Spiele in Moskau erbaut wurde.
In den Tagen des Staatsstreiches in Moskau (August 1991) sollte er von russischen Truppen besetzt werden, was durch die estnische Polizei und Demonstranten verhindert wurde. Der Turm gehört trotzdem nicht zu den besonderen nationalen Symbolen des neuen Estland. Ein möglicher Grund ist seine Lage – der Fernsehturm liegt weitab von der Innenstadt am stadtnahen Wald.Das vierthöchste Bauwerk Estlands mit einer Höhe von 254 Metern ist der Mast des Senders Kothla.
Literatur
- Seraina Gilly: Der Nationalstaat im Wandel. Estland im 20. Jahrhundert, (= Arbeiten aus dem Historischen Seminar der Universität Zürich, Bd. 97) Bern/Berlin unter anderem 2002, 676 S., 26 Abb., 4 Karten, ISBN 3-906769-19-4
Siehe auch
Portal:Estland – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Estland
Weblinks
Wiktionary: Estland – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenCommons: Estland – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Estland – Quellen und VolltexteWikiquote: Estnische Sprichwörter – ZitateWikimedia-Atlas: Estland – geographische und historische Karten- Länderinformationen zu Estland (Auswärtiges Amt, Berlin)
- Eesti Instituut – Estnisches Kulturinstitut (estn., engl.)
- Virtuelle Fachbibliothek Nordeuropa und Ostseeraum (Vifanord)
- Estland – Bilder u. Länderinformationen (dt., engl.)
Fußnoten
- ↑ International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008
- ↑ Human Development Index
- ↑ Tagesschau: Estland bekommt den Euro (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ nordwest radio Deportationen in Estland
- ↑ oecd.org: Estonia's accession to the OECD (Zugriff am 9. Dezember 2010)
- ↑ heute.de: Parlament vor SMS Voting
- ↑ Eckhard Jesse, Tom Thieme: Extremismus in den EU-Staaten. VS Verlag, 2011, ISBN 9783531170657, S. 102 (PDF).
- ↑ seit 1995 in gemeinsamer Liste mit Koalitionspartei als Bündnis Maarahva Ühendus aus Eesti Pensionäride ja Perede Erakond (gegründet 1991), Eesti Maarahva Erakond (gegründet 1994) und Eesti Maaliit (gegründet 1991), 1999 Gründung als Partei
- ↑ 2000 oder 2002 aufgelöst
- ↑ von 1992 bis 1999 Die Moderaten (bis 1996 eine Wahlallianz von Eesti Sotsiaaldemokraatlik Partei (Estnische Sozialdemokratische Partei) und Eesti Maa-Keskerakond (Estnische Land-Zentrumspartei), danach fusioniert), nach Fusion mit Eesti Rahvaerakond (Volkspartei) 1999–2004 Volkspartei – Die Moderaten, 2004 Umbenennung in Sotsiaaldemokraatlik Erakond (ebenfalls mit "Estnische Sozialdemokratische Partei" übersetzt)
- ↑ 1992–1994 ihr Vorläufer Liberaldemokratische Partei
- ↑ a b Seit 2006 fusioniert zu Isamaa ja Res Publica Liit
- ↑ a b c d 1992 bis 1995 separate Parteien Eesti Rahvusliku Sõltumatuse Partei (Partei der nationalen Unabhängigkeit Estlands) und Rahvuslik Koonderakond "Isamaa" (Nationale Koalitionspartei "Vaterland"), 1995 fusioniert
- ↑ gemeinsame Liste von Volksunion und Koalitionspartei
- ↑ http://www.starover.ee/history.html
- ↑ Stand 2010; Quelle: Jahrbuch 2011 der Zeugen Jehovas.
- ↑ http://www.welt-in-zahlen.de/laenderinformation.phtml?country=52
- ↑ http://www.wifi.ee/?p=area&lang=eng
- ↑ http://www.3sat.de/page/?source=/bauerfeind/151889/index.html
- ↑ BertelsmannStiftung Ländergutachten 2003, Estland, gesichtet 13. Mai 2010
- ↑ Statistikamt Estland, Bericht für das 3. Quartal 2008
- ↑ Estnisches Statistikamt; Datenbankanfrage, 29. Januar 2009 (Hochrechnung für 2008)
- ↑ Statistisches Bundesamt Deutschland – Europäischer Datenservice
- ↑ Statistikamt Estland, regionales Wirtschaftsprodukt nach Branchen, Datenbankanfrage, 29. Januar 2009
- ↑ Spiegel Online: Estland kann den Euro einführen, 12. Mai 2010.
- ↑ Estland bekommt den Euro n-tv.de, 17. Juni 2010
- ↑ Umtauschkurs für die estnische Krone festgelegt derstandard.at, 13. Juli 2010
- ↑ a b c d The World Factbook
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
- ↑ Sound public finances in Estonia. Why an how?
- ↑ http://www.einst.ee/factsheets/factsheets_uus_kuju/estonian_media.htm
- ↑ http://www.itu.int/ITU-D/icteye/DisplayCountry.aspx?countryId=76
Politische Gliederung EuropasAlbanien | Andorra | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark2 | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich2 | Griechenland | Irland | Island | Italien2 | Kasachstan1 | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Königreich der Niederlande2 | Norwegen2 | Österreich | Polen | Portugal2 | Rumänien | Russland1 | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien2 | Tschechien | Türkei1 | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich2 | Weißrussland
Sonstige Gebiete:
Färöer | Gibraltar | Guernsey | Isle of Man | JerseyUmstrittene Gebiete:
Kosovo | Transnistrien1 Liegt größtenteils in Asien. 2 Hat zusätzliche Gebiete außerhalb Europas.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Estland — (Esthland, Ehstland), russ. Gouvernement, die nördlichste der drei Ostseeprovinzen, im S. des Finn. Meerbusens, mit Einschluß der Inseln Dagö, Worms, Odensholm etc. 20.248 qkm, 413.724 meist prot. E., teils Esten (s.d., 82 Proz.), welche die… … Kleines Konversations-Lexikon
Estland — Esthland (veraltet) * * * Est|land; s: Staat in Nordosteuropa. * * * Estland, Kurzinformation: Fläche: 45 227 km2 Einwohner: (2001) 1,37 Mio. Hauptstadt: Tallin … Universal-Lexikon
Estland — Estonia 1999 CIA map. Estland is the modern name for Estonia in German, Swedish, Danish, Norwegian, Dutch and some other Germanic languages, with the notable exception of modern English. Estland or Eistland in ancient Scandinavian … Wikipedia
Estland — Republikken Estland er et lille land i det nordøstlige Europa med grænse til Østersøen i vest og nord (inklusiv den Finske Bugt i nord). Landet har endvidere grænse til Letland i syd og Rusland i øst … Danske encyklopædi
Estland und Lettland: Nationale Bewegungen im 19. Jahrhundert — Diese letztlich unangefochtene Stellung der Finnen im Verhältnis zu angrenzenden Nachbarn konnten die Bewohner der baltischen Provinzen Estland, Livland und Kurland die Bezeichnung Baltikum sollte sich erst nach dem Ersten Weltkrieg auf die neu … Universal-Lexikon
Estland beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt ETV Erste Teilnahme 1994 Anzahl der Teilnahmen 17 Höchste Platzierung 1 (2001) Höchste Punktzahl 198 (2001) Niedrigste Punktzahl 2 (1994) Punkteschnitt (seit … Deutsch Wikipedia
Estland — z. =EE Estonsko … Wiener Dialektwörterbuch
Estland — Est|land Est|land … Dansk ordbog
Estland — Est|land [auch ɛst...] … Die deutsche Rechtschreibung
Homosexualität in Estland — Estland In Estland wird Homosexualität in zunehmendem Maße akzeptiert. Aufgrund der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung seit dem Zerfall der Sowjetunion und als Folge des höheren sozialökonomischen Entwicklungsstands ist Estland hier… … Deutsch Wikipedia