Burgruine Lobenstein (Thüringen)
- Burgruine Lobenstein (Thüringen)
-
p3
Burgruine Lobenstein |
Die Reste der Burgruine in Bad Lobenstein
|
Entstehungszeit: |
11. Jahrhundert |
Erhaltungszustand: |
Ruine |
Ort: |
Bad Lobenstein |
Geographische Lage |
50° 26′ 45,5″ N, 11° 38′ 26,1″ O50.44598333333311.640594444444Koordinaten: 50° 26′ 45,5″ N, 11° 38′ 26,1″ O |
|
Bergfried der Burgruine in Bad Lobenstein
Reste des Wallturms der Burgruine in Bad Lobenstein
Die Burgruine Lobenstein befindet sich auf einem Bergkegel inmitten der Altstadt von Bad Lobenstein. Da nur der rund 30 m hohe Bergfried gut erhalten und weithin sichtbar ist, wird heute meist nur vom Alten Turm gesprochen. Der Turm ist das Wahrzeichen der Stadt Bad Lobenstein und heute als Aussichtsturm begehbar.
Geschichte
Bereits zwischen 950 und 1150 wurde die Burg mit Wehrturm errichtet. In der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt Lobenstein ist dabei die Rede von einem Rittersitz. Dieser wurde wahrscheinlich von den Herren von Lobdeburg gegründet und zur Stadt ausgebaut. Bis zum Jahr 1601 diente sie den Herren der Stadt, zunächst den Vögten von Gera, später den Grafen von Reuß als Residenz. Zu dieser Zeit wurde das Alte Schloss unterhalb der Burg fertiggestellt und die Burg selbst wurde nicht mehr bewohnt.
Um 1620 benutzte Heinrich II. Posthumus die Burg als Münzstätte.[1]
Während des dreißigjährigen Krieges erstürmten die Schweden im Jahr 1632 die Burg. Dabei wurden bereits große Teile zerstört. Im weiteren Verlauf des Krieges setzten dann die kaiserlichen Truppen der Anlage weiter zu. Nur der rund 30 m hohe Bergfried, die Reste eines Wallturms, sowie einige Grundmauern sind erhalten geblieben. Sie wurden restauriert und können im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Die Reste des Wallturmes wurden überdacht und bilden ein Turmzimmer.
Einzelnachweise
- ↑ Beschreibung auf Saale-Online.de
Siehe auch
Weblink
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burgruine Lobenstein — bezeichnet: Burgruine Lobenstein (Mühlviertel) in Oberösterreich Burgruine Lobenstein (Oberpfalz) bei Zell in der Oberpfalz Burgruine Lobenstein (Thüringen) in Bad Lobenstein in Thüringen … Deutsch Wikipedia
Lobenstein — bezeichnet Bad Lobenstein, Stadt im Saale Orla Kreis, Thüringen Úvalno, Gemeinde im Okres Bruntál, Tschechien Burgruine Lobenstein (Mühlviertel) in Oberösterreich Burgruine Lobenstein (Oberpfalz) bei Zell in der Oberpfalz und das nach dieser Burg … Deutsch Wikipedia
Bad Lobenstein — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Burgen und Schlösser in Thüringen — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Thüringen befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte bekannter… … Deutsch Wikipedia
Liste von Burgen und Schlössern in Thüringen — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Thüringen befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte bekannter… … Deutsch Wikipedia
Blankenberg (Thüringen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste von Bergen und Erhebungen in Thüringen — Großer Beerberg (Thüringer Wald) … Deutsch Wikipedia
Liste von Burgen und Schlössern in Bayern — Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen und Burgställen auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern, nach Regierungsbezirken geordnet. Die… … Deutsch Wikipedia
Reußische Fürstenstraße — Geraer Theater Schlosspark in Bad Lobenstein … Deutsch Wikipedia
Saalfeld (Saale) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia