- Burke (Vermont)
-
Burke Lage in VermontBasisdaten Gründung: 4. November 1780 Staat: Vereinigte Staaten Bundesstaat: Vermont County: Koordinaten: 44° 37′ N, 71° 57′ W44.615556-71.954167313Koordinaten: 44° 37′ N, 71° 57′ W Zeitzone: Eastern Standard Time (UTC−5) Einwohner: 1571 (Stand: 2000) Bevölkerungsdichte: 17,8 Einwohner je km² Fläche: 88,2 km² (ca. 34 mi²)
davon 88,2 km² (ca. 34 mi²) LandHöhe: 313 m Postleitzahl: 05871 Vorwahl: +1 802 FIPS: 50-10450 GNIS-ID: 1462059 Webpräsenz: www.BurkeVermont.com Burke ist eine Gemeinde im Caledonia County des Bundesstaats Vermont in den Vereinigten Staaten. Sie liegt im Nordosten der Green Mountains, etwa 40 Kilometer südlich der kanadischen Grenze und etwa 35 Kilometer westlich des Connecticut Rivers. Auf dem Gebiet der Gemeinde Burke finden sich drei Hauptsiedlungen: das Verwaltungszentrum West Burke, das Touristenzentrum East Burke zu Füßen des Burke Mountain sowie die Siedlung Burke Hollow, an der Straße zwischen den beiden anderen Ortschaften gelegen und die einzige Schule der Gemeinde beheimatend.
Zur Besiedlung ausgerufen im Jahr 1780, wurde Burke erst 1792 tatsächlich urbar gemacht. Das erste öffentliche Gebäude stand auf einer Anhöhe über dem heutigen Burke Hollow und enthielt zugleich Kirche, Schule und Versammlungsraum. Die Anhöhe erwies sich aber rasch als zu stürmisch für eine Ansiedlung, so dass im Tal eine neue Ortschaft, Burke Hollow, errichtet wurde. Von dort aus entstanden die beiden anderen Ansiedlungen der Samtgemeinde: West Burke an einer Weggabelung, East Burke am Fuß des Burke Mountain. Ursprünglich war dies die größte der drei Ortschaften, was sich aber mit der Anbindung West Burkes an das Eisenbahnnetz der Connecticut and Pasumpsic Railroad änderte. Die Station war ein guter Standort für die Holzverladung in weitem Umkreis. Mit dem Aufkommen des Tourismus in Vermont Ende des 19. Jahrhunderts wurde West Burke zum Ausgangspunkt für Erholungsuchende an zwei nahen, großen Seen. Ab 1909 entwickelte sich auch in East Burke im Zusammenhang mit dem Waldgebiet auf dem Burke Mountain der Tourismus. 1931 starb Mr. Darling, der Besitzer großer Landflächen auf und um den Burke Mountain und vererbte sie dem Staat. Auf diesen Flächen wurde der Darling State Park eingerichtet, der neben vier Zeltplätzen und einem Hüttendorf in erster Linie den zum alpinen Skigebiet entwickelten Burke Mountain als touristisches Ziel anbietet.
Das kirchliche Gemeindeleben wird durch Niederlassungen der United Church of Christ und der Methodisten geprägt. Eine zentrale Schule in Burke Hollow bietet Unterricht vom Kindergarten bis zur achten Klasse; Bibliotheken in West Burke und in East Burke sowie die Historical Society ergänzen das öffentliche Leben in der Samtgemeinde.
Umliegende Orte
Alle Entfernungsangaben sind Luftlinien ab West Burke, der größten Siedlung der Gemeinde.
- Nordosten: Brunswick, 35 km
- Nordosten: East Haven, 8 km
- Osten: Granby, 19 km
- Süden: St. Johnsbury, 23 km
- Südwesten: Lyndon, 11 km (mit dem „Caledonia State Airport‟)
- Westen: Sutton, 4 km
- Nordwesten: Barton, 19 km
- Nordwesten: Orleans, 26 km
Sonstiges
Am 14. März 2010 fanden zwei Läufe des Alpinen Nor-Am Cup im Skigebiet des Burke Mountain statt.
Weblinks
- Website der Gemeinde (englisch)
- Eintrag bei VirtualVermont.com (englisch)
- Homepage des Darling State Park (englisch)
Barnet | Burke | Danville | Groton | Hardwick | Kirby | Lyndon | Newark | Peacham | Sheffield | St. Johnsbury | Stannard | Sutton | Walden | Waterford | Wheelock
Wikimedia Foundation.