- Business-Analyse
-
Ziel der Business-Analyse (BA oder auch Business Analysis) ist es, Strukturen, Prinzipien und Geschäftsprozesse eines Unternehmens zu verstehen[1]. Es sollen Lösungen empfohlen werden, die es dem Unternehmen ermöglichen, diese Strukturen, Prinzipien und Prozesse zu verbessern. Beispiele für Lösungen sind optimierte Arbeitsabläufe, Änderungen der Aufbauorganisation, Einsatz von IT. Die Business-Analyse ermittelt dazu Anforderungen unterschiedlicher Personen oder Personengruppen (Stakeholder) innerhalb und außerhalb des Unternehmens. [2]
Personen, die Business-Analyse durchführen, werden als Business-Analysten bezeichnet. Andere Rollenbezeichnungen sind z.B. (Business) System-Analyst, Requirements-Engineer, Unternehmensanalyst, Business-Architect, Managementberater oder Organisator.
Inhaltsverzeichnis
Inhalte
Für Business-Analyse ist es notwendig zu verstehen,[3]
- wie Unternehmen funktionieren,
- wie sie ihre Ziele erreichen,
- welche Potentiale ein Unternehmen braucht, um externen und internen Stakeholdern Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können,
- welche Ziele ein Unternehmen verfolgt,
- in welcher Beziehung diese Unternehmensziele zu Anforderungen stehen,
- welche Maßnahmen und Lösungen geeignet sind, um die Ziele zu erreichen,
- wie verschiedene Organisationseinheiten sowie interne und externe Zielträger (Stakeholder) dabei zusammenwirken.
Business-Analyse kann den Ist-Zustand eines Unternehmens analysieren und beschreiben, und/oder Anforderungen an einen zukünftigen Soll-Zustand ermitteln. Business-Analysten erheben, ordnen und verarbeiten dazu Anforderungen unterschiedlichster Personen und Personengruppen (z.B. Kunden, Mitarbeiter, IT-Experten und Führungskräfte). Dabei spielt die Sicherstellung und die Verbesserung der Kommunikation zwischen den verschiedenen Beteiligten eine wesentliche Rolle. Anschließend werden Lösungen erarbeitet und bewertet, um die Anforderungen zu erfüllen und die Ziele zu erreichen. Häufig sind diese Lösungen IT-unterstützt oder direkt IT-Lösungen (z.B. neue oder verbesserte Software, Einsatz von Workflow-Systemen). Daher sind die Anforderungen der internen Fachabteilungen und externen Kunden mit den Möglichkeiten, die die IT bereitstellt, abzugleichen. Weil in Fachbereichen und IT-Abteilung unterschiedliche (Fach-) Begriffe verwendet werden, dienen Business-Analysten häufig als "Dolmetscher".
Aufgabengebiete
Die Aufgabengebiete der Business-Analyse sind[4]:
- Business-Analyse Planung & Monitoring: Planung der Business-Analyse-Arbeit (Planung der zu erledigenden Aufgaben, der Kommunikation, des Anforderungsmanagements).
- Erhebung: Anforderungen der Stakeholder ermitteln.
- Anforderungs-Management & Kommunikation: Anforderungen verwalten und kommunizieren (wiederverwendbare Anforderungen identifizieren, Anforderungen zusammenstellen, Anforderungen zur Genehmigung vorbereiten, Anforderungsänderungen managen).
- Unternehmensanalyse: den Ist-Zustand des Unternehmens ermitteln und mögliche Lösungen als Verbesserungen skizzieren (vorhandene Probleme/Chancen beschreiben, Ziele definieren, vorhandene Leistungspotentiale und Kompetenzlücken analysieren, Lösungsansätze entwerfen, Lösungsumfang festlegen, Business Case erstellen).
- Anforderungsanalyse: Anforderungen priorisieren, strukturieren (Auswahl von Text, Grafik und/oder Modell zur Dokumentation von Anforderungen), spezifizieren (Anforderungen in Textform dokumentieren),modellieren (Anforderungen mit Grafiken/Modellen dokumentieren), verifizieren (auf inhaltliche Qualität prüfen), validieren (auf Übereinstimmung mit den Zielen prüfen).
- Lösungsbewertung & prüfung: vorgeschlagene oder eingesetzte Lösungen prüfen, ob sie die ermittelten Anforderungen abdecken.
- Grundlegende Kompetenzen: mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten einsetzen, analytische Kenntnisse verwenden, Unternehmens- und Branchenwissen nutzen.
Organisationen
Das International Institute of Business Analysis (IIBA) will Standards der Business-Analyse setzen und diese weiterentwickeln. Dazu wird vom IIBA insbesondere der Business Analysis Body of Knowledge (BABOK) veröffentlicht.
Literatur
- International Institute of Business Analysis (Hrsg.): Business Analysis Body of Knowledge – BABOK 2.0® Leitfaden. 1. (deutsche) Auflage. Gießen 2011, ISBN 978-3-921313-81-7.
- International Institute of Business Analysis: A Guide to the Business Analysis Body of Knowledge (Babok Guide), Version 2.0, ISBN 978-0981129211
- Götz Schmidt: Organisation und Business Analysis - Methoden und Techniken, 14. Auflage, Gießen 2009, ISBN 978-3-921313-78-7
Einzelnachweise
- ↑ Business Analysis Body of Knowledge – BABOK 2.0® Leitfaden
- ↑ http://www.iiba.org/AM/Template.cfm?Section=Body_of_Knowledge&Template=/CM/HTMLDisplay.cfm&ContentID=9205
- ↑ Business Analysis Body of Knowledge – BABOK 2.0® Leitfaden
- ↑ http://www.iiba.org/Content/NavigationMenu/Certification/CBAPDesignation/CBAP_Handbook_Jan_2011.pdf
Kategorie:- Planung und Organisation
Wikimedia Foundation.