- Bärensee (Wertach)
-
Bärensee Am oberen Bärensee Lage: Landkreis Ostallgäu Zuflüsse: Wertach Abflüsse: Wertach Größere Orte in der Nähe: Kaufbeuren, Hirschzell Koordinaten 47° 51′ 40″ N, 10° 38′ 39″ O47.86111111111110.644166666667Koordinaten: 47° 51′ 40″ N, 10° 38′ 39″ O Daten zum Bauwerk Bauzeit: 1955–1956 Höhe des Absperrbauwerks: 684 m Kraftwerksleistung: 2 x 765 kW Daten zum Stausee Wasseroberfläche bei Vollstau: 54 ha Gesamtstauraum: 1,5 Mio. m³ Der Bärensee ist ein Stausee der Wertach. Er liegt etwas südlich von Kaufbeuren zwischen Hirschzell und Biessenhofen. Die Staumauer liegt bei Flusskilometer 73,3. Die Uferlinien des Sees orientieren sich weitgehend am ursprünglichen Flusslauf, der früher in weit ausholenden Schleifen verlief. Der See ist durchschnittlich 12 Meter tief, an der tiefsten Stelle 25 Meter, und liegt größtenteils in einem Landschaftsschutzgebiet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der See wurde 1956 von der Kaufbeurer Spinnerei Momm für das „Kraftwerk Hirschzell“ aufgestaut, um den wachsenden Energiebedarf der Fabrik zu decken. Es wurden Auwaldflächen und das sogenannte Bärenwäldle überflutet. Der Bau des Sees war seinerzeit umstritten, da mit dem Aufstau Auwaldbereiche mit vielen seltenen Pflanzen überflutet wurden. Der See konnte aufgrund von Streitigkeiten mit den Grundeigentümern nicht in seiner vollen Größe verwirklicht werden. Ein beim Bau des Sees gefundener, halbfossiler Eichenstamm steht heute als Schnitzkunstwerk in der Kirche St. Magnus in Marktoberdorf. 1996 kauften die VWEW das Kraftwerk samt See von der Spinnerei Momm.
Der Name des Sees kommt vom überfluteten Bärenwäldle, unter dem es Weideflächen für Zuchteber, die im Schwäbischen „Ber“ bzw. „Beern“ genannt wurden, gab.
Bedeutung
Der See ist ein bekanntes Naherholungsgebiet und wird zur Fischerei und als Segelgewässer genutzt. Aufgrund der nach wie vor sehr schlechten Wasserqualität der Wertach sowie der Überdüngung durch die anliegende Landwirtschaft ist der See, der zuletzt im Sommer 2009 in weiten Teilen verkrautete, als Badegewässer nur eingeschränkt geeignet. Entsprechende Warnschilder am See wurden von der Stadt Kaufbeuren im Jahr 2008 erneuert.
2009–2010 wurden die Betonteile des Stauwerks saniert und teilweise erneuert sowie die beiden Kaplan-Turbinen einer Generalüberholung unterzogen.[1]
Am See leben eine Vielzahl von Wasservögeln, seit einiger Zeit ist auch der Biber wieder heimisch. Ein neues Bauwerk, das die Staustufe für Wasserlebewesen durchlässig machen soll, ist derzeit (2010) in Planung.[2]
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Bärensee_(Wertach) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Stausee in Europa
- Stausee in Bayern
- Flusssystem Lech
- Staumauer in Deutschland
- Staudamm in Bayern
- Gewässer im Landkreis Ostallgäu
- Bauwerk im Landkreis Ostallgäu
- Kaufbeuren
Wikimedia Foundation.