Bösendorfer Saal

Bösendorfer Saal

Der Bösendorfer Saal war ein von 1872 bis 1913 im Palais Liechtenstein in der Herrengasse bestehender Konzertsaal in Wien.

Ludwig Bösendorfer eröffnete 1872 durch die Umgestaltung der fürstlichen Reitschule den Konzertsaal im Palais und übernahm in der Folge auch dessen Leitung. Der eher schmucklose Saal bot 588 Personen Platz und wurde wegen seiner hervorragenden Akustik sehr geschätzt. Er galt zu seiner Zeit als einer der wichtigsten Konzertsäle von Wien. Das Eröffnungskonzert am 19. November 1872 wurde von Hans von Bülow bestritten, weitere berühmte hier auftretende Künstler waren u.a. Johannes Brahms, Wilhelm Backhaus, Julius Epstein, Mitglieder der Familie Hellmesberger, Fritz Kreisler, Franz Liszt, Gustav Mahler, Felix Mottl, Anton Rubinstein, Richard Strauss, Richard Wagner, Felix von Weingartner und Hugo Wolf. Bis zur Schließung mit einem Konzert des Rosé-Quartetts am 9. November 1913 wurden hier etwa 4500 Konzerte gegeben.

Das Palais wurde in der Folgezeit abgerissen, um den Baugrund kommerziell verwerten zu können. Das Areal blieb allerdings fast zwei Jahrzehnte unverbaut, erst ab 1931 wurde darauf das Hochhaus Herrengasse errichtet. Am Gebäude erinnert eine Gedenktafel an den ehemaligen Standort des Bösendorfer-Saales.

Stefan Zweig beschreibt in seinen Memoiren „Die Welt von Gestern“ in bewegenden Worten das letzte Konzert und den emotionalen Abschied der Musikenthusiasten von „ihrem“ Saal:

„Als die letzten Takte Beethovens verklangen, vom Roséquartett herrlicher als jemals gespielt, verließ keiner seinen Platz. Wir lärmten und applaudierten, einige Frauen schluchzten vor Erregung, niemand wollte es wahrhaben, dass es ein Abschied war. Man verlöschte im Saal die Lichter, um uns zu verjagen. Keiner von den vier- oder fünfhundert der Fanatiker wich von seinem Platz. “

Stefan Zweig: „Die Welt von Gestern“

Literatur

  • Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, ISBN 3-218-00543-4.
  • Edgard Haider: Verlorenes Wien – Adelspaläste vergangener Tage. Wien 1984, ISBN 3-205-07220-0.
  • Christina Meglitsch: Wiens vergessene Konzertsäle. Der Mythos der Säle Bösendorfer, Ehrbar und Streicher. Lang, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-631-53014-5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bösendorfer (Unternehmen) — L. Bösendorfer Klavierfabrik GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1828 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Bösendorfer-Ring — L. Bösendorfer Klavierfabrik GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1828 …   Deutsch Wikipedia

  • Bösendorfer — Infobox Company company name = L. Bösendorfer Klavierfabrik GmbH company company type = Subsidiary foundation = 1828 location = Vienna, Austria key people = Ignaz Bösendorfer, Founder industry = Musical instruments products = pianos revenue = num …   Wikipedia

  • Ludwig Bösendorfer — (1864) Ludwig Bösendorfer (* 10. April 1835 in Wien; † 9. Mai 1919 in Wien) war ein österreichischer Instrumentenbauer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kompositionen von Arnold Schönberg — Das musikalische Schaffen von Arnold Schönberg (1874–1951) lässt sich grob in drei stilistische Phasen einteilen (siehe auch: Arnold Schönberg#Werk und Wirkung): „spätromantische“ oder „nachromantische“ Werke (kulminierend in den Gurre Liedern… …   Deutsch Wikipedia

  • Mimi Coertse — im Foyer der Oper Johannesburg mit ihrer Porträtbüste …   Deutsch Wikipedia

  • Artur Schnabel — Artur Schnabel, about 1906 Artur Schnabel (April 17, 1882 – August 15, 1951) was an Austrian classical pianist, who also composed and taught. Schnabel was known for his intellectual seriousness as a musician, avoiding pure technical bravura …   Wikipedia

  • Arnold Schoenberg — Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien; † 13. Juli 1951 in Los Angeles) war ein österreichischer Komponist jüdischen Glaubens, Musiktheoretiker, Lehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Schönberg — Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien; † 13. Juli 1951 in Los Angeles) war ein US amerikanischer Komponist österreichisch jüdischer Herkunft, Musiktheoretiker, L …   Deutsch Wikipedia

  • Mozarthaus Vienna — Das Mozarthaus Vienna befindet sich in der Domgasse 5 im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, unweit des Stephansdoms. Hier befindet sich die einzige bis heute erhalten gebliebene Wiener Wohnung von Wolfgang Amadeus Mozart, der hier von 1784… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”