Rosé-Quartett

Rosé-Quartett
Rosé-Quartett, 1882: Arnold Rosé, Julius Egghard d.J., Anton Loh, Eduard Rosé
Rosé-Quartett, ca. 1920: Paul Fischer, Arnold Rosé, Anton Rusitzka, Anton Walter

Das Rosé-Quartett war ein 1882 von Arnold Rosé in Wien gegründetes Streichquartett, das 1945 in der Emigration in London sein letztes Konzert gab. Es gehörte zu den bedeutendsten Ensembles der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts.

Geschichte

Nur kurze Zeit nach Beginn seiner Karriere als Konzertmeister des Wiener Opernorchesters und Mitglied der Wiener Philharmoniker gründete der 19-jährige Arnold Rosé sein erstes Streichquartett. Dieses erfuhr im Laufe der mehr als 60-jährigen Geschichte noch so manchen Wechsel in der Besetzung, den Höhepunkt seiner Wirkung erreichte es wohl zwischen ca. 1905 und 1920.

Das Rosé-Quartett sah sich als Erbe des Hellmesberger-Quartetts (1849–1901) und pflegte dementsprechend ebenfalls ein gefühlsbetontes, sinnliches Spiel, das in seiner Eigenart vielfach als charakteristisch für die „Wiener Note“ gehalten wurde.

Neben den regelmäßig sechs bis acht Subskriptionkonzerten je Saison in Wien absolvierte das Quartett zahlreiche Tourneen (u. a. 1928 in die USA) und wurde so auch international eines der bekanntesten seiner Zeit. Es widmete sich neben dem klassischen Repertoire (vor allem Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert) auch den Werken zeitgenössischer Komponisten, von welchen es zahlreiche zu Ur- oder Erstaufführungen brachte. So etwa Quartette von Johannes Brahms, Hans Gál, Karl Goldmark, Erich Wolfgang Korngold, Hans Pfitzner, Franz Schmidt, Arnold Schönberg, Anton Webern, Karl Weigl und anderen mehr.

Nach dem „Anschluss“ Österreichs im März 1938 sah sich der bereits mehr als 75-jährige Arnold Rosé als Jude zur Emigration gezwungen. Diese führte ihn 1939 nach London, wo er mit einem teils neuen Quartett weiter auftrat. Dessen letztes öffentliches Konzert fand 1945 statt, nur knapp ein Jahr vor dem Ableben seines legendären Gründers.

Mitglieder

  • Violine: Arnold Rosé (1882–1945)
  • Violine: Julius Egghard d. J. (1882–1883), Anton Loh (1884–1889), August Siebert (1890–1896), Albert Bachrich (1897–1904), Paul Fischer (1905–1938)
  • Viola: Anton Loh (1882–1883), Sigismund Bachrich (1884–1894), Hugo von Steiner (1885–1901), Anton Ruzitska (1901–1929), Max Handl (1930–1933), Julius Stwertka (1934–1938)
  • Violoncello: Eduard Rosé (1882–1883), Reinhold Hummer (1884–1900), Friedrich Buxbaum (1901–1920), Anton Walter (1921), Friedrich Buxbaum (1922–1945)

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosé — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Josef Rosé — Arnold Rosé (1922). Radierung von Ferdinand Schmutzer Arnold Josef Rosé (* 24. Oktober 1863 in Jassy; † 25. August 1946 in London; eigentlich Arnold Josef Rosenblum) war ein Violinist und Musiklehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Joseph Rosé — Arnold Rosé (1922). Radierung von Ferdinand Schmutzer Arnold Josef Rosé (* 24. Oktober 1863 in Jassy; † 25. August 1946 in London; eigentlich Arnold Josef Rosenblum) war ein Violinist und Musiklehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Rose — Arnold Rosé (1922). Radierung von Ferdinand Schmutzer Arnold Josef Rosé (* 24. Oktober 1863 in Jassy; † 25. August 1946 in London; eigentlich Arnold Josef Rosenblum) war ein Violinist und Musiklehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Rosé — (1922). Radierung von Ferdinand Schmutzer Arnold Josef Rosé (* 24. Oktober 1863 in Jassy; † 25. August 1946 in London; eigentlich Arnold Josef Rosenblum) war ein österreichischer Violinist und Musiklehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Hellmesberger-Quartett — Das Hellmesberger Quartett war ein von Josef Hellmesberger senior 1849 in Wien gegründetes Streichquartett, das sich in der Etablierung einer Tradition an Kammermusik Konzerten, aber auch in der Förderung und Interpretation romantischer Werke… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kompositionen von Arnold Schönberg — Das musikalische Schaffen von Arnold Schönberg (1874–1951) lässt sich grob in drei stilistische Phasen einteilen (siehe auch: Arnold Schönberg#Werk und Wirkung): „spätromantische“ oder „nachromantische“ Werke (kulminierend in den Gurre Liedern… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Streichquartett-Ensembles — Die Liste von Streichquartett Ensembles führt bestehende und ehemalige Streichquartett Ensembles auf. Die Liste ist nicht vollständig. Gründe für die Aufnahme in die Liste können sein: eine besondere historische Tradition, vom Ensemble… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Weigl (Komponist) — Karl Weigl (* 6. Februar 1881 in Wien; † 11. August 1949 in New York) war ein österreichischer Komponist. Er studierte in Wien Klavier und Komposition, unter anderem bei Alexander von Zemlinsky, und wirkte nach seiner Promotion in Wien als Lehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Nebe — (* 3. Januar 1858 in Braunschweig; † 7. Februar 1908 in Berlin) war ein deutscher Sänger des 19. und 20. Jahrhunderts. Nebes Lehrer waren sein Vater Eduard Nebe, Felix Mottl, Wilhelm Sedlmayer und Joseph Staudigl. Er war Bass Bariton und sang in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”