Büroreform

Büroreform

Die Bemühungen um eine Stärkung des Registraturwesens führten in den 20er- und 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts zur sogenannten Büroreform, deren Maßnahmen teilweise die Verwaltungen bis heute beeinflussen.

Inhaltsverzeichnis

Neuerungen

Die wichtigsten Neuerungen waren:

  • die Abschaffung des Tagebuches
  • Die Auflösung der Zentralregistraturen
  • Die Einführung von Aktenplänen zur vorausschauenden Strukturierung der Aktenüberlieferung
  • Die Einführung des Aktenzeichens

Das Tagebuch

Das Tagebuch bietet die Möglichkeit, den gesamten Lauf des Schriftstückes im Geschäftsverkehr vom Eingang über die verschiedenen Bearbeitungsstationen bis zum Abheften genau zu verfolgen.

Die Zentralregistraturen

Die Zentralregistraturen, in denen das Schriftgut nach einheitlichen Grundsätzen geordnet und abgelegt wurde, wurden zu Gunsten der dezentralisierten Aktenführung aufgelöst, in der jeder Sachbearbeiter seine Akten selbst verwaltet.

Der Aktenplan

Aktenpläne waren das wesentliche Element, um die sich aus der Abschaffung des Tagebuches und der Auflösung von Zentralregistraturen ergebende Nachteile zu kompensieren. Sie müssen systematisch stufenförmig aufgebaut sein, um den inneren Zusammenhang der jeweilig abgebildeten Arbeitsbereiche auszubilden und die Schriftführung und -verwaltung übersichtlich, schnell und reibungslos zu gestalten. Für Behörden und Verwaltungszweige mit einem gleichartigen Aufgabenspektrum hat sich die Erstellung von Einheitsaktenplänen durchgesetzt – ein System, das sich gerade in den Kommunalverwaltungen mit einer relativ gleichförmigen Aufgaben- und Verwaltungsgliederungsstruktur zur Verwaltungsvereinfachung anbot.

Das Aktenzeichen

An die Stelle der Tagebuchnummer, die als ordnungsneutrales Geschäftszeichen den Lauf des Schriftstückes vom Eingang bis zur Erledigung begleitete, aber keinerlei Rückschluss an den Inhalt des Schriftstückes und seine Aktenzugehörigkeit bot, trat das Aktenzeichen auf. Das Aktenzeichen gibt durch seine Anbindung an den Aktenplan sofort Auskunft über die sachbearbeitende Stelle und macht die organisatorische Zuordnung eines Vorganges unmittelbar erkennbar.

Aufbewahrung

Neben diesen inhaltlich motivierten Neuerungen, änderte sich auch die Ablage- und Formatierungssystematik der Akten. Anstelle der in Preußen üblichen fadengehefteten Akten mit liegender Aufbewahrung traten die Stehordner.

Literatur

  • Deutsches Institut für wirtschaftliche Arbeit in der öffentlichen Verwaltung (DIWIV) (Hrsg.): Büroreformen in einzelnen Verwaltungen. 1927.
  • Norbert Reimann im Auftrag des Westfälischen Archivamtes (Hrsg.): Praktische Archivkunde: Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Archiv. 2004, ISBN 3-87023-255-2.
  • Gerhart Enders; Eckart Henning (Hrsg.): Archivverwaltungslehre. 2004, ISBN 3937209980.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Haußmann — (* 7. August 1879 in Delitzsch; † 1958 in Rottweil) war ein deutscher Verwaltungsjurist, preußischer Regierungspräsident und Mitglied der DDP. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Sonstiges 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Landeskirchliches Archiv Bielefeld — Das Landeskirchliche Archiv Bielefeld ist innerhalb der Verwaltung der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) zum einen das Endarchiv für die hauseigene Aktenüberlieferung sowie für die der anderen kirchenleitenden Organe, aber auch für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Registratur (Akten) — Die Registratur ist die mit der Schriftgutverwaltung besonders beauftragte Stelle. Man unterscheidet: Zentralregistratur mit Zuständigkeit für eine ganze Behörde, Institution usw. (Registraturbildner) Abteilungsregistratur mit entsprechend… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassifikation (Archiv) — Klassifikation beschreibt im Archivwesen die systematische Ordnung innerhalb eines Bestandes. Die Verzeichnungseinheiten werden Systematikgruppen zugeteilt, die im Findbuch als inhaltliche Gliederung dienen. Für die Benutzung hat dies eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”