- Bürohaus West
-
Das Bürohaus West im Essener Stadtteil Frohnhausen wurde 1916 als Ledigenheim für die Arbeiter der benachbarten Kruppschen Gussstahlfabriken errichtet. Nach unterschiedlicher Nutzung im Laufe der Jahre dient der seit 1990 unter Denkmalschutz stehende Gebäudekomplex heute als Bürogebäude. Er ist noch in nahezu ursprünglicher Gestalt vorhanden, da er kaum Kriegsschäden davontrug.
Inhaltsverzeichnis
Ledigenwohnheim
Um 1916 entstand südöstlich des heutigen S-Bahn-Haltepunktes Essen-West – damals Altendorf-Süd – der Gebäudekomplex als Ersatz für ein Barackenlager, der den ledigen Arbeitern der Friedrich Krupp AG als Kost- und Schlafhaus diente. Dieses Ledigenheim gab rund 750 Menschen Unterkunft. Es waren entsprechende Wohn- und Schlafräume und Wirtschafts- und Aufenthaltsräume sowie ein großer Speisesaal vorhanden. In einem Gebäudeflügel befand sich die Kruppsche Wohnungsverwaltung.
Sitz des Ruhrland-Museums
Von 1927 bis 1939 befand sich in dem Gebäude das Museum für Natur- und Völkerkunde des Essener Museumsvereins, das 1934 den Namen Ruhrland-Museum erhielt. Auf einer Ausstellungsfläche von rund 7.000 Quadratmetern wurden Bestände zur regionalen Zoologie, Botanik, Geologie, Mineralogie, Vor- und Frühgeschichte sowie Technik und Völkerkunde gezeigt.
Heutige Nutzung
Die Büros des heutigen Bürogebäudes werden von unterschiedlichen Unternehmen und Ärzten genutzt.
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- Auszug aus der Denkmalliste der Stadt Essen
51.4535277777786.9824166666667Koordinaten: 51° 27′ 13″ N, 6° 58′ 57″ OBesucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.