- C-Klasse (Schiffstyp)
-
Howaldtswerke OBC 25 / C-Klasse Schiffsdaten Schiffsart Mehrzweckschiff Reederei Chr. F. Ahrenkiel, Hamburg
Jonny Wesch, HamburgBauwerft Howaldtswerke, Hamburg und Kiel Bauzeitraum 1978 bis 1985 Gebaute Einheiten 13 Fahrtgebiete Weltweite Fahrt Schiffsmaße und Besatzung Länge 169,03 m (Lüa)Breite 25,40 m Seitenhöhe 15,50 m Tiefgang max. 10,00 m Vermessung 18.500 bis 19.000 BRT Maschine Maschine 1 × Dieselmotor Maschinen-
leistung4.500 kW (6.118 PS) Geschwindigkeit max. 16,5 kn (31 km/h) Propeller 1 Transportkapazitäten Tragfähigkeit 25.550 tdw Container 1170-1300 TEU Anschlüsse Kühlcontainer 32 Sonstiges Klassifizierungen Germanischer Lloyd
Anmerkung Daten Arabian Strength (in Klammern tlw. bei Folgebauten)
Der Mehrzweckschiffstyp OBC 25 der Howaldtswerke in Hamburg und Kiel wird auch als C-Klasse bezeichnet.Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Baureihe wurde in den 1970er und 1980 Jahren in 13 Einheiten und mehreren Ausführungen von den Werften Howaldtswerke Hamburg und Howaldtswerke-Deutsche Werft gebaut, welche die Schiffe auch konzipierte. Die C-Klasse stellte einen Erfolgstyp dar, welcher sieben Jahre produziert wurde. Alle Schiffe der Baureihe wurden von den Hamburger Reedereien Chr. F. Ahrenkiel und Jonny Wesch geordert. Der Oberbegriff der Schiffsklasse rührt von den Ahrenkiel-Schiffen, deren Namen alle mit "C" begannen. Die Schiffe haben fünf Luken, die mit Pontonlukendeckeln verschlossen werden. Den Wünschen der Auftraggeber entsprechend wurden innerhalb der Bauserie vier oder fünf Kräne als Ladegeschirr und verschiedene Hauptmotore verwendet. Außer zum Transport von Containern sind die Schiffe auch für trockene Massengutladungen geeignet.
Rebecca Wesch und Karsten Wesch waren die letzten beiden beim Hamburger Werk Ross der Hamburger Howaldtswerke gebauten Schiffe. Die Conscience wurde 1997 bei der Lloyd-Werft in Bremerhaven zum Fruchtsafttanker Southern Juice umgebaut.[1]
Die Schiffe (Auswahl)
Bau-Nr. Schiffsname IMO-Nummer Ablieferung Auftraggeber 113 Arabian Strength - 1978 Chr. F. Ahrenkiel 120 Arabian Endeavour - 1978 Chr. F. Ahrenkiel 158 Carmen - 1981 Chr. F. Ahrenkiel 167 Rebecca Wesch 8021505 1982 Jonny Wesch 172 City of Liverpool - 1982 Chr. F. Ahrenkiel 180 Gabriele Wesch 8111752 1983 Jonny Wesch 190 Karsten Wesch 8209638 1983 Jonny Wesch 191 Castor 8209640 1982 Chr. F. Ahrenkiel 194 Cranach - 1983 Chr. F. Ahrenkiel 195 Conscience - 1983 Chr. F. Ahrenkiel 196 Carthago 8306670 1984 Chr. F. Ahrenkiel 201 Candia 7214595 1984 Conti-Gruppe, Bereederung: Chr. F. Ahrenkiel 202 Caria 8310956 1985 Conti-Gruppe, Bereederung: Chr. F. Ahrenkiel Literatur
- Detlefsen, Gert Uwe; Abert, Hans Jürgen: Die Geschichte und Schicksale deutscher Serienfrachter. Band 1 - Die Entwicklung, deutsche Serien nach 1945 Die Schicksale der Hansa-A-Frachter. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Zwischenahn 1998, ISBN 3-928473-41-7.
- Detlefsen, Gert Uwe; Abert, Hans Jürgen: Die Geschichte und Schicksale deutscher Serienfrachter. Band 2 - Die Schicksale und Lebensläufe der Hansa-B und C-Frachter, der Deutschen Mehrzweckfrachter, Typ '36 / 36 L', Trampko, Typ 'Rendsburg', BV 16/1800, RW 39/49 und Eco-Box. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Zwischenahn 1998, ISBN 3-928473-42-5.
Einzelnachweise
Siehe auch
Kategorie:- Frachtschiffstyp
Wikimedia Foundation.