- Cabu Abbas
-
Das Castello di Cabu Abbas (deutsch Anfang des Wassers) befindet sich nördlich von Olbia in der Provinz Olbia-Tempio auf Sardinien. Es ist eine megalithische Befestigung von über 50 m Durchmesser um den Gipfel des 246 m hohen Punta Casteddu. Es hat die Form eines relativ gut erhaltenen fünf Meter hohen Mauerrings, der einen kleinen Tholosnuraghen (Riu Mulino genannt) umgibt.
Der zerfallene Nuraghe hatte zwei Nischen im zentralen Raum. Die Zahl der Nischen variiert bei den Nuraghen ansonsten zwischen Null und Drei. Die auf Sardinien einmalige Gesamtkonzeption wird auf 1600 bis 1300 v. Chr. (mittlere Bronzezeit) datiert.
Der Komplex liegt auf dem höchsten Punkt eines Granitrückens, etwa einen Kilometer östlich der Kirche Nostra Signora di Cabu Abbas. Von ihrem alten Friedhof aus führt ein Esels- oder Karrenweg aufwärts, von dem ein Steig zum nördlichen der beiden Durchlässe im Mauerring abzweigt. Hier oben liegt auch eine ergiebige Quelle, die die Römer über das Aquädukt Sa Rughitulla zur Wasserversorgung Olbias nutzten. Der Platz wird mit dem Wasserkult verbunden. Bei den Ausgrabungen von 1936 wurde eine nuragische Bronze gefunden, die eine Frau mit einer Amphore auf dem Kopf darstellt.
Am 1. Mai findet in Olbia das Volksfest „Cabbu Abbas“ mit einem Dichter- und Gesangswettstreit statt.
Literatur
- R. d’Oriano: Il nuraghe di Cabu Abbas o di Riu Mulinu. In: M.A. Amucanu, R. d’Oriano, A. Sanciu: Da Olbia a Terranova, Itinerari storici archeologici monumentali. Carta Stampa, 2004, S. 31–33
Weblinks
40.9555555555569.5208333333333Koordinaten: 40° 57′ 20″ N, 9° 31′ 15″ OKategorien:- Archäologischer Fundplatz auf Sardinien
- Megalith
Wikimedia Foundation.