Cornelius-Haus

Cornelius-Haus
Cornelius-Haus in Düsseldorf, Postkarte 1901
Cornelius-Haus, Foto vor 1904

Das Cornelius-Haus war ein Gebäude im Stadtteil Stadtmitte der heutigen nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Es befand sich an der Königsallee 9/10 (heutige Hausnummer 18), Ecke Schadow- und Blumenstraße.[1] Seinen Namen erhielt das Gebäude durch den nahegelegenen Corneliusplatz.

Das Gebäude war für seine, sich über mehrere Geschosse erstreckende, gleichnamige gastronomische Nutzung bekannt. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg beherbergte der Nachfolgebau[2] über mehrere Jahrzehnte das 1853 gegründete Modehaus Heinemann.[3] Dieser wurde im Jahr 2007 abgerissen[4] um an gleicher Stelle einen Neubau zu errichten, welcher mit rund 7.500 m² Nutzfläche[5] heute zwei Ladengeschäften Platz bietet.

Inhaltsverzeichnis

Architektur

Das repräsentative Gebäude wurde 1896 bis 1897 vom Düsseldorfer Architekturbüro Klein & Dörschel erbaut und überstand die schwereren Luftangriffe auf Düsseldorf bis auf kleinere Schäden.[6] In den Nachkriegsjahren wurde es jedoch abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.

Das viergeschossige Gebäude besaß im Erdgeschoss sowie im ersten und zweiten Obergeschoss große Schaufensteranlagen. Diese zeigten mittig Erkerausbauten in Glas. Die Fassaden des dritten Obergeschosses waren in Werkstein gearbeitet und als Arkaden gestaltet. Die Gebäudeecken markierten monumentale, mit großen Kuppeln geschmückte Rundtürme. Die Architekten versuchten den Eindruck der Monotonie der riesigen Fensterfronten mit Architektur in Glas und Werkstein zu vermeiden – „bei den Schauseiten ist versucht worden, durch Erkerausbauten und massive Ecktürme die grossen Schaufensterflächen zu beleben“.[7]

Nutzung

Das Cornelius-Haus war mit einem vielfältigen gastronomischen Angebot ausgestattet. So verfügte es im Erdgeschoss über zwei Restaurants mit insgesamt 400 Plätzen. Im ersten und zweiten Obergeschoss befanden sich das Café Cornelius und die Cornelius-Galerie (ausgeführt als umlaufende Galerie im zweiten Obergeschoss) mit insgesamt 1.900 Sitzplätzen. Zweimal täglich, jeweils nachmittags und abends, wurden Konzerte veranstaltet. Dieses Angebot wurde ergänzt um mehrere Räume für Gesellschaften mit bis zu 70 Personen.[8] Dazu kam eine Nutzung als Tanzlokal, welches in der Regel von Mitgliedern der bürgerlichen Gesellschaft besucht wurde. [9]

Bilder

Einzelnachweise

  1. Rudi vom Endt: Düsseldorf - so wie es war..., Droste Verlag, Düsseldorf 1962, S.45
  2. Bild des Neubaus
  3. RP-Online: Hettlage und Heinemann schließen. Veröffentlicht am 2. Mai 2006, abgerufen am 27. Dezember 2010
  4. Website des Abrissunternehmens, abgerufen am 27. Dezember 2010
  5. Website der GWI Bauunternehmung. Abgerufen am 27. Dezember 2010
  6. www.antik-falkensee.de: Postkarte "Düsseldorf - Corneliusplatz" aus dem Jahr 1953
  7. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 341.
  8. Hans Arthur Lux (Hrsg.): Düsseldorf. Das Buch der Stadt. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1925, Weidlich, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-8035-1080-5, Anzeige des Café Cornelius auf S. 516.
  9. Paul Wietzorek: Das historische Düsseldorf. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2010, ISBN 978-3-86568-503-2.
51.2253246.779627

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cornelius de Greiff — (* 8. Juni 1781; † 16. April 1863) war ein Krefelder Bürger und Seidenfabrikant, der sich nach seinem Tode durch großzügige Schenkungen und Stiftungen für das Gemeinwohl der Stadt Krefeld auszeichnete …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Greiffenhorst — von Südosten Haus Greiffenhorst, auch Greiffenhorstschlösschen und Schloss Greiffenhorst genannt, ist ein ehemaliges Jagdschlösschen im Krefelder Stadtteil Linn in unmittelbarer Nähe der Burg Linn. Das klassizistische Gebäude aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelius Cardew — (* 7. Mai 1936 in Winchcombe/Gloucestershire; † 13. Dezember 1981 in London) war ein britischer Komponist und Improvisationsmusiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Diskographie (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelius Friedrich Adolf Krummacher — Cornelius Krummacher Cornelius Friedrich Adolf Krummacher, auch: Adolf Krummacher (* 1824 in Ruhrort, heute Stadtteil von Duisburg; † 1884 in Wernigerode) war ein evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelius von Hanau — (* zwischen 1480 und 1484; † 1549) war ein außerehelicher Sohn des Grafen Philipp II. von Hanau Lichtenberg; die Mutter ist namentlich nicht mehr bekannt. Die Vaterschaft Philipps II. von Hanau Lichtenberg ist nicht sicher erwiesen, jedoch kommt… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus in der Sonne — Das Haus in der Sonne, ehemals auch Friedrichsburg, ist ein Weinberghaus im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Der seit 1939 denkmalgeschützte[1] Landsitz liegt in der Weinbergstraße 44, innerhalb des Denkmalschutzgebiets… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Fliegenwedel — vor dem gleichnamigen Weinberg Haus Fliegenwedel, im Stadtteil Niederlößnitz von Radebeul unter der Adresse Am Jacobstein 40 zu finden, ist ein denkmalgeschütztes[1] barockes Winzerhaus am Fuß des Weinbergs Fliegenwedel, gleich östlic …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelius Krummacher — Cornelius Friedrich Adolf Krummacher, auch Adolf Krummacher (* 1824 in Ruhrort, heute Stadtteil von Duisburg; † 1884 in Wernigerode), war ein evangelischer Theologe und Dichter von Kirchenliedern …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelius von Burgund — Cornelius von Burgund, auch Corneille de Bourgogne und Cornelis van Beveren genannt (* um 1420; † 16. Mai 1452 in der Schlacht von Bazel bei Rupelmonde) war ein unehelicher Sohn von Philipp dem Guten, Herzog von Burgund, und Catherine Schaers. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Albertsberg — oder Albertsburg Haus Albertsberg oder Albertsburg ist ein zum Neobarockschlösschen umgebautes Weingutshaus mit weitläufigem Garten im Stadtteil Oberlößnitz des sächsischen Radebeul. Es liegt in der Eduard Bilz Straße 49 am Eingang zum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”