Camera (Lübeck)

Camera (Lübeck)

Die Camera war ein Lübecker Kino.

Eröffnungsanzeige der Camera vom 5. Juli 1951
Abschiedsanzeige vom 28. Februar 1969

Der vormalige Schweriner Kinobesitzer Willy Dührkop, der aus der DDR geflüchtet war, hatte im Oktober 1950 mit Plänen zur Eröffnung eines Kinos in Lübeck begonnen. Geeignet hierzu schien ihm der sogenannte Brunnensaal im Veranstaltungsgebäude Kolosseum in der Kronsforder Allee 25 im Stadtteil St. Jürgen, das sich im Eigentum der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit befand.

Es erwies sich, dass Dührkop sein Vorhaben nur unter Schwierigkeiten umsetzen konnte: Musikfreunde lehnten den Umbau des Konzertsaals zum Kino als unangemessen ab, und es wurden Befürchtungen geäußert, dass der Kinobetrieb zu Lärmbelästigung führen könnte. Aufgrund dieser Hindernisse konnte der Umbau erst im April 1951 beginnen. Am 6. Juli wurde die Camera, die insgesamt 389 Zuschauern Platz bot, eröffnet. Das Programm war mit einem Filmangebot für gehobene Ansprüche gezielt darauf ausgerichtet, interessierte Besucher nicht nur aus dem Stadtteil, sondern aus dem gesamten Stadtgebiet anzuziehen.

Nach einigen Jahren konnte Dührkop die Camera nicht weiterführen; das Kino wurde von Kurt Wittenberg übernommen, der bereits die Burgtor-Lichtspiele sowie die Holstentor-Lichtspiele betrieb. Am Konzept ausgewählter Filme änderte Wittenberg nichts.

Ende Februar 1969 stellte die Camera den Betrieb ein, da das Gebäude abgerissen werden sollte. Die Abschiedsanzeigen kündigten an, dass das Kino im geplanten Neubau an gleicher Stelle wiedereröffnet werden sollte, doch das geschah angesichts der allgemeinen Krise der Lichtspielhäuser und des Kinosterbens nicht mehr. Die technische Ausstattung der Camera - darunter die Filmprojektoren und die Leinwand - übernahm Wittenberg in sein neues Kino Atelier, das im Juli 1971 eröffnet wurde.

Siehe auch

Literatur

  • Petra Schaper: Kinos in Lübeck. Verlag Graphische Werkstätten GmbH, Lübeck 1987. ISBN 3-925402-35-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Camera — steht für: Camera (Zeitschrift), eine Schweizer Illustrierte Camera (Raum), ein Arbeitsraum in einem Kloster Camera (Lübeck), ein ehemaliges Lübecker Kino Camera (Film), ein Film aus dem Jahr 2000 CAMERA steht für: Committee for Accuracy in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolosseum (Lübeck) — Eingang zum Kolosseum 2009 Das Kolosseum ist ein unter Denkmalschutz stehender Konzert , Theater und Veranstaltungssaal in der Hansestadt Lübeck (Schleswig Holstein). Der Saal im Stadtteil St. Jürgen gehört der 1789 gegründeten Gesellschaft zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Atelier (Lübeck) — Das ehemalige Kino Atelier in der Wahmstraße (2009) Das Atelier war das letzte neueröffnete Lübecker Kino. 1967 war Kurt WittenbergsPachtvertrag für die Holstentor Lichtspiele ausgelaufen, und auch die zwei weiteren von ihm geführten Kinos Camera …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lübecker Kinos — Die Liste der Lübecker Kinos enthält sämtliche ortsfesten Lichtspieltheater Lübecks, geordnet nach dem Jahr der Eröffnung. Kinos, die im Verlaufe ihrer Existenz mehrere Namen trugen, sind mit dem letzten verwendeten Namen aufgezählt. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Stadtteilkinos — Als Lübecker Stadtteilkinos werden die Lübecker Kinos bezeichnet, die sich außerhalb der Lübecker Altstadt befanden. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergründe 2 Kinematograph Waisenhof 3 Hochofen Lichtspiele 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Linde der Ältere — Hermann Linde auch Hermann Linde der Ältere (* 7. Oktober 1831 in Crossen an der Oder; † 11. Dezember 1918 in Lübeck) war deutscher Apotheker und Fotograf. Leben Linde kam nach sechsjähriger Wanderschaft 1853 als Apothekergehilfe nach Lübeck und… …   Deutsch Wikipedia

  • Nosferatu — the Vampire redirects here. For the 1979 film, see Nosferatu the Vampyre. For other uses, see Nosferatu (disambiguation). Nosferatu, eine Symphonie des Grauens A promotional film poster …   Wikipedia

  • Germany — /jerr meuh nee/, n. a republic in central Europe: after World War II divided into four zones, British, French, U.S., and Soviet, and in 1949 into East Germany and West Germany; East and West Germany were reunited in 1990. 84,068,216; 137,852 sq.… …   Universalium

  • Die zwölfte Stunde - Eine Nacht des Grauens — Filmdaten Originaltitel: Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1922 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Die zwölfte Stunde – Eine Nacht des Grauens — Filmdaten Originaltitel: Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1922 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”