Cap Blanc (Abri)

Cap Blanc (Abri)
44.9455555555561.0969444444444
Cap Blanc (Abri) (Frankreich)
Cap Blanc (Abri)
Cap Blanc (Abri)

Der Abri Cap Blanc im französischen Département Dordogne ist durch recht seltene, aus der Felswand gemeißelte Skulpturen des Mittleren Magdaléniens, bekannt geworden. Neben Artefaktenfunden enthält er auch das Grabmal einer jungen Frau. Der Abri gehört zum Umkreis der Frankokantabrischen Höhlenkunst.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Cap Blanc, zu deutsch weißes Kap, in Anspielung auf die hellen Felswände des flachliegenden Coniaciums, liegt im Gemeindegebiet von Marquay in der südöstlichen Dordogne, etwa 6 Kilometer östlich von Les Eyzies. Der Abri befindet sich auf der rechten Flussseite der Grande Beune, eines linken Nebenflusses der Vézère, praktisch direkt gegenüber vom Schloss Commarque und etwas flussabwärts von Laussel. In unmittelbarer Nähe etwas weiter flussabwärts kann der ebenfalls jungpaläolithische Fundplatz La Grèze besucht werden.

Der Abri wird über die D 48 von Les Eyzies nach Saint Geniès erreicht.

Geschichte

Im Zuge der Ausgrabungsarbeiten von Laussel bemerkte ein Arbeiter am jetzigen Fundplatz eine Vertiefung im Hangschutt. Er organisierte daraufhin zwischen September und Dezember 1909 eine Grabungskampagne zu Rechnung von Doktor G. Lalanne. Auf 15 Meter Länge wurde der Schutt drei bis vier Meter tief abgetragen. Nach Erreichen der Felswand traten die Kunstwerke schließlich zum Vorschein.

An der Fundstätte befindet sich jetzt ein Museum, das in einer Ausstellung das Leben im Abri während der Ältesten Dryas dokumentiert. Rundgänge mit beschränkter Besucherzahl werden das ganze Jahr über vom Centre des monuments nationaux organisiert.

Beschreibung

Die monumentalen Skulpturen, gefertigt als Hoch- und Tiefrelief, sind einzigartig im Périgord. In etwa vergleichbare Werke finden sich für das Mittlere Magdalénien nur noch im Abri des Roc aux Sorcières bei Angles-sur-l'Anglin im Département Vienne, bei la Chaire-à-Calvin (Gemeinde Mouthiers-sur-Boëme im Département Charente) und im Abri Reverdit bei Sergeac in der Dordogne.

Die Darstellungen lassen sich in zwei Abschnitte unterteilen. Das 9 Meter lange linke Panel befindet sich an der tiefsten Stelle des Abris. Das 4 Meter lange rechte Panel erreicht überhängende Partien im Abri.

Unter den insgesamt 14 Abbildungen befinden sich 6 Wildpferde, die bis auf eine Ausnahme alle nach rechts blicken. Das nach links orientierte Wildpferd nimmt eine zentrale Position im Abri ein und ist 2,20 Meter lang. Zweimal kommt es bei den nach rechts blickenden Tieren zu Überlappungen - und zwar dergestalt, dass jeweils der Kopf des einen die Kruppe des Vorgängers berührt. Ferner lassen sich drei Wisente erkennen, der Kopf eines der Tiere musste jedoch einem Pferdekopf Platz machen. Ein vierter Wisent wurde auf einem aus dem Abri herausgebrochenen Felsblock gefunden. Dieser Block wird jetzt im Musée d'Aquitaine aufbewahrt. Die restlichen Abbildungen sind nur sehr schlecht zu bestimmen, darunter möglicherweise Hirschartige.

Die Spuren von rotem Ocker lassen vermuten, dass das Fries einst eingefärbt war.

Artefaktenfunde und Alter

Die in zwei archäologischen Horizonten aufgefundenen Stein- und Knochenwerkzuge sprechen für eine Besiedelung des Abris während des Magdanénien III vor rund 15.000 Jahren BP. In älteren Sammlungen finden sich aber auch noch Anzeichen für Oberes Magdalénien - dies bestätigen auch Grabungen von Denis Peyrony sowie von Delluc, Roussot und Roussot-Larroque. Die Artefakte werden jetzt im Musée d'Aquitaine und im Musée de l'Homme aufbewahrt.

Unter den Steinartefakten wie Schabern und Bohrern kamen auch Pickelspitzen aus Feuerstein zum Vorschein, mit denen die Bildhauerarbeiten damals ausgeführt wurden. Die Knochenfunde enthalten Schmuckelemente sowie aus Rentierknochen gefertigte Speere und Stäbe.

Grabmal einer Frau

Ganz zuunterst befand sich ein menschliches Grabmal. Unter drei größeren Steinplatten lag das Skelett einer zwanzigjährigen Frau. Sie war nach links gedreht und hatte die Beine bis ans Kinn angewinkelt. Dieses Skelett wurde ans Field Museum in Chicago verkauft, eine Nachbildung des ursprünglichen Skeletts ist jetzt etwas weiter unterhalb von der ursprünglichen Fundstätte zu sehen.

Bedeutung

Der Abri von Cap Blanc besticht durch die monumentale Ausführung seiner Reliefs. Im Gegensatz zu Stätten mit Höhlenmalerei wie beispielsweise Lascaux, die zweifelsohne eine rein spirituelle Funktion hatten, war Cap Blanc bewohnt. Diese Tatsache bestätigt, dass die Menschen der damaligen Zeit nicht nur tiefe Höhlensysteme ausschmückten, sondern auch ihren unmittelbaren Aufenthaltsbereich.

Spezielle Auszeichnungen

Seit 1926 ist der Abri Cap Blanc Monument historique und seit 1979 Weltkulturerbe der UNESCO.

Quellen

  • Delluc, B. & G., Roussot, A. & Roussot-Larroque, J.: Connaître la préhistoire en Périgord. Éditions SUD-OUEST, 1990, ISBN 2-879010-48-9.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abri de Cap-Blanc — Latitude Longitude …   Wikipédia en Français

  • Cap Blanc — steht für: einen archäologischen Fundplatz in Frankreich, siehe Cap Blanc (Abri) den nördlichsten Punkt Afrikas, siehe Cap Blanc (Tunesien) eine Landspitze in Mauretanien, siehe Cap Blanc (Mauretanien) Diese Seite ist e …   Deutsch Wikipedia

  • Cap Blanc — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Plusieurs caps portent le nom de cap Blanc : le cap Blanc de Tunisie ; le cap Blanc ou Ras Nouadhibou, à la frontière entre la Mauritanie et le… …   Wikipédia en Français

  • Abri de Cap Blanc — Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • ABRI-SOUS-ROCHE — Parmi les divers types de gisements préhistoriques, les abris sous roche, sites d’habitat installés au pied des falaises et simplement protégés par un surplomb rocheux, sont extrêmement nombreux dans toutes les régions du globe, non seulement en… …   Encyclopédie Universelle

  • Abri Reverdit — 44.9980555555561.1011111111111 Koordinaten: 44° 59′ 53″ N, 1° 6′ 4″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Abri — Buntsandsteinabri (hier der Abri IX am Bettenroder Berg bei Reinhausen) Ein Abri (franz.: Unterstand, Schutz, Obdach) ist ein durch Erosion entstandener, zumeist in Tälern von Buntsandstein oder Jurakalkgebieten gelegener Felsüberhang. Das alte… …   Deutsch Wikipedia

  • Put Blanc — Étang de Cazaux et de Sanguinet Étang de Cazaux et de Sanguinet Administration Pays …   Wikipédia en Français

  • Hollandais du Cap — Afrikaners Pour les articles homonymes, voir Afrikaner. Afrikaners …   Wikipédia en Français

  • Hollandais du cap — Afrikaners Pour les articles homonymes, voir Afrikaner. Afrikaners …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”