- Carcassonne Agglo
-
Carcassonne Agglo Aude (Languedoc-Roussillon – Frankreich) Gründungsdatum 14. Dezember 2001 Sitz Carcassonne Präsident Alain Tarlier Gemeinden 23 Fläche 256,45 km² Einwohner 72.527 (2008) Bevölkerungsdichte 283 Ew./km² Website Offizielle Webseite Carcassonne Agglo ist ein Gemeindeverband (Communauté d’agglomération im südfranzösischen Département Aude in der Region Languedoc-Roussillon.
Geschichte
Am 14. Dezember 2001 gründeten zunächst 16 der heute 23 Mitgliedsgemeinden die Communauté d’agglomération du Carcassonnais. Nachdem im Mai 2002 die Gemeinden Leuc, Mas-des-Cours, Preixan und Rouffiac-d’Aude dem Gemeindeverband beigetreten waren, kam im Juni 2004 die Gemeinde Villefloure hinzu. Schließlich traten am 3. April 2009 die Gemeinde Montclar sowie im Januar 2010 die Gemeinde Alairac dem Gemeindeverband bei, sodass sich die Anzahl der Mitgliedsgemeinden auf 23 erhöhte. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Communauté d’agglomération beschloss der Conseil communautaire am 8. April 2011 den Gemeindeverband in Carcassonne Agglo umzubenennen.
Mitgliedsgemeinden
- Alairac
- Berriac
- Carcassonne
- Caux-et-Sauzens
- Cavanac
- Cazilhac
- Couffoulens
- Fontiès-d’Aude
- Lavalette
- Leuc
- Mas-des-Cours
- Montclar
- Montirat
- Palaja
- Pennautier
- Pezens
- Preixan
- Rouffiac-d’Aude
- Roullens
- Trèbes
- Villedubert
- Villefloure
- Villemoustaussou
Communautés de communes:
Aude en Pyrénées | Cabardès-Canal du Midi | Cabardès Montagne Noire | Canton d’Axat | Canton de Lagrasse | Castelnaudary et Bassin lauraguais | Chalabrais | Contrée de Durban-Corbières | Corbières en Méditerranée | Coteaux du Razès | Garnaguès et Piège | Haut Cabardès | Hautes Corbières | Haut Minervois | Hers et Ganguise | Lauragais Montagne Noire | Limouxin et Saint-Hilairois | Malepère | Massif de Mouthoumet | Minervois au Cabardès | Nord-Ouest Audois | Pays de Couiza | Pays de Sault | Piège et Lauragais | Piémont d’Alaric | Razès Malepère | Région LézignanaiseCommunautés d’agglomération:
Carcassonne Agglo | Le Grand Narbonne
Wikimedia Foundation.