Carl Emeis

Carl Emeis
Carl Emeis

Christian Sophus Johannes Carl Emeis (* 31. Januar 1831 bei Flensburg (Kluesries); † 2. März 1911 in Flensburg) war ein deutscher Provinzialforstdirektor, Pionier der Bodenmelioration und Gründer des Heidekulturvereins für Schleswig-Holstein.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gedenkstein für Carl Emeis im Forst Iloo zwischen Aukrug und Timmaspe

Auf Basis seiner bodenkundliche Forschungen in der Segeberger Heide sowie den Erfahrungen von Enrico Dalgas (1828-1894) bei Aufforstungen in Dänemark, schuf Emeis die Theorie der Ortsteinbildung und Verheidung. Erstmals wurde dabei auch die Rolle der Humussäuren bei den Auswaschungsvorgängen richtig gewürdigt.[1]

In Schleswig-Holstein wurde die Melioration ab Anfang der 1890 Jahre großflächig durchgeführt. Erst durch die Industrialisierung war die Mergelung von rund 100.000 Hektar auf der schleswigschen Geest (bis 1914) sowie das Brechen des Ortsteins durch Tiefpflüge möglich geworden. Im 19. Jahrhundert erhielt Emeis von der damaligen Provinzregierung den Auftrag, Nordfriesland zu bewalden, da der Norden Deutschlands nur spärlich mit Wald bedeckt war. Bei dieser gezielten Aufforstungsaktion entstand u.a. der Langenberger Forst. Er schuf bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1907 die Provinzialforste der Kreise Südtondern, Husum und Rendsburg. Dabei wurden in diesen Gebieten auf Heide- und Ödland 2.821 Hektar neuer Wald angepflanzt.

Bei Süderlügum und Leck erwarb er gezielt zusammenhängende Flächen um durch deren Aufforstung einen wirksamen Windschutz für die dahinter liegenden Agrarflächen zu schaffen. Insgesamt legte er in Schleswig-Holstein zusammen mit seinem Sohn und seinem Amtsnachfolger eine Waldfläche von rund 17.000 Hektar an.

Heidekulturverein

Emeis gründete am 20. Dezember 1871 in Rendsburg den Haide-Cultur-Verein für Schleswig-Holstein (Heidekulturverein), der zum Vorreiter für weitere Landeskulturvereine wurde. Bis 1907 war er dort als Vorstandsmitglied tätig. Zukunftsweisend waren seine Ideen zur Betreuung des Privat- und Bauernwaldes sowie die von ihm angegten Gründungen von Waldbauvereinen und Forstgenossenschaften. So wurde am 25. März 1874 der Erste schleswig-holsteinische Waldverband in Aukrug gegründet.[2] Durch das Wirken des Waldverbandes wurde in ca. 30 Jahren die Waldfläche im Aukrug von 490 ha (1874) auf 930 ha (1906) fast verdoppelt.

Emeis-Kultur

Rabattenkultur nach Emeis im Forst Iloo zwischen Aukrug und Timmaspe
Emeis-Kultur aus dem Jahr 1880 im Forst Iloo

Zur Beseitigung des Ortsteins entwickelte Carl Emeis ein Verfahren, das besonders bis zur Einführung des Dampfpfluges angewendet wurde: Die Rabattenkultur, die auch als Emeis-Kultur oder Emeissche Rabattenkultur bekannt wurde. Vor dem Einsatz des Dampfpfluges, der den Ortstein bis zu einer Tiefe von min. 65 cm, bei guten Bodenverhältnissen bis 80 cm aufbrechen konnte, wurde der Hannoversche Pferderajolpflug verwendet, der von 12 bis 16 Pferden gezogen bis zu 35-40 cm tief pflügen konnte[3]. Für die Kultivierung und Aufforstung von sehr feuchten Heideflächen und Standorten bei denen der Ortstein tiefer lag, entwickelte Emeis ein System, bei dem Parallelgräben in einer Tiefe von 0,90 bis 1,00 m in einem Abstand von 8 m Abstand von Grabenmitte zu Grabenmitte angelegt wurden, oben 1,20 m, in der Sohle 1,00 m breit. Die steilen Grabenwände waren nötig, um den unter dem Ortstein liegen gesunden Boden für die Überdeckung der Erddämme zwischen den Gräben zu gewinnen.[4]

Sonstiges

In Leck ist eine Straße nach ihm benannt. Im Forst Iloo bei Neumünster und im Langenberger Forst in der Nähe des Ochsenweges sind ihm Gedenksteine gewidmet.[5]

Werke

  • Emeis,Carl (Forstdirektor): Die Schrägpflanzung im Forstbetriebe, Allgemeine Forst- u. Jagd-Zeitung, S. 185. 1899
  • Emeis, Carl: Allgemeines über Wald, Moor und Haide in Schleswig-Holstein, 1873
  • Emeis, Carl: Waldbauliche Forschungen und Beobachtungen, Berlin, 1875
  • Emeis, Carl: Zur Aufforstungsfrage in schleswig-holsteinischen Haiden, Wilster, Schwarck 1881, 23 Seiten, geh., ca. 21,5 x 13,5 cm. (Erschienen als Beilage zum Vereinsblatt des Haide-Kultur-Vereins für Schleswig-Holstein)
  • Emeis, Carl: Zur Waldkultur auf dem Oedlande in Schleswig-Holstein, Allgemeine Forst- und Jagdzeitung. LXXXV. p. 402—410, 1907

Einzelnachweise

  1. http://www.nordfriesland-datenbank.de/personen/emeis.html
  2. http://www.schriften.uni-kiel.de/Band%2053/Hase_53_83_124.pdf
  3. Jahrbuch für die Schleswigsche Geest, S. 109, 24. Jg., 1976
  4. Geschichte des Aukrugs, 1978, S. 155
  5. http://www.shz.de/nachrichten/schleswig-holstein/aktivregion-21/artikelansicht-aktivregion-21/browse/3/article/1888/die-fischteiche-vom-langenberger-forst.html sh:z vom 21. September 2009

Literatur

  • Dege, Eckart in: Jürgen H.Ibs/Björn Hansen/Olav Vollstedt: Historischer Atlas Schleswig-Holstein - 1867 - 1954, Herausgeber Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, 2001, Neumünster, erschienen bei Wachholtz, ISBN 3-529-02446-5
  • Hase, Walter: Die Forsten des ehemaligen Provinzialverbandes Schleswig-Holstein und ihr Begründer Forstdirektor Carl Emeis. In: Jahrbuch für die Schleswigsche Geest (JbSG), Nr. 24, 1976, S. 102-114.
  • Hase, Walter: Abriß der Wald- und Forstgeschichte Schleswig-Holsteins im letzten Jahrtausend., Schr. Naturwiss. Ver. Schlesw.-Holst., Bd. 53, S. 83-124, Dez. 1983
  • Neuschäffer, Hubertus: Geschichte von Wald und Forst in Schleswig-Holstein und der alte Rendsburger Wald mit dem Forstamt Barlohe., Möller, 1986, Rendsburg.
  • Gerhard, H.: Carl Emeis und die schleswig-holsteinischen Forstprobleme, in "Allgemeine Forst- und Jagdzeitung", 1955
  • Georg Reimer: Die Geschichte des Aukrugs, herausgegeben von Heinrich Bünger, 3. erweiterte Auflage, Verlag Möller Söhne, Rendsburg 1978
  • Stolze, Emil: Rabattenkulturen und ihre Erfolge. (Zeitschrift f. Forst- u. Jagdwesen, S. 26-33. 1912.)

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emeis — ist der Familienname folgender Personen: Carl Emeis (1831–1911), deutscher Provinzialforstdirektor und Pionier der Bodenmelioration Hans Uwe Emeis (* 1931), deutscher Politiker (SPD) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur …   Deutsch Wikipedia

  • Forst Iloo — 54.1050359.860029 Koordinaten: 54° 6′ 18″ N, 9° 51′ 36″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Aukrug — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Langenberger Forst — Der Langenberger Forst ist ein Waldgebiet in Schleswig Holstein. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichtliches 3 Besonderheiten 4 Naherholung …   Deutsch Wikipedia

  • Enrico Dalgas — Enrico Mylius Dalgas gemalt von August Jerndorff Enrico Mylius Dalgas …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Flensburg — Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Flensburg umfasst die von der Stadt zu Ehrenbürgern ernannten Persönlichkeiten, die Söhne und Töchter der Stadt sowie die mit der Stadt verbundenen Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 In… …   Deutsch Wikipedia

  • Ortstein — Gesteinsbrocken aus einer Ortsteinschicht Der Ausdruck Ortstein bezeichnet einen Bodenhorizont im Unterboden von Podsol. Durch die Ausscheidung der im Ae Horizont des Oberbodens ausgewaschenen Humus und Eisenverbindungen entsteht ein verkitteter …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Hase — (* 6. November 1905; † 9. Juni 2007 in Kiel) war ein deutscher Forstmann. Er ist vor allem als Forsthistoriker hervorgetreten und Autor zweier Standardwerke zur Wald und Forstgeschichte Schleswig Holsteins. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (7. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Deutschen Bundestages der 7. Wahlperiode (1972–1976). Zusammensetzung Nach der Bundestagswahl 1972 setzte sich der Deutsche Bundestag wie folgt zusammen: Fraktion Beginn der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sparta Rotterdam — Voller Name Sparta Rotterdam Gegründet 1. April 1888 Ver …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”