Carl Hillmann

Carl Hillmann

Carl Hillmann (* 29. Oktober 1841; † 9. Juni 1897) war ein deutscher sozialdemokratischer Journalist und Autor. Er verfasste unter anderem theoretische Schriften zur Rolle der Gewerkschaften.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hillmann stammte aus dem Königreich Sachsen und war gelernter Schriftsetzer. In Hamburg war er Schriftführer des Hamburg-Altonaer Buchdruckervereins. Er schloss sich der politischen Arbeiterbewegung an und war zunächst Mitglied des ADAV und dann der SDAP. In der Zeitschrift Correspondent veröffentlichte er zahlreiche Beiträge insbesondere zum Thema Produktivgenossenschaften. Er wurde Anhänger von Karl Marx und war auch aktiv in der Internationalen Arbeiterassoziation.[1] Im Jahr 1871 veröffentlichte er eine kurze Geschichte der der IAA. Drei Jahre später publizierte er eine Schrift mit dem Titel Praktische Emanzipationswinke. Darin hat er die Unterordnung der Gewerkschaften unter die politische Bewegung abgelehnt. Die Erfahrung zeige, dass die Unterdrückten zunächst an den unmittelbaren Fesseln rütteln würden. Für die Arbeiter stände der Kampf gegen unmenschliche Fabrikordnungen oder für höhere Löhne am Anfang. Dies wäre die Vorschule der Proletariats. Vor diesem Hintergrund plädierte er für eine Gleichberechtigung von Gewerkschaften und Partei.[2] Diese Schrift erschien in vier Folgen in der Zeitschrift Der Volksstaat. Der Beitrag wurden nach Aussage von Wilhelm Blos allerdings stark überarbeitet, so dass dieser als eigentlicher Urheber gelten müsse.[3] Im Jahr 1874 wurde er Redakteur der Süddeutschen Volkszeitung. Wegen Pressvergehen wurde er bereits im selben Jahr und ein Jahr später inhaftiert. Im Gefängnis in Rottenburg vollendete er seine theoretische Schrift Die Organisation der Massen. Wegen seiner Betonung der Rolle der Gewerkschaften mindestens als gleichberechtigt neben der Partei wurde er später als Vorläufer der Syndikalismus in Anspruch genommen.[4] Eduard Bernstein bemerkte im Rückblick, dass er mit seiner Interpretation des ehernen Lohngesetzes an Ferdinand Lassalle aber auch an Karl Marx gerüttelt hätte, bescheinigt ihm aber im wesentlich Marxist, wenn auch von Hamburg-Harburger Couleur, gewesen zu sein.[5]

Hillmann war neben Theodor York einer der frühesten originären Theoretiker der Gewerkschaftsbewegung. In organisatorischer Hinsicht schwebte Hillmann ein Zusammenschluss lokaler Vereine zu nationalen Verbänden vor.[6]

Nach seiner Freilassung aus dem Gefängnis zog er nach Hamburg. Bei einer Nachwahl zum Reichstag kandidierte er 1875 vergeblich. In Hamburg war er Redakteur am sozialdemokratischen Hamburg-Altonaer Volksblatt und nach dem Verbot der Gerichtszeitung. Nach dem Verbot der Zeitung wurde Hillmann mit anderen 1881 aus Hamburg ausgewiesen. Er lebte zunächst in Harburg und versuchte vergeblich die Gerichtszeitung aufrechtzuerhalten. Danach lebte er in Lübeck. In der Folge kehrte er sich vom Sozialismus ab, arbeitete aber weiter als Journalist. Er arbeitete bei der Nordischen Presse und beim Generalanzeiger. Im Rückblick sahen andere sozialdemokratische Ausgewiesene wie Hermann Molkenbuhr oder Wilhelm Blos, wohl wegen dieser politischen Kehrtwende, mit Verachtung auf ihn herab.

Schriften

  • Die Internationale Arbeiterassoziation 1864-1871, 1871
  • Praktische Emanzipationswinke, 1873
  • Die Organisation der Massen, 1875

Einzelnachweise

  1. Karl Marx/Friedrich Engels, Werke, Artikel, Entwürfe. September 1867 bis März 1871. Berlin, 2009 S.2337
  2. Hermann Müller: Geschichte der deutschen Gewerkschaften bis zum Jahre 1878 Berlin, 1918 S.208
  3. Correspondenzblatt der Generalkommission der Gewerkschaften 41/1906 S.714
  4. Die Entstehung des Syndikalismus in der deutschen Arbeiterbewegung
  5. Eduard Bernstein: Geschichtliches zur Gewerkschaftsfrage. Juli 1900
  6. Hans O. Hemmer. Politik ohne Perspektive? Zur programmatischen Diskussion in der Frühphase der deutschen Gewerkschaftsbewegung. In. Gewerkschaftliche Monatshefte 11/1976 S.645

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hillmann — ist der Name folgender Personen: Bruno Hillmann (1869–1928), deutscher Uhrmacher und Fachautor. Carl Hillmann (1841–1897), deutscher sozialdemokratischer Journalist und Autor Christoph Hillmann (* 1964), deutscher Jazzschlagzeuger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Hillmann — (* 25. September 1823; † 14. Januar 1898) war aktiver Teilnehmer an der Revolution von 1848/49 und ein früher deutscher, sozialdemokratischer Politiker. Er war zeitweise amtierender Präsident des ADAV und gehörte später zu den Mitbegründern der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Hillmann — (* 21. Januar 1945 in Schorssow, Mecklenburg) war Fußballspieler in der DDR Oberliga. Er spielte dort für den SC Neubrandenburg und für den 1. FC Union Berlin, mit dem er 1968 DDR Pokalsieger wurde. Begonnen hatte die fußballerische Laufbahn von… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Hillmann — (* 5. Januar 1867 in Rastorf, Mecklenburg; † 13. August 1937 in Schwerin) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Er lehrte von 1910 bis 1920 an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin. Seine Hauptinteressensgebiete waren der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Hillmann — (Carl Heinrich Ludwig Hillmann; * 8. Juni 1892; † 1977) war ein deutscher Jurist und Politiker. Er war von 1945 bis 1946 halbamtlicher Senator für das Bauwesen der Freien und Hansestadt Bremen. Leben Hillmann absolvierte ein Studium der… …   Deutsch Wikipedia

  • Free Association of German Trade Unions — Infobox Union name=FVdG country= Germany affiliation= members= 1897: 6,803 1900: 19,752 1903: 17,061 1906: 16,662 1910: 6,454 1914: 6,000 [Figures from before World War I taken from Müller 1985a, pg. 344.] August 1919: 60,000 December 1919:… …   Wikipedia

  • Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften — Ausgabe vom 8. August 1914 von Die Einigkeit, dem Organ der Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften Die Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften (kurz FVdG) war ein im Vergleich zu den freien Gewerkschaften kleiner aber radikaler… …   Deutsch Wikipedia

  • Asociación Libre de Sindicatos Alemanes — Líder Raphael Friedeberg Fritz Kater Gustav Keßler Fritz Köster Rudolf Rocker Fundación 1897 Disolución 1919 …   Wikipedia Español

  • FVDG — Ausgabe vom 8. August 1914 von Die Einigkeit, dem Organ der Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften Die Freie Vereinigung deutscher Gewerkschaften (kurz FVdG) war ein radikaler Gewerkschaftsverband im Deutschen Kaiserreich und zu Beginn der… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiwilliges Bremisches Jäger-Korps — Bremer Jäger (links) und Infanterist im Jahr 1815, Illustration von Richard Knötel von 1890 Das Freiwillige Bremische Jäger Korps war ein Jäger Korps, welches von dem Zuckerfabrikanten Heinrich Böse – auch „Hauptmann Böse“ oder „der alte Böse“… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”