- Carl Lorenz (Ingenieur)
-
Carl Lorenz (* 6. Juli 1844 in Hannover; † 20. Dezember 1889 in Berlin) war ein deutscher Techniker, Erfinder und Industrieller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Er wurde 1878 in Berlin Teilhaber der Telegraphenbauanstalt und Pendeluhrenfabrik Wilhelm Horn, die ab diesem Zeitpunkt unter dem Namen Horn & Lorenz firmierte.[1] 1880 gründete er eine eigene mechanische Werkstätte, die Morse-Apparate und elektromechanische Geräte für die Eisenbahn produzierte. Nach seinem Tod 1889 führte sein Bruder Alfred Lorenz die Firma weiter, die im selben Jahr von dem Kaufmann Robert Held übernommen wurde. Held war als Unternehmer äußerst erfolgreich, unter seiner Leitung wurde die Firma, die später als C. Lorenz AG firmierte, ein Weltunternehmen.
Nach dem Tod von Robert Held wurde 1930 die Aktienmehrheit an die Standard Elektrizitätsgesellschaft (SEG) verkauft, die der amerikanischen Firma International Telephone and Telegraph Company (ITT) gehörte. Die Firma hatte 1930 ca. 2.700 Beschäftigte bei einem Aktienkapital von 9,5 Mill. RM (1931).
1940 übernahm die Lorenz AG die im Jahre 1921 gegründete Firma G. Schaub Apparatebau-Gesellschaft mbH in Pforzheim und firmiert ab 1955 unter Schaub-Lorenz. 1958 wurden die beiden ITT-Töchter Standard Elektrik AG und C. Lorenz AG zur Standard Elektrik Lorenz AG (SEL) zusammengelegt, die mittlerweile in Alcatel-Lucent Deutschland AG umbenannte Firma ist heute Teil des französischen Telekommunikationsausrüsters Alcatel-Lucent
Siehe auch
Literatur
- 50 Jahre Lorenz 1880–1930; Festschrift der C. Lorenz Aktiengesellschaft Berlin-Tempelhof. Berlin 1930.
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.