C. Lorenz AG

C. Lorenz AG

Die C. Lorenz AG war ein deutsches Rundfunk- und Telekommunikationsunternehmen mit Sitz in Berlin.

Firmensitz Berlin-Tempelhof seit 1917, Lorenzweg am Teltowkanal

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1880 gründete Carl Lorenz in Berlin eine Telegrafenbauanstalt. Das schnell wachsende Unternehmen stellte Morseapparate und Streckenläutwerke für die Eisenbahn her. 1890 übernahm Robert Held von Lorenz’ Witwe das Unternehmen. Diese firmierte ab 1906 als C. Lorenz AG. Ab 1908 werden erste drahtlose Sendeanlagen für Marine und Heer gebaut.[1] 1909 richtete die C. Lorenz AG eine Versuchsfunkstelle in Eberswalde ein. 1917 bezog sie den Sitz in Tempelhof bei Berlin.

Telegrafie

Blattschreiber Lorenz Lo15, ab 1932 gebaut

1924 erwarb Lorenz eine amerikanische Lizenz für Typendrucktelegraphen.[2] Der Blattschreiber Lorenz Lo15 war eine Weiterentwicklung der Lizenzmodelle.[3] Es wurden sowohl Blatt- als auch Streifenfernschreiber hergestellt. Diese wurden später als Lorenz SZ40/SZ42 auch mit Chiffrierung (siehe Lorenz-Schlüsselmaschine) ausgestattet.

Funk- und Fernsehtechnik

Der technische Schwerpunkt ab den 1920er Jahren war die Funktechnik. Ab 1919 wurden erste Sendungen von der Versuchsfunkstelle in Eberswalde ausgestrahlt. Am 8. Juni 1921 übertrug Lorenz vom Sender Königs Wusterhausen aus der Staatsoper Berlin. Lorenz baute seither Großsender für die neu gegründeten Rundfunkanstalten und produzierte ab 1923 Radioempfangsgeräte, ab 1924 Detektorempfänger. 1928 entwickelte Lorenz tragbare Kurzwellenfunkgeräte. 1932 gingen Kurzwellenfunkgeräte, 1936 UKW-Funkgeräte in Serie. Ab 1933 wurden Stahltonmaschinen zur Tonaufzeichnung auf Stahlbändern vertrieben. Tragbare Tonaufnahmegeräte von Lorenz wurden seit 1935 beim deutschen Rundfunk für Reportagen eingesetzt. 1935 ließ Lorenz eine drehbare Ferritantenne patentieren, die später in Rundfunkgeräten eingesetzt wurde. Auf der 16. Großen Deutschen Funk- und Fernseh-Ausstellung in Berlin stellte das Unternehmen im Sommer 1939 den zusammen mit der Fernseh A.G. (Bosch/Blaupunkt), Radio A.G. D.S. Loewe, TeKaDe sowie der Telefunken G.m.b.H. entwickelten Deutschen Einheits-Fernseh-Empfänger E 1 vor. Ab Ende der 1930er Jahre war Lorenz auch beim Bau von Radaranlagen wie dem FuG 200 „Hohentwiel“ beteiligt.

Nach dem Tod von Robert Held wurde 1930 die Aktienmehrheit an die Standard Elektrizitätsgesellschaft (SEG) verkauft, die der amerikanischen Firma International Telephone and Telegraph (ITT) gehörte. 1940 übernahm die C. Lorenz AG die G. Schaub Apparatebau-Gesellschaft mbH mit Sitz in Pforzheim-Dillweißenstein. Ab 1941 wurden keine funktechnischen Geräte für den zivilen Bedarf mehr hergestellt. Wie in allen großen deutschen Betrieben beschäftigte das Unternehmen auch Zwangsarbeiter.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

1945 wurden Betriebsstätten von Lorenz demontiert und in die Sowjetunion verbracht.[4] Die Berlin-Blockade im Juni 1948 war eine einschneidende Behinderung der West-Berliner Wirtschaft, da der Güterverkehr mit den westlichen Besatzungszonen unterbrochen worden war. Lorenz verlagerte deshalb 1948 seinen Sitz nach Stuttgart-Zuffenhausen. Ab 1950 wurde auch die Radioproduktion in Stuttgart angesiedelt. 1958 erfolgte die Vereinigung der Standard Elektrik AG mit der C. Lorenz AG zur Standard Elektrik Lorenz AG (SEL).

Sendeanlagen mit Lorenzbeteiligung

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Lichtbogensender entwickelt von Valdemar Poulsen
  2. Teletype 14 von Morkrum-Kleinschmidt, Chicago, USA.
  3. 1932 Lorenz Lo15; 1936 Lorenz T32Lo, 1949 Lorenz T36Lo.
  4. Der gesamten West-Berliner Wirtschaft wurden durch Demontage rund 67 Prozent der von den Kämpfen verschont gebliebenen Kapazitäten entzogen. Siehe: Frank Zschaler: Öffentliche Finanzen und Finanzpolitik in Berlin, 1945–1961, Volume 88, Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin beim Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, Walter de Gruyter, 1995, ISBN 978-3-11-014409-3, S. 16.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lorenz (Familienname) — Lorenz (auch Lorentz, selten Lorenc, Varianten: Lorenzen, Lenz [Kurzform], und Lore(t)z [Schweiz], französisch Laurent, italienisch und spanisch Lorenzo, Lourenco, Lorenzoni, englisch Lawrence, polnisch Wawrzyniec), ist ein Familienname als… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz von Bibra — Wappen des Fürstbischofs (Kirchenfenster …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Wachinger — (* 1936) ist ein deutscher römisch katholischer Theologe, Psychologe, Psychotherapeut, Paarberater und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 2.1 Publikationen in Buchf …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Oken — Lorenz Oken, eigentlich Laurentius Okenfuss, (* 1. August 1779 in Bohlsbach bei Offenburg in Baden; † 11. August 1851 in Zürich) war ein deutscher Mediziner und Naturforscher. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz von Stein — Bronzerelief Eckernförde …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz — may refer to:Law Firm* Lorenz International Lawyers, an international law firm with offices in Brussels, Bishkek and GenevaMusic* Christian Flake Lorenz, a German musician * Lorenz Hart, the lyricist half of the famed Broadway songwriting team… …   Wikipedia

  • Lorenz Böhler — (* 15. Jänner 1885 in Wolfurt, Vorarlberg; † 20. Jänner 1973 in Wien) war ein österreichischer Chirurg. Er gilt neben Martin Kirschner, Gerhard Küntscher, Ludwig Rehn, Heinrich Bürkle de la Camp und anderen als Wegbereiter der modernen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Rifle — Type Rifled musket Place of origin …   Wikipedia

  • Lorenz Scheibenhart — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Januar 1858 entstand und im selben Jahr in „Westermann’s illustrirten deutschen Monats Heften“ erschien. Die Buchausgabe kam 1859 bei Ernst Schotte in Berlin heraus.[2] Meyen[3] gibt acht… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz von Bibra — Lorenz von Bibra, Duke in Franconia (1459 1519), was Prince Bishop of the Bishopric of Würzburg from (1495 1519). His life paralleled Maximilian I, (1459 1519), who served as Holy Roman Emperor from (1493 1519) to which Lorenz did serve as an… …   Wikipedia

  • Lorenz — ist die eingedeutschte Form des lateinischen Namens Laurentius und bezeichnet: einen deutschen Vornamen, siehe Lorenz (Vorname) einen deutschen Familiennamen, siehe Lorenz (Familienname) Lorenz bezeichnet: Lorenz Snack World,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”