Carlo IV. Borromeo

Carlo IV. Borromeo

Carlo IV. Borromeo Arese, 15. Graf Arona, 5. Markgraf von Angera (* 28. April 1657; † 3. Juli 1734) war ein italienischer Adeliger in Diensten der Habsburger und des Heiligen Römischen Reiches. Er war unter anderem Vizekönig von Neapel und erster Plenipotentiar von Reichsitalien

Carlo IV. Borromeo Arese

Inhaltsverzeichnis

Familie

Er stammte aus der norditalienischen Adelsfamilie Borromeo. Der Onkel Vitaliano war zwischen 1658 und 1690 mehrfach kaiserlicher Kommissar in Reichsitalien. Der Vater war Renato II. Borromeo. Die Mutter war Giulia Arese. Er heiratete 1677 in erster Ehe Giovanna Odescalchi aus der Familie der Herzöge von Bracciano, eine Nichte von Innozenz XI. In zweiter Ehe war er seit 1689 mit Camilla Barberini Tochter des zweiten Fürsten vom Palestrina verheiratet. Aus den Ehen gingen neun Kinder hervor.[1]

Leben

Neben der Grafschaft Arona und der Markgrafschaft Arena war er Inhaber weiterer Titel und Besitzungen. Er zählte zu den reichsten und mächtigsten Adeligen der Lombardei. Im Jahr 1678 nahm er den Namen Arese nach einem von der Mutter teilweise geerbten Besitz an.

Er war zu Beginn seiner Karriere Kürrassierhauptmann. Er war 1686 spanischer Botschafter in Rom bei Innozenz XI.. Später war er unter anderem Gouverneur von Novara und Mestre de camp der lombardischen Infanterie. Er wurde in den Orden vom Goldenen Vlies aufgenommen und zum spanischen Granden erhoben. Daneben war er aber auch verschiedentlich kaiserlicher Kommissar. So beschäftigte er sich mit dem Konflikt des Fürsten von Castiglione mit dessen Untertanen. Er war Mitglied im Mailänder Geheimen Rat. Auch nach der zeitweisen Besetzung des Herzogtum Mailand während des spanischen Erbfolgekrieges blieb er kaiserlicher Parteigänger. Im Jahr 1706 wurde er zum Reichsvikar ernannt. Im Jahr 1710 wurde er kurze Zeit Vizekönig von Neapel, verlor den Post aber auf Grund von Intrigen am Wiener Hof. Stattdessen war er für das erneuerte Amt des Plenipotentiars vorgesehen. Zwischen 1714 und 1715 hielt er sich in Wien auf. Er nutzte die Zeit, um Kontakte zu wichtigen Funktionsträgern wie den Reichsvizekanzler Friedrich Karl von Schönborn oder den Reichshofratspräsidenten Ernst Friedrich zu Windisch-Graetz anzuknüpfen. Seine Aufgaben und Rechte als Plenipotentiar gibt ein Gutachten vom März 1715 wieder. Seine Tätigkeit wurde erschwert durch die Konflikte mit den ihm zugeordneten Fiskalen. Nach 1720 zog er sich weitgehend vom öffentlichen Leben zurück.

Er ließ die terrassenförmigen Gartenanlagen des Palazzo Borromeo auf der Isola Bella im Lago Maggiore bis 1671 vollenden.

Einzelnachweise

  1. Genealogische Hinweise

Literatur

  • Matthias Schnettger: Kooperation und Konflikt. Der Reichshofrat und die kaiserliche Plenipotenz in Italien. In: Anja Amend u. a. (Hrsg.): Gerichtslandschaft im Alten Reich. Höchste Gerichtsbarkeit und territoriale Rechtsprechung. Böhlau, Köln u. a. 2007, ISBN 978-3-412-10306-4, S. 133ff. (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 52).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carlo III. Borromeo — Graf Carlo III. Borromeo (* 1586; † 1652) war ein Mitglied des lombardisch piemontesischen Adelsgeschlechtes Borromeo. Carlo heiratete am 8. Februar 1612 die Gräfin Isabella D’Adda, die beiden hatten mehrere Kinder, darunter die Söhne Renato,… …   Deutsch Wikipedia

  • Borromeo — Fürstliches Wappen der Familie Borromeo Borromeo ist der Name eines alten italienischen Adelsgeschlechts, das ursprünglich aus Padua stammt, wo es unter dem Namen Vitaliani seit dem 12. Jahrhundert urkundlich erscheint. 1406 nahm das… …   Deutsch Wikipedia

  • BORROMEO, CARLO° — (1538–1584), cardinal, archbishop of Milan. In the course of his campaign for reform, which had firmly impressed itself on the spirit of the Council of Trent (1545–63), Borromeo convened a number of provincial councils in Milan of which the first …   Encyclopedia of Judaism

  • Carlo Gesualdo — Nacimiento 8 …   Wikipedia Español

  • Carlo Maratta — Carlo Maratta, self portrait. Carlo Maratta or Maratti (13 May 1625 – 15 December 1713) was an Italian painter, active mostly in Rome, and known principally for his classicizing paintings executed in a Late Baroque Classical manner. Although …   Wikipedia

  • Carlo Sellitto — Saltar a navegación, búsqueda Santa Lucía, Museo Regionale, Messina Carlo Infantino, conocido artísticamente como Carlo Sellitto (Nápoles, 1581 Nápoles, 2 de octubre de 161 …   Wikipedia Español

  • Carlo Sellitto — de son vrai nom Carlo Infantino (né à Montemurro (Basilicate) en 1581, mort le 1er octobre 1614 à Naples) est un peintre italien de la période baroque, actif principalement en Basilicate au XVIIe siècle. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Borromēo — (Borromäus), alte (seit 1370) gräfliche Familie im Herzogthum Mailand, besitzt Ländereien um den Lago maggiore u. viele andere Güter in NItalien. 1) B., Sohn von Filippo B., der 1370 von S. Miniato, das von den Florentinern erobert wurde, nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Borromēo — Borromēo, 1) Carlo, Graf, der Heilige (Borromäus), geb. 2. Okt. 1538 auf dem Schloß Arona am Lago Maggiore, gest. 3. Nov. 1584 in Mailand, Sohn des Grafen Gilberto B. und der Mediceerin Margarete, der Schwester Papst Pius IV., studierte in Pavia… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Borromeo — Borromēo, Carlo, Graf, der Heilige, geb. 2. Okt. 1538 zu Arona am Lago Maggiore, seit 1560 Kardinal und Erzbischof von Mailand, suchte dem Papsttum die alte Macht zurückzuerobern, wirkte für Reform der Mönchsorden und kirchl. Lebens und… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”