Matthias Schnettger

Matthias Schnettger

Matthias Schnettger (* 8. Juli 1965 in Oer-Erkenschwick) ist ein deutscher Historiker.

Matthias Schnettger studierte von 1987 bis 1992 Neuere und Mittlere Geschichte sowie Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Von 1993 bis 1995 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in Münster. Dort promovierte er 1994 mit einer Studie zum Reichsdeputationstag 1655–1663. Von 1995 bis 2006 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. In den Jahren 1997 bis 2000 folgten Lehraufträge an der Justus-Liebig-Universität Gießen und von 2001 bis 2005 Lehraufträge an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit 2001 ist er Mitherausgeber des Online-Rezensionsjournals sehepunkte. 2004 erfolgte die Habilitation in Frankfurt mit einer Arbeit über die Republik Genua und das Heilige Römische Reich in der Frühen Neuzeit (1556–1797). Von 2005 bis 2006 war er Gastdozent am Deutschen Historischen Institut in Rom. Seit dem Wintersemester 2006/07 lehrt Schnettger als Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Heiligen Römischen Reichs, insbesondere Reichsitaliens, das päpstliche Lehenssystem in der frühen Neuzeit, die Geschichte der Reichsstadt Frankfurt sowie Europa in der Frühen Neuzeit.

Schriften

  • "Principe sovrano" oder "Civitas imperialis"? Die Republik Genua und das Alte Reich in der frühen Neuzeit (1556–1797). Mainz 2006, ISBN 3-8053-3588-1.
  • Der Reichsdeputationstag 1655–1663. Kaiser und Stände zwischen Westfälischem Frieden und Immerwährendem Reichstag. Münster 1996, ISBN 3-402-05675-5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reichsitalien — Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet. Seit Otto I. versuchten die Kaiser ihre Macht im Gebiet des alten… …   Deutsch Wikipedia

  • Sehepunkte — Die sehepunkte sind ein epochenübergreifendes, frei zugängliches (Open Access) Online Rezensionsjournal für die Geschichts und Kunstwissenschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Trägerschaft und Nutzung 2 Name 3 Konzept 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Plenipotenz — Der kaiserliche Plenipotentiar war im 17. und 18. Jahrhundert der Stellvertreter des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches in Reichsitalien. Er stand einer Behörde vor, die Plenipotenz genannt wurde. Entstehung Im frühen 16. Jahrhundert begann… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand II. (HRR) — Kaiser Ferdinand II. Ferdinand III. von Habsburg (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien, zeitgenössisch auch Ferdinand der Ander[e]) war als Ferdinand II. ab 1617 – mit einer Unterbrechung 1619/20 – König von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand III. (HRR) — Ferdinand III., Portrait von Frans Luycx (um 1638). Öl auf Leinwand Kunsthistorisches Museum Wien, Inv. Nr. GG8024 (Schloss Ambras) Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von… …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Papebroch — Daniel Papebroch[1] (1628–1714) was a Belgian Jesuit hagiographer, one of the Bollandists. He was a leading revisionist figure, bringing historical criticism to bear on traditions of saints of the Catholic Church. According to Friedrich Heer[2],… …   Wikipedia

  • Bogislav Philipp von Chemnitz — Bogislaw Philipp von Chemnitz (* 9. Mai 1605 in Stettin; † 19. Mai 1678 auf Hof Hallsta, Gemeinde Västerås) war Staatsrechtler und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Hippolithus a Lapide 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Bogislaw Philipp von Chemnitz — Bogislaw Philipp von Chemnitz, bis 1648: Bogislaw Philipp Chemnitz (* 9. Mai 1605 in Stettin; † 19. Mai 1678 auf Hof Hallsta, Gemeinde Västerås) war Staatsrechtler und Historiker und ist außerdem als streitbarer Reichspublizist bekannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand I. (HRR) — Ferdinand I. Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Seit 1521 war …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Stock — Abbé Franz Stock Abbé Franz Stock (* 21. September 1904 in Neheim; † 24. Februar 1948 in Paris); war katholischer Priester und während der deutschen Besatzungszeit im Zweiten Weltkrieg Seelsorger für die Gefängnisse von Paris und die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”