- Céline Schärer
-
Céline Schärer (* 9. Februar 1990) ist eine Schweizer Profi-Triathletin, Schweizer U23-Meisterin des Jahres 2010 und Mitglied der Nationalmannschaft (Kader Team Olympic Distance).
2006 nahm Schärer an ihrem ersten ITU-Wettbewerb teil und wurde 26. bei der Junioren-Weltmeisterschaft. 2007 wurde sie 24. bzw. 31. bei der Junioren-Europa- bzw. Weltmeisterschaft und gewann etliche angesehene Schweizer Triathlons in ihrer Altersklasse: Duathlon Irchel (13. Mai 2007, Jugend A), Aquathlon Basel (26. Mai 2007, Jugend A), Triathlon Murthen (10. Juni 2007, Junior) und Zyttrum Triathlon (16. Juni 2007, Jugend A).
2008 und 2009 erreichte Schärer vier Mal Top-Ten-Platzierungen in Junioren-Europacups, in der Schweiz gewann sie den Zürich Triathlon (12. Juli 2008) und den Uster Triathlon (24. August 2008, Junior), 2009 gewann sie den VW Circuit (Junior) und wurde Zweite bei den Schweizer Juniorenmeisterschaften. 2010 wurde sie 9. bei der U23-Europameisterschaft und 23. bei der U23-Weltmeisterschaft.
In der Schweiz vertritt Céline Schärer den Schwimmclub Frauenfeld und das Tri Team Zugerland (Triathlon Checkpoint Zugerland).
Seit 2008 tritt Schärer auch in der angesehenen französischen Clubmeisterschafts-Serie Lyonnaise des Eaux an, zunächst für Ste. Geneviève, seit 2009 für Tri Club Chateauroux 36. In der Saison 2010 nahm Schärer an zwei der fünf Lyonnaise-Wettkämpfe an. In Paris (18. Juli 2010) wurde sie 35., beim Abschlusstriathlon in La Baule (18. September 2010) 30., womit sie aber noch Zweitbeste ihres Clubs war und zu den drei triathlètes classants l'équipe gehörte. Tri Chateaueoux setzt (fast) ausschließlich Legionärinnen wie Ricarda Lisk, Magali Messmer, Daniela Ryf, Melanie Annaheim oder Schärers Kollegin im Nationalteam Ruth Nivon Machoud ein. Das Abschneiden des Clubs hängt folglich ganz davon ab, welche seiner internationalen Star-Triathletinnen jeweils antreten.
Céline Schärer lebt in Steinhausen und schloss die Fachmittelschule in Zug ab. Auch ihr Partner Manuel Küng ist als Triathlet im Schweizer Nationalkader aktiv.
Inhaltsverzeichnis
Sportliche Erfolge
Datum/Jahr Platzierung Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung 2011-08-28 2. Rang Schweizer Meisterschaften Triathlon Uster
U23 Swiss Champion [1] (DNF - Did Not Finish)
ITU-Wettbewerbe
Wo nicht eigens angeführt, handelt es sich um Triathlon-Bewerbe und die Elite-Kategorie. Die folgende Aufstellung beruht auf den offiziellen ITU-Ranglisten und der Profile Page.[2]
Datum Wettbewerb Ort Rang 23. Juni 2006 Europameisterschaft (Junioren) Autun 26 29. Juni 2007 Europameisterschaft (Junioren) Kopenhagen 24 30. Aug. 2007 BG-Weltmeisterschaft (Junioren) Hamburg 31 10. Mai 2008 Europameisterschaft (Junioren) Lissabon 13 28. Juni 2008 Europacup (Junioren) Holten 7 6. Sep. 2008 Europacup (Junioren) Pulpí 2 6. Juni 2009 Europacup (Junioren) Wien 6 20. Juni 2009 Europacup (Junioren) Tarzo Revine 5 2. Juli 2009 Europameisterschaft (Junioren) Holten 20 23. Aug. 2009 Europacup Karlsbad (Karlovy Vary) 17 30. Mai 2010 Africacup Larache 9 15. Aug. 2010 Europacup Genf DNF 28. Aug. 2010 Europameisterschaft (U23) Vila Nova de Gaia (Porto) 9 8. Sep. 2010 Dextro-Energy-Weltmeisterschaftsserie, Grand Final: U23-Weltmeisterschaft Budapest 23 17. Apr. 2011 Weltcup Ishigaki 28 9. Juli 2011 Premium-Europacup Holten 6 24. Juli 2011 Europacup Genf 4 14. Aug. 2011 Weltcup Tiszaújváros 38 Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ruedi Wild erstmals Schweizer Meister
- ↑ Results for: Schaerer, Celine (SUI), triathlon.org. Abgerufen am 20. Oktober 2010.
Wikimedia Foundation.