- Dextro Energy Triathlon ITU World Championship Series 2011
-
Die Dextro Energy Triathlon ITU World Championship Series 2011 ist eine Triathlon-Rennserie über die „Kurzdistanz“ oder auch „Olympische Triathlon-Distanz“ (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die ITU World Championship Series ist eine internationale Triathlon-Serie. 1989 wurde vom internationalen Triathlon-Verband ITU (International Triathlon Union) die Triathlon World Championship als 1-Tages-WM erstmals in Avignon ausgetragen und seitdem bis 2008 jährlich wiederholt.
2009 wurde die Triathlon-Weltmeisterschaft dann unter dem Namen „Dextro Energy Triathlon ITU World Championship Series“ auf eine internationale Renn-Serie ausgeweitet. Dextro Energy, der Titel-Namensgeber dieser Serie gilt als einer der führenden Traubenzucker-Hersteller.[1]Organisation
2011 treten die besten Athleten der Welt in sechs verschiedenen Rennen (Sydney, Yokohama, Madrid, Kitzbühel, Hamburg, London) und dem Finale (Beijing) gegeneinander an, um schließlich den Weltmeister unter sich zu küren.
Diese Rennen werden auf der Olympischen Distanz ausgetragen (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen). Für ambitionierte Freizeitsportler werden auch Rennen über die Sprint-Distanz veranstaltet (0,5 km Schwimmen, 22 km Radfahren und 5 km Laufen).[2]
Zu den insgesamt sieben Veranstaltungsorten gehören 2011 mit Sydney, London und Peking drei Olympische Städte.
Die ursprünglich für den 14. und 15. Mai angesetzten Rennen in Yokohama wurden aus Angst vor zu hoher Strahlung nach dem Atom-Unfall im März in Fukushima durch die ITU auf unbestimmte Zeit verschoben.[3] Das Rennen wurde am 18. und 19. September 2011 ausgetragen und der lag terminlich damit schon nach dem „Grand Final“ in Peking. Die Ergebnisse sollen dann schon in der Wertung für die Rennserie 2012 berücksichtigt werden.[4]In den ersten drei Rennen der Serie zeichneten sich die Brownlee-Brüder aus sowie die Kanadierin Paula Findlay, welche die ersten Rennen für sich entscheiden konnte.
Es fanden 2011 sechs Rennen über die Olympische Distanz für Männer und Frauen statt.
In der Gesamtwertung der Saison 2011 ging der Weltmeistertitel am 10. September an die beiden britischen Athleten Helen Jenkins und Alistair Brownlee.Gold Group
Die ITU bestimmt jährlich eine „Gold Group“ – die jeweils zehn besten Frauen und Männer der Vorjahre repräsentieren die ITU in der Öffentlichkeit und sichern ihren nationalen Verbänden für jedes der sieben Rennen einen zusätzlichen Startplatz. Für 2011 sind neben den Olympiasiegern Emma Snowsill und Jan Frodeno auch Steffen Justus sowie für die Schweiz Nicola Spirig und Sven Riederer mit dabei. Im Juni, nach dem Rennen in Madrid, erfolgt hier eine neue Bekanntgabe der 20 Mitglieder dieser Gruppe.[5]
Ergebnisse
Männer
Datum Ort Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit 9. April 2011 Sydney
Javier Gómez
01:50:22 Jonathan Brownlee
01:50:29 Sven Riederer
01:50:34 4. Juni 2011 Madrid
Alistair Brownlee
01:51:06 Jonathan Brownlee
01:51:09 Javier Gómez
01:51:51 18. Juni 2011 Kitzbühel
Alistair Brownlee
01:51:54 Alexander Brjuchankow
01:52:38 Sven Riederer
01:52:59 16. Juli 2011 Hamburg
Brad Kahlefeldt
01:44:08 William Clarke
01:44:09 David Hauss
01:44:09 7. August 2011 London
Alistair Brownlee
01:50:09 Alexander Brjuchankow
01:50:34 Jonathan Brownlee
01:51:04 10. September 2011 Peking
Alistair Brownlee
01:48:07 Sven Riederer
01:48:15 Jonathan Brownlee
01:48:18 18. September 2011 [3] Yokohama
Joao Silva
01:49:21 Alexander Brjuchankow
01:49:35 Dmitri Poljanski
01:50:04 Frauen
Datum Ort Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit 10. April 2011 Sydney
Paula Findlay
02:01:22 Bárbara Riveros Díaz
02:01:23 Andrea Hewitt
02:01:29 5. Juni 2011 Madrid
Paula Findlay
02:03:46 Helen Jenkins
02:03:49 Emmie Charayron
02:03:58 19. Juni 2011 Kitzbühel
Paula Findlay
02:05:52 Helen Jenkins
02:05:56 Sarah Groff
02:06:27 17. Juli 2011 Hamburg
Emma Moffatt
01:53:37 Emma Jackson
01:53:44 Emma Snowsill
01:53:44 6. August 2011 London
Helen Jenkins
02:00:34 Gwen Jorgensen
02:00:41 Anja Dittmer
02:00:49 11. September 2011 Peking
Andrea Hewitt
01:58:26 Helen Jenkins
01:58:40 Melanie Annaheim
01:58:58 19. September 2011 [3] Yokohama
Andrea Hewitt
01:59:17 Emma Moffatt
01:59:30 Kate McIlroy
01:59:44 Termine 2012
In der Saison werden 9 Rennen ausgetragen und das Ergebnis von Yokohama (verschoben auf den 19. September 2011) wird noch für diese Saison berücksichtigt. Das Rennen am 15. Juli in Ungarn ist das letzte vor den Olympischen Sommerspielen 2012.
Datum Ort 24.–25. März 2012 Mooloolaba
22. April 2012 Ishigaki
6.–7. Mai 2012 Huatulco
17. Juni 2012 Banyoles
1. Juli 2012 Guatape
8. Juli 2012 Edmonton
15. Juli 2012 Tiszaujvaros
22. September 2012 Tongyeong
7. Oktober 2012 Cancún
Gesamtwertung
Männer
Platz Land Athlet Punkte 1 GBR
Alistair Brownlee 4.285 2 GBR
Jonathan Brownlee 3.992 3 ESP
Javier Gómez 3.671 4 SUI
Sven Riederer 3.306 12 DEU
Jonathan Zipf 1.981 14 DEU
Maik Petzold 1.838 15 DEU
Steffen Justus 1.639 23 DEU
Christian Prochnow 1.222 25 DEU
Sebastian Rank 1.039 27 DEU
Jan Frodeno 909 51 SUI
Reto Hug 554 56 AUT
Andreas Giglmayr 465 62 DEU
Gregor Buchholz 414 79 DEU
Daniel Unger 272 126 AUT
Franz Höfer 68 Frauen
Platz Land Athletin Punkte 1 GBR
Helen Jenkins 4.023 2 NZL
Andrea Hewitt 3.836 3 USA
Sarah Groff 2.783 4 AUS
Emma Jackson 2.760 6 CAN
Paula Findlay 2.637 7 AUS
Emma Moffatt 2.611 10 SUI
Melanie Annaheim 1.950 11 DEU
Svenja Bazlen 1.802 19 SUI
Nicola Spirig 1.602 20 DEU
Anja Dittmer 1.578 35 DEU
Kathrin Müller 856 51 SUI
Daniela Ryf 607 54 DEU
Anne Haug 562 60 DEU
Rebecca Robisch 430 91 AUT
Lydia Waldmüller 187 98 DEU
Ricarda Lisk 138 114 DEU
Anja Knapp 63 125 SUI
Céline Schärer 37 Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.