Stenocereus griseus

Stenocereus griseus
Stenocereus griseus
Stenocereus griseus 5176067-SMPT.jpg

Stenocereus griseus

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Pachycereeae
Gattung: Stenocereus
Art: Stenocereus griseus
Wissenschaftlicher Name
Stenocereus griseus
(Haw.) Buxb.

Stenocereus griseus ist eine Pflanzenart aus der Gattung Stenocereus in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Ein spanischer Trivialname ist „Pitayo de Mayo“.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Stenocereus griseus wächst baumförmig mit verzweigten Trieben und erreicht Wuchshöhen von 6 bis 9 Meter. Es wird ein deutlicher Stamm ausgebildet. Die aufrechten grünen, etwas glauken Triebe weisen Durchmesser von 9 bis 12 Zentimeter auf. Es sind sechs bis zehn, unterhalb der Areolen ausgebauchte Rippen vorhanden. Die ein bis drei Mitteldornen sind bis 1,5 Zentimeter lang. Der längste von ihnen hat eine Länge von bis zu 4 Zentimeter. Die sechs bis elf Randdornen sind 6 bis 10 Millimeter lang.

Die breit trichterförmigen, weißen Blüten öffnen sich in der Nacht und bleiben bis zum nächsten Mittag geöffnet. Ihre Blütenhüllblätter sind zurückgebogen. Die Blüten sind bis zu 10 Zentimeter lang. Die kugelförmigen bis länglichen, gelblich grünen bis roten oder dunkelpurpurfarbenen Früchte erreichen einen Durchmesser von bis zu 5 Zentimeter. Sie sind mit Dornen besetzt, die bei Reife abfallen. Das Fruchtfleisch ist rot.

Systematik und Verbreitung

Stenocereus griseus ist in Venezuela in den Küstengebieten und deren vorgelagerten Inseln verbreitet. In Mexiko ist die Art eingebürgert. Die Erstbeschreibung als Cereus griseus erfolgte 1812 durch Adrian Hardy Haworth.[1] Franz Buxbaum stellte die Art 1961 in die Gattung Stenocereus.[2]

Nutzung

Stenocereus griseus wird in weiten Teilen Mexikos aufgrund der essbaren Früchte kultiviert.

Nachweise

Literatur

Einzelnachweise

  1. Synopsis plantarum succulentarum cum descriptionibus synonymis locis, observationibus anglicanis culturaque. 1812, S. 182, (online).
  2. Botanische Studien. Band 12, Jena, S. 100.

Weiterführende Literatur

  • Paolo Ramoni-Perazzi, Guillermo Bianchi-Ballesteros: The Cactus Stenocereus griseus (Haworth), 1812: An Interesting Case from the Point of View of Seed Dispersion Syndromes. In: Caribbean Journal of Science. Band 40, Nummer 1, 2004, S. 17–22, PDF.

Weblinks

 Commons: Stenocereus griseus – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stenocereus griseus — Stem and fruit of Stenocereus griseus Scientific classification Kingdom …   Wikipedia

  • Stenocereus griseus —   Stenocereus griseus …   Wikipedia Español

  • Stenocereus griseus — pilkšvasis kuolenis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Kaktusinių šeimos vaisinis augalas (Stenocereus griseus), paplitęs Pietų Amerikoje. atitikmenys: lot. Cereus griseus; Stenocereus griseus isp. pitaya; pitaya de mayo ryšiai: susijęs… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Stenocereus — Organ Pipe Cactus Stenocereus thurberi Scientific classification Kingdom …   Wikipedia

  • Stenocereus — thurberi Blüte Systematik Kerneudikotyledonen Ordnung: Nelke …   Deutsch Wikipedia

  • Stenocereus kerberi — Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Unterfamilie: Cactoideae Tribus …   Deutsch Wikipedia

  • Stenocereus — Stenoc …   Wikipédia en Français

  • Stenocereus —   Stenocereus …   Wikipedia Español

  • Cereus griseus — pilkšvasis kuolenis statusas T sritis vardynas apibrėžtis Kaktusinių šeimos vaisinis augalas (Stenocereus griseus), paplitęs Pietų Amerikoje. atitikmenys: lot. Cereus griseus; Stenocereus griseus isp. pitaya; pitaya de mayo ryšiai: susijęs… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Pitaya — Cross section of a ripe red pitaya …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”