- Weberocereus tonduzii
-
Weberocereus tonduzii Weberocereus tonduzii
Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Unterfamilie: Cactoideae Tribus: Hylocereeae Gattung: Weberocereus Art: Weberocereus tonduzii Wissenschaftlicher Name Weberocereus tonduzii (F.A.C.Weber) G.D.Rowley Weberocereus tonduzii ist eine Pflanzenart in der Gattung Weberocereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton ehrt den Schweizer Botaniker und Pflanzensammler Adolphe Tonduz (1862–1921).[1]
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Weberocereus tonduzii wächst kletternd, ausgespreizt oder hängend mit zur Triebspitze hin oder seitlich verzweigenden Trieben, die zahlreiche Luftwurzeln ausbilden. Die hellgrünen Triebe sind an ihrer Basis auf einer Länge von 1 bis 4 Zentimeter drehrund, daran anschließend sind sie drekantig. Sie sind bis zu 40 Zentimeter lang und 3 bis 5 Zentimeter breit. Die Trieboberfläche ist zwischen den leicht gelappten Kanten etwas konkav. Die auf den Trieben befindlichen Areolen sind mit weißlicher oder schwärzlicher Wolle besetzt. Es sind ein bis zwei konische bis nadelige, bräunliche Dornen vorhanden, die zu 2 Millimeter lang sind. Die Dornen können manchmal auch fehlen.
Die trichterförmigen, weißen Blüten erscheinen einzeln in der Nähe der Triebspitzen und sind 7 bis 8 Zentimeter lang. Ihre Blütenröhre ist fast gerade oder aufwärts gebogen. Das gehöckerte Perikarpell ist mit Schuppen, dunkler Wolle und ausstrahlenden, 1 bis 6 Millimeter langen Dornen besetzt. Die nahezu kugelförmigen, anfangs hellgrünen Früchte werden später gelb. Sie besitzen einen Durchmesser von bis 4 Zentimeter. Ihr Fruchtfleisch ist weiß.
Systematik und Verbreitung
Weberocereus tonduzii ist in Costa Rica in den Provinzen Limón und San José in Höhenlagen von 1800 bis 2400 Metern verbreitet.
Die Erstbeschreibung als Cereus tonduzii erfolgte 1962 durch Frédéric Albert Constantin Weber.[2] Gordon Douglas Rowley stellte die Art in die Gattung Weberocereus.[3] Ein Synonym ist Werckleocereus tonduzii (F.A.C.Weber) Britton & Rose (1909).
Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 3-8001-4573-1, S. 642.
Einzelnachweise
- ↑ Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S.241.
- ↑ Bulletin du Muséum d'Histoire Naturelle. Band 8, Paris 1902, 459.
- ↑ National Cactus and Succulent Journal. Band 37, Nummer 2, 1982, S. 46.
Kategorien:- Weberocereus (Kakteen)
- Weberocereus
Wikimedia Foundation.