- Campinense Clube
-
Campinense Voller Name Campinense Clube Gegründet 12. April 1915 Stadion Amigão Plätze 35.000 Präsident William Simões Trainer Suélio Lacerda Homepage campinenseclube.net Liga Série B 2008 Série C, 4. Platz (Aufstieg) Der Campinense Clube, in der Regel nur Campinense genannt, ist ein 1915 gegründeter Fußballverein aus Campina Grande, einer rund 370.000 Einwohner zählenden Stadt im brasilianischen Bundesstaates Paraíba. Die Vereinsfarben sind rot und schwarz, das Maskottchen des Vereines ist der Fuchs (port.: Raposa). 2008 gelang Campinense der Aufstieg in die nationale zweite Liga: die Série B.
Hauptkonkurrenten sind der Hauptstadtklub Botafogo FC aus João Pessoa (nicht zu verwechseln mit dem Verein Botafogo FR) und der Ortsrivale FC Treze. Generell teilen sich diese drei Vereine die Vorherrschaft in Paraíba.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Club wurde 1915 als Tanzverein der örtlichen Aristokratie und der Baumwoll-Barone begründet. 1919 begann erstmals ein Fußballspielbetrieb, der aber bereits im Folgejahr wieder eingestellt wurde, da es zu diversen Unansehnlichkeiten und selbst zu Raufhändeln gekommen ist.
1954 gelang es schließlich dem Mediziner Gilvan Barbosa die Vereinsleitung zu überzeugen den Mitgliedern wieder Fußball anzubieten. Dies gelang nachhaltig und 1958 wurde der Spielbetrieb sogar professionalisiert. 1960 spielte Campinense erstmals um die Staatsmeisterschaft mit und gewann den Titel auf anhieb - und der Verein sollte ihn über sechs Jahre hinweg behalten, was bis heute Staatsrekord ist. Bis in die 1970er Jahre hinein sollte Campinense seine Dominanz in Paraíba aufrechterhalten können.
1961 war Campinense die erste Mannschaft aus Paraíba die an einem nationalen Wettbewerb, dem zwei Jahre zuvor erstmals ausgetragenen Pokalwettbewerb Taça Brasil, teilnahm. 1975 nahm der Verein auch an der obersten Leistungsstufe der erst vier Jahre zuvor eingeführten nationalen Meisterschaft teil. Von den 42 Teilnehmern blieb Campinense aber als einziger sieglos und wird in Statistiken als Letzter geführt.[1]
Ein besonders erfolgreiches Jahr in der Vereinsgeschichte wurde 2008. Es gelang nicht nur die zweite Staatsmeisterschaft des Jahrzehntes, sondern der vierte Platz in der nationalen dritten Spielklasse, der Série C, gereichte auch zum erstmaligen Aufstieg in die zweite Spielklasse, der Série B, seit der Einführung des modernen Ligasystems 2003.
Stadion
Lange war Campinense im städtischen Estádio Plínio Lemos, im Viertel José Pinheiros zu Hause. Nachdem 1975 das größere, 40.000 Zuseher fassende staatliche Estádio Governador Ernani Sátyro, genannt Amigão, fertiggestellt wurde zog der Verein dorthin um.
Beim Einweihungsspiel dieses klassisch brasilianischen, fast runden Stadions, am 8. März 1975 konnte Campinense dem großen Botafogo aus Rio de Janeiro ein 0:0 Unentschieden abtrotzen. Eine Woche darauf war es aber ein rot-schwarzer der das erste Tor in der neuen Arena erzielen konnte. Am 16. März 1975 traf Pedrinho Cangula gegen den Treze FC zum 1:0. Nach 90 Minuten stand es aber 1:1.
2006 eröffnete Campinense sein eigenes Stadion, das 3.000 Zuseher fassende Estádio Renato Cunha Lima, auch Raposão oder Renatão genannt. Das Stadion liegt im Viertel Bela Vista und wird vornehmlich zum Training und von nachrangigen Mannschaften verwendet.
Erfolge
- Staatsmeisterschaft von Paraíba: (18 x) 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1967, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1979, 1980, 1991, 1993, 2004, 2008
Bekannte Spieler
- Marcelinho, Campinense von Jugend bis 1994, später u.a. Hertha BSC (2001-06), VfL Wolfsburg
- Rodrigo Tabata, 2003 bei Campinense, später Goiás EC, Santos FC, Gaziantepspor
- Aílton. Der Bundeligatorschützenkönig und Deutsche Fußballer des Jahres von 2004 schloss sich im März 2009 vom österreichischen Klub SCR Altach kommend kurzfristig dem Verein an.
Einzelnachweise
Weblinks
Stadion:
- Templos de Futebal: Estádio Governador Ernani Sátiro
- Templos de Futebal: Estádio Renato Moura da Cunha Lima
Vereine der brasilianischen Fußballliga Série C – 2011Águia de Marabá | América FC (RN) | Araguaína Futebol e Regatas | Brasil de Pelotas | Brasiliense FC | Campinense Clube | SER Caxias | Chapecoense | CRB | Fortaleza EC | Guarany SC | Ipatinga FC | Joinville EC | Icasa | Luverdense EC | Macaé Esporte FC | Madureira EC | Marília AC | Paysandu SC | Rio Branco FC | EC Santo André
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Campinense Clube — Saltar a navegación, búsqueda Campinense Nombre completo Campinense Clube Apodo(s) Raposa Fundación 12 de abril de 1915 … Wikipedia Español
Campinense Clube — Football club infobox clubname = Campinense fullname = Campinense Clube nickname = Raposa founded = 1915 ground = Amigão capacity = 40,000 pattern la1=|pattern b1= blackhoops|pattern ra1= leftarm1=000000|body1=FF0000|rightarm1=000000|shorts1=00000… … Wikipedia
Campinense Clube — Infobox club sportif Campinense Clube … Wikipédia en Français
Clube Atletico Bragantino — Clube Atlético Bragantino Clube Atlético Bragantino Club fondé le … Wikipédia en Français
Clube de Regatas Vasco da Gama — Vasco da Gama Voller Name Club de Regatas Vasco da Gama Gegründet 21. August 1898 Stadion São Januário … Deutsch Wikipedia
Clube de Regatas Vasco da Gama — Club de Regatas Vasco da Gama Pour les articles homonymes, voir Vasco da Gama. Vasco da Gama … Wikipédia en Français
Clube de Regatas Brasil — CRB Full name Clube de Regatas Brasil Nickname(s) Galo (Rooster) Galo da Praia (Beach s Rooster) Founded … Wikipedia
Parana Clube — Paraná Clube Voller Name Paraná Clube Gegründet 19. Dezember 1989 Stadion … Deutsch Wikipedia
Vila Nova Futebol Clube — Vila Nova FC Voller Name Vila Nova Futebol Clube Gegründet 29. Juli 1943 Stadion Estádio Onésio Brasileiro Al … Deutsch Wikipedia
Esporte Clube Bahia — Bahia Voller Name Esporte Clube Bahia Gegründet 1. Januar 1931 Stadion Estádio de Pituaçu, Salvador, Brazil … Deutsch Wikipedia