- Campina Grande
-
-7.2333333333333-35.883333333333552Koordinaten: 7° 14′ S, 35° 53′ W
Campina Grande Campina Grande auf der Karte von Brasilien
Basisdaten Staat Brasilien Bundesstaat Paraíba Stadtgründung 1864 Einwohner 385.000 (2007) Stadtinsignien Detaildaten Fläche 621 km² Bevölkerungsdichte 598 Ew./km² Höhe 552 m Zeitzone UTC-3 Stadtvorsitz Veneziano Vital do Rêgo Website Blick auf Campina Grande Historisches Museum in Campina Grande Campina Grande ist die zweitgrößte Stadt im brasilianischen Bundesstaat Paraíba. Sie befindet sich 120 km von der Hauptstadt des Bundesstaates João Pessoa entfernt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Besiedlung des heutigen Campina Grande begann um 1697. Der Ort war bis dahin Gebiet der Ariús-Indios. Um 1698 kam ein Bruder des Konvents des Heiligen Antonius aus Joâo Pessoa auf Einladung des Gouverneurs nach Campina Grande um dort mit den Indios über ihre Rechte zu verhandeln.
Am 13. Januar 1701 wurde eine erste Kapelle gebaut. Es wurde in der Folgezeit viel Mandioca, Mais und anderes Getreide angebaut. Campina Grande wurde zu einem wichtigen Knotenpunkt für den Transport zwischen Küste und Hinterland des Staates Paraiba. Um etwa 1790 wurde der Ort Vila Nova da Rainha benannt. Um 1814 gab es das erste Büro der Stadtverwaltung. Der Açude Velho wurde um 1820 gebildet und 1822 die erste Schule der Stadt. 1829 gab es die erste Postverbindung in Paraíba. 1864 erhielt Campina Grande das Stadtrecht. Damals gab es dort rund 4000 Einwohner.
1896 wurde die erste Telegrafengesellschaft in Campina Grande gegründet. Am 2. Oktober 1907 eröffnete die erste Eisenbahnstation. Ab 1909 gab es das erste Kino der Stadt. 1914 wurde das erste Automobil gesichtet, ein Studebaker. Der erste Fußball-Club für Amateure Campinense Clube wurde 1914 gegründet. 1922 wurde das „Denkmal der Unabhängigkeit“ vor dem Paço Municipal erbaut. 1925 wurde der erste Markt Mercado Municipal eröffnet. Der Fußballclub Treze wurde ebenfalls 1925 gegründet. Seit 1927 gibt es den Banco Industrial de Campina Grande. 1940 wurde der Aero-Club Campina Grande gegründet.
Die Produktion von Baumwolle war bis in das frühe 20. Jahrhundert die ökonomische Hauptaktivität in Campina Grande und verantwortlich für das Wachstum der Stadt. Sie zog Händler aus allen Regionen Paraíbas und des gesamten Nordostens an. Bis in die 1940er Jahre wurde Campina Grande der zweitgrößte Exporteur von Baumwolle in der Welt, hinter Liverpool, England. Aus diesem Grund wurde Campina Grande auch „Brazilian Liverpool“ genannt. Die Verarbeitung von Baumwolle führte zu einer deutlichen Steigerung des Baus von Eisenbahnlinien in die Stadt. Der Transport mit dem Zug stellte eine große Veränderung in der lokalen Wirtschaft dar: Campina konnte leichter Baumwolle exportieren und andere Produkte vom nächstgelegenen Häfen, vor allem in Recife, importieren.
Bis 1931 war São Paulo der größte Produzent von Baumwolle in Brasilien mit einer Produktion von 23 Millionen Pfund Baumwolle. Wegen der Kaffee-Krise in Sao Paulo entdeckte man dort die Produktion von Baumwolle Alternative. Im Jahr 1933 produzierte Sao Paulo bereits 105 Millionen Pfund Baumwolle im Vergleich zu 3,9 Millionen im Jahr 1929. Mehrere Faktoren waren für den Verfall der Produktion von Baumwolle in Campina Grande verantwortlich, die wichtigsten waren:
- Mangel an einem Hafen in Paraiba für große Transportgüter, so dass Campina Grande den Hafen von Recife nutzen musste
- Der hohe Preis im Vergleich zu dem Produkt aus Sao Paulo
- Hohe Zahl der anderen ausländischen Unternehmen im Baumwollemarkt
Während des 20. Jahrhunderts verlor die Hauptstadt von Paraíba, João Pessoa, an Bedeutung und es begann der Aufstieg von Campina Grande, der zweitgrößten Stadt des Staates. Die Wirtschaft stagnierte in Joao Pessoa in der ersten Hälfte des Jahrhunderts praktisch. Seit den 1960er Jahren, nach größeren privaten Investitionen und der Regierung, sowohl Landesregierung und der Bundesregierung gewann Joao Pessoa neue Bedeutung, und bekräftigte seine Position als Hauptstadt des Staates auch in wirtschaftlicher Hinsicht.
1949 wurde die Radiostation Cariri eröffnet. Die erste Polytechnische Schule Campina Grande wurde im Jahre 1952 gegründet. Seit 1960 gibt es in Campina Grande auch eine Fakultät der Bundesuniversität von Paraíba, seit Beginn des 21. Jahrhunderts heißt diese Bundesuniversität Campina Grande (UFCG). Das Téatro Municipal Severino Cabral wurde 1962 fertiggestellt. Am 14. März 1966 nahm die Televisão Borborema Ltda. als erste Fernsehstation der Stadt den Sendebetrieb auf. Das Kunstmuseum Assis Chateaubriand wurde 1967 eröffnet. Die medizinische Fakultät von Campina Grande ist seit 1968 in Betrieb. Das Stadion Governador Ernani Sátiro O Amigão wurde 1974 eröffnet. Das Zentrum für Wissenschaften und Technologie ist seit 1974 für die Stadt tätig. Seit 1982 gibt es ein Kulturzentrum und ein Shopping-Center in Campina Grande. 1985 wurden der Parque de Povo – ein zentraler Veranstaltungsplatz – und der Busbahnhof fertiggestellt, 1993 der Kinderpark. Seit 2004 gibt es das internationale Zentrum für brasilianische Software TecOut Center. 2006 wurde ein neues Nahverkehrssystem eingeführt.
Heute hat die Stadt ca. 360.000 Einwohner.
Entfernungen zwischen Campina Grande und den Hauptstädten einiger Bundesstaaten:
- 120 km - João Pessoa
- 191 km - Recife
- 270 km - Natal
- 374 km - Maceió
- 541 km - Aracaju
- 709 km - Fortaleza
- 879 km - Salvador da Bahia
- 1.530 km - São Luís
- 2.378 km - Rio de Janeiro
- 2.700 km - São Paulo
Bistum Campina Grande
Klima
Campina Grande liegt zwischen Küste und Sertão und weist auch aufgrund seiner Höhe von 552 Metern ein milderes Klima auf, als das trockene heiße Hinterland und der feuchtheiße Küstenstreifen. Die Höchsttempertaturen können im Sommer 31 bis 32 °C erreichen, im Winter 25 bis 28 °C. Die Mindesttemperatur bewegt sich bei 23 °C an den heißesten Sommertagen, bzw. um 15 °C in den kältesten Nächten des Jahres. Die relative Luftfeuchte bewegt sich meist zwischen 75 und 82 %. Der Winter beginnt im Mai und endet im August, ansonsten werden keine wirklichen Jahreszeiten wahrgenommen. Der Winter zeichnet sich vor allem durch die Regenzeit aus, während derer es zeitweise zu heftigen Niederschlägen kommt. Zum Ende des 20. und zu Anfang des 21. Jahrhunderts erlebte die Stadt einige Jahre, in denen der winterliche Regen nicht ausreichte, um die Wasserreserven aufzufüllen. Das Wasser musste deshalb rationiert werden. An bestimmten Tagen wurde dazu die Wasserversorgung bestimmter Stadtbezirke nach Ankündigung komplett eingestellt.
Söhne und Töchter der Stadt
- Givanildo Vieira de Souza, Fußballspieler
- Marcelinho, Fußballspieler
- Fábio Bilica, Fußballspieler
Kategorie:- Ort in Paraíba
Wikimedia Foundation.