China-Expeditionsarmee

China-Expeditionsarmee

Die China-Expeditionsarmee (jap. 支那派遣軍, Shina hakengun, hier mit der abwertenden aus dem Westen übernommenen Bezeichnung für China) war eine Hauptarmee der Kaiserlich Japanischen Armee während des Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges und des Zweiten Weltkriegs. Sie war vom 12. September 1939 bis zum 15. August 1945 aktiv und eroberte große Gebiete Chinas.

Geschichte

Die China-Expeditionsarmee entstand 1939 durch die Zusammenlegung des Zentralchina-Expeditionskorps mit der Regionalarmee Nordchina und hatte ihr Hauptquartier während des gesamten Krieges in Nanjing. Die Regionalarmee Nordchina blieb als Verband bestehen und wurde der Expeditionsarmee lediglich unterstellt, ihr Hauptquartier befand sich in Peking. Die China-Expeditionsarmee war für alle militärischen Operationen in China zuständig. Auf dem Höhepunkt des Krieges zählte sie über 800.000 Mann, am Kriegsende noch 620.000 Mann. 1943 verschlechterte sich die Lage der Japaner im Pazifikkrieg und Truppen der Expeditionsarmee wurden abgezogen und in den Kampf gegen die Alliierten geschickt. Dadurch verloren die Japaner immer mehr an Boden in China. Zusätzlich mussten sie gegen Partisanen kämpfen. Im Jahr 1944 mobilisierte die Expeditionsarmee durch Verstärkungen von der Kwantung-Armee noch einmal annähernd 400.000 Mann für ihre größte Operation, die Operation Ichi-Go, die der letzte japanische Erfolg in China war. Nach der Kapitulation Japans im August 1945 behielten die Truppen der Hauptarmee bis zur Entwaffnung durch Truppen der Nationalen Revolutionsarmee ihre Waffen, um eine kommunistische Übernahme der besetzten Gebiete zu verhindern.

Kommandeure

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Okamura Yasuji — (jap. 岡村 寧次; * 15. Mai 1884 in Tokio; † 2. September 1966 ebenda) war ein General der Kaiserlich Japanischen Armee. Von November 1944 bis zum Ende des Pazifikkrieges war er Befehlshaber der …   Deutsch Wikipedia

  • Itagaki Seishirō — (jap. 板垣 征四郎; * 21. Januar 1885 in Morioka, Japan; † 23. Dezember 1948 in Tokio) war ein General der Kaiserlich Japanischen Armee und japanischer Heeresminister …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptarmee — Eine Hauptarmee (jap. 総軍, sōgun) war in der Organisationsstruktur der Kaiserlich Japanischen Armee der größte, für einen bestimmten Kriegsschauplatz zuständige, Truppenverband. Sie setzte sich aus mehreren Regionalarmeen, Armeen und Divisionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht um Changsha (1939) — Teil von: Zweiter Japanisch Chinesischer Krieg Datum 17. September 6. Oktober 1939 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Massaker von Changjiao — Das Massaker von Changjiao war ein Massaker, das während des Zweiten Weltkriegs von Truppen der Kaiserlich Japanischen Armee in Changjiao, Hunan, an chinesischen Zivilisten verübt wurde.[1] Zum Zeitpunkt des Massakers war Shunroku Hata der… …   Deutsch Wikipedia

  • Yasuji Okamura — Okamura Yasuji Okamura Yasuji (jap. 岡村 寧次; * 15. Mai 1884; † 2. September 1966) war ein General der Kaiserlichen Japanischen Armee. Von November 1944 bis zum Ende des Pazifikkrieges war er Befehlshaber der chinesischen Expeditionsarmee …   Deutsch Wikipedia

  • Chō Isamu — Generalleutnant Chō Isamu Chō Isamu (jap. 長 勇; * 19. Januar 1885 in der Präfektur Fukuoka; † 22. Juni 1945 auf Okinawa) war ein General der Kaiserlich Japanischen Armee der für seine ultranationalistische Einstellung bekannt war. Er war an… …   Deutsch Wikipedia

  • Hata Shunroku — (jap. 畑俊六 Hata Shunroku; * 26. Juli 1879; † 10. Mai 1962) war japanischer Heeresminister und Generalfeldmarschall (Gensui) im Zweiten Weltkrieg. Hata absolvierte die Offiziersschule des Heeres im zwölften Jahrgang. Im Jahr 1933 wurde Hata… …   Deutsch Wikipedia

  • Shunroku Hata — Hata Shunroku Hata Shunroku (jap. 畑俊六 Hata Shunroku; * 26. Juli 1879; † 10. Mai 1962) war japanischer Kriegsminister und Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg. Hata absolvierte die Offiziersschule des Heeres im zwölften Jahrgang. Im Jahr 1933 …   Deutsch Wikipedia

  • Chengzu — Yongle (chin. 永樂 / 永乐, Yǒnglè, W. G. Yung lo; * 2. Mai 1360 in Nanjing; † 12. August 1424 in Yumuchuan, Innere Mongolei) war der dritte chinesische Kaiser der Ming Dynastie und regierte seit dem 17. Juli 1402 das Kaiserreich. Sein Geburtsname war …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”