Christa Kolodej

Christa Kolodej

Christa Kolodej (* 1965 in Linz, Österreich)[1] ist Psychologin und Soziologin und gilt neben Klaus Niedl[2] als eine Pionierin der österreichischen Mobbingforschung.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Christa Kolodej promovierte zweimal an der Universität Wien: Einmal auf dem Gebiet der Psychologie[3] und ein anderes Mal zum Thema Betriebssoziologie am Soziologischen Institut[4].

Kolodej unterrichtet seit 2001 am Institut für Psychologie der Karl-Franzens-Universität Graz als Lehrbeauftragte für Organisationspsychologie.[5]

Werke

1999 veröffentlichte Kolodej ihr erstes Buch: „Mobbing, Psychoterror am Arbeitsplatz und seine Bewältigung. Mit zahlreichen Fallbeispielen“. Das Buch behandelt Entstehung, Verlauf und Folgen von Mobbing; daraus leitet Kolodej Präventions- und Interventionsstrategien ab.[6] 2005 veröffentlichte sie das Werk in einer neu überarbeiteten Fassung.[7] 2007 wurde das Buch auf Englisch im ukrainischen Charkow verlegt.[8] 2008 brachte Kolodej das Buch „Mobbingberatung“ zur Theorie und Methodik der Konflikt- und Mobbingberatung heraus. Anhand von Fallgeschichten analysiert Kolodej in diesem Buch den Verlauf, die Dynamik und die Bewältigung von Mobbing.[1]

Kolodej ist Mitautorin zweier Instrumente, nämlich dem Inventar zur Messung des Eskalationsgrades von Konflikten in der Arbeitswelt (IKEAr)[9] und dem Test zur Erfassung von Mobbingverhaltensweisen am Arbeitsplatz (TEMA)[10].

Literatur

  • Christa Kolodej: Mobbing, Psychoterror am Arbeitsplatz und seine Bewältigung. Mit zahlreichen Fallbeispielen und Tipps für Betroffene, Führungskräfte und BeraterInnen. WUV, Wien 2005, ISBN 978-3-85114-882-4.
  • Christa Kolodej: Mobbingberatung: Fallbeispiele und Lösungen für BeraterInnen und Betroffene. WUV, Wien 2008, ISBN 978-3-70890-229-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Christa Kolodej: Mobbingberatung: Fallbeispiele und Lösungen für BeraterInnen und Betroffene. WUV, Wien 2008, ISBN 978-3-70890-229-6.
  2. Klaus Niedl: Mobbing/Bullying am Arbeitsplatz: Eine empirische Analyse zum Phänomen sowie zu personalwirtschaftlich relevanten Effekten von systematischen Feindseligkeiten. Hampp, München 1995, ISBN 3-87988-114-6.
  3. Gesamtkatalog (AC02493503). Website des Österreichischen Bibliothekenverbundes. Abgerufen am 30. Dezember 2010.
  4. Gesamtkatalog (AC05038090). Website des Österreichischen Bibliothekenverbundes. Abgerufen am 30. Dezember 2010.
  5. Vorlesungsverzeichnis. Website der Karl-Franzens-Universität Graz. Abgerufen am 29. Dezember 2010.
  6. Christa Kolodej: Psychoterror am Arbeitsplatz und seine Bewältigung: Mit zahlreichen Fallbeispielen. WUV, Wien 1999, ISBN 3-85114-442-2.
  7. Christa Kolodej: Mobbing, Psychoterror am Arbeitsplatz und seine Bewältigung. Mit zahlreichen Fallbeispielen und Tipps für Betroffene, Führungskräfte und BeraterInnen. WUV, Wien 2005, ISBN 978-3-85114-882-4.
  8. Christa Kolodej: Psychoterror on a workplace and its overcoming. Nauchny Mir, Charkow 2007, ISBN 978-9-66832-438-3.
  9. Christa Kolodej, Angelika Voutsinas, Paul Jiménez, Konrad Wolfgang Kallus: Inventar zur Messung des Eskalationsgrades von Konflikten in der Arbeitswelt. In: Wirtschaftspsychologie, Bd. 7, Nr. 4, 2005, ISSN 1615-7729, S. 19–28.
  10. Christa Kolodej, Tamara Essler, Konrad Wolfgang Kallus: Test zur Erfassung von Mobbingverhaltensweisen am Arbeitsplatz. In: Wirtschaftspsychologie, Bd. 12, Nr. 2, 2010, ISSN 1615-7729, S. 99–110.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mobbing: Mehr als nur Kollegenstreit —   Der Begriff Mobbing wurde in der Bundesrepublik Deutschland zum ersten Mal 1990 öffentlich gemacht. Die skandinavische Forschung beschäftigt sich mit dem Phänomen des Mobbings bereits seit 1982. Untersuchungen in Schweden ergaben im Jahre 1990 …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”